GL.Inet VPN Server und Client einrichten
Moin.
Bitte steinigt mich nicht, aber ich bin, was dieses Thema betrifft noch ein Noob.
Habe in den Suchfunktionen keine auf mich passende Beschreibung / Lösung meines Problems gefunden und frage deshalb noch mal selber nach.
Folgende Problemstellung.
Zu Hause in Deutschland gehe ich durch eine FRITZ!Box ins Internet. Alle Einstellungen sind auf „Standard“ - ich habe da nix verändert (könnte ich auch garnicht ).
Nun muss ich beruflich in ein außereuropäisches Ausland in dem das Internet zensiert ist.
Aufgrund verschiedener Anwendungen hätte ich aber vor Ort ganz gerne eine deutsche IP, also „Deutsches Internet“.
Meine Idee war jetzt, dass ich mir in meiner Deutschen Wohnung einen GL.Inet Router (ich habe hier den B-1300 stehen) hinter die FritzBox hänge und diesen als VPN Server einrichte.
Ins Ausland würde ich dann ebenfalls (mindestens) ein GL.Inet Router mitnehmen (wohl ebenfalls B-1300) und würde den gern mit der deutschen Box verbinden, also als Server einrichten.
Ggf. würde ich das Internet im Ausland sogar „splitten“ und zwei bis drei solcher Boxen hinter den Router hängen und die Gegenstellen dann hier in Deutschland verteilen (bei mir, Eltern, Schwiegereltern, Freunde usw).
Meine Frage lautet nun:
Wie muss ich den Server und den Client jeweils richtig einrichten, damit das passt.. und wie muss ich was auf der FRITZ!Box einrichten, damit das mit dem VPN Server passt?!
Wichtig ist, dass die im Ausland genutzten Geräte im Netzt eine „deutsche Identität“ bekommen. Zum Beispiel für Streaming, Gaming, Messengerdienste und so weiter.
Die Verschlüsselung ist überhaupt nicht mein Primärziel (aber sicherlich trotzdem angebracht).
Bin ich mit meiner Grundidee wenigstens einigermaßen richtig, oder völlig auf dem Holzweg? Die genannte Hardware liegt bei mir vor, es wäre also toll, wenn ich die verwenden kann ;)
Ach ja, und im Ausland würde ich dann mit meinen Geräten im WLAN keine weiteren VPN Software mehr benötigen, da die Geräte dann ja alle durch den VPN zum jeweiligen Server nach Deutschland geleitet werden und dort rauskommen, korrekt?!
Ich würde tatsächlich eine bestmögliche „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ benötigen.
Vor allem wenn es um DHCP, DNS, Portfreigabe oder Firewall-Einstellungen geht.
P.S.
Kommerzielle VPN-Anbieter gehen aus dem Ausland heraus nicht, da die meist sehr schnell geblockt werden. Die ganzen Hilfestellungen zum Einrichten eines kommerziellen VPN-Anbieters auf den Routern helfen mir also nicht wirklich weiter.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Bleibt gesund!
Bitte steinigt mich nicht, aber ich bin, was dieses Thema betrifft noch ein Noob.
Habe in den Suchfunktionen keine auf mich passende Beschreibung / Lösung meines Problems gefunden und frage deshalb noch mal selber nach.
Folgende Problemstellung.
Zu Hause in Deutschland gehe ich durch eine FRITZ!Box ins Internet. Alle Einstellungen sind auf „Standard“ - ich habe da nix verändert (könnte ich auch garnicht ).
Nun muss ich beruflich in ein außereuropäisches Ausland in dem das Internet zensiert ist.
Aufgrund verschiedener Anwendungen hätte ich aber vor Ort ganz gerne eine deutsche IP, also „Deutsches Internet“.
Meine Idee war jetzt, dass ich mir in meiner Deutschen Wohnung einen GL.Inet Router (ich habe hier den B-1300 stehen) hinter die FritzBox hänge und diesen als VPN Server einrichte.
Ins Ausland würde ich dann ebenfalls (mindestens) ein GL.Inet Router mitnehmen (wohl ebenfalls B-1300) und würde den gern mit der deutschen Box verbinden, also als Server einrichten.
Ggf. würde ich das Internet im Ausland sogar „splitten“ und zwei bis drei solcher Boxen hinter den Router hängen und die Gegenstellen dann hier in Deutschland verteilen (bei mir, Eltern, Schwiegereltern, Freunde usw).
Meine Frage lautet nun:
Wie muss ich den Server und den Client jeweils richtig einrichten, damit das passt.. und wie muss ich was auf der FRITZ!Box einrichten, damit das mit dem VPN Server passt?!
Wichtig ist, dass die im Ausland genutzten Geräte im Netzt eine „deutsche Identität“ bekommen. Zum Beispiel für Streaming, Gaming, Messengerdienste und so weiter.
Die Verschlüsselung ist überhaupt nicht mein Primärziel (aber sicherlich trotzdem angebracht).
Bin ich mit meiner Grundidee wenigstens einigermaßen richtig, oder völlig auf dem Holzweg? Die genannte Hardware liegt bei mir vor, es wäre also toll, wenn ich die verwenden kann ;)
Ach ja, und im Ausland würde ich dann mit meinen Geräten im WLAN keine weiteren VPN Software mehr benötigen, da die Geräte dann ja alle durch den VPN zum jeweiligen Server nach Deutschland geleitet werden und dort rauskommen, korrekt?!
Ich würde tatsächlich eine bestmögliche „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ benötigen.
Vor allem wenn es um DHCP, DNS, Portfreigabe oder Firewall-Einstellungen geht.
P.S.
Kommerzielle VPN-Anbieter gehen aus dem Ausland heraus nicht, da die meist sehr schnell geblockt werden. Die ganzen Hilfestellungen zum Einrichten eines kommerziellen VPN-Anbieters auf den Routern helfen mir also nicht wirklich weiter.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Bleibt gesund!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665880
Url: https://administrator.de/forum/gl-inet-vpn-server-und-client-einrichten-665880.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 04:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
WireGuard
erster Satz im Wiki Artikel:
Abhängig davon in welchem Land du bist wird das mit VPN aber trotzdem nichts...
brammer
WireGuard
erster Satz im Wiki Artikel:
WireGuard ist eine freie Software zum Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerkes (VPN) über eine verschlüsselte Verbindung.
Abhängig davon in welchem Land du bist wird das mit VPN aber trotzdem nichts...
brammer
Hallo,
Zensur hin oder her. Bedenke, dass das du dich in einigen Ländern da ziemlich in Gefahr begibst und das stellenweise mit ordentliche Strafen belegt wird, wenn du dich erwischen lässt.
Dadurch, dass du dahingehend keine Erfahrung hast und es bereits an der Einrichtung scheitert, besteht durchaus die Gefahr, dass das für dich nach hinten losgeht.
Ps.: welches Land?
Zensur hin oder her. Bedenke, dass das du dich in einigen Ländern da ziemlich in Gefahr begibst und das stellenweise mit ordentliche Strafen belegt wird, wenn du dich erwischen lässt.
Dadurch, dass du dahingehend keine Erfahrung hast und es bereits an der Einrichtung scheitert, besteht durchaus die Gefahr, dass das für dich nach hinten losgeht.
Ps.: welches Land?
Man muss sich ja auch ernsthaft fragen was es für einen tieferen Sinn hat wenn man schon mit der FritzBox einem VPN Router sein Eigen nennt warum man dann noch einen zusätzlichen Router einsetzt ? Richtig Sinn ergeben tut das ja nicht. Aber nundenn, warum einfach machen wenn es umständlich auch geht ?!
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/