Glare-Bildschirme und Ergonomie - aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Hallo zusammen,
leider wird es immer schwieriger, vernünftige matte (non-glare) TFT-Monitore zu finden; die meisten Hersteller bieten offenbar fast nur diese unseligen Glare-Bildschirme an, die zwar hervorragend geeignet sind, um Filme zu gucken, zum ernsthaften Arbeiten aber leider sehr unpraktisch sind.
Sind diese Glare-Bildschirme aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht (Stichwort Ergonomie) für Bildschirmarbeitsplätze überhaupt zulässig?
Herzliche Grüße,
André
leider wird es immer schwieriger, vernünftige matte (non-glare) TFT-Monitore zu finden; die meisten Hersteller bieten offenbar fast nur diese unseligen Glare-Bildschirme an, die zwar hervorragend geeignet sind, um Filme zu gucken, zum ernsthaften Arbeiten aber leider sehr unpraktisch sind.
Sind diese Glare-Bildschirme aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht (Stichwort Ergonomie) für Bildschirmarbeitsplätze überhaupt zulässig?
Herzliche Grüße,
André
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166591
Url: https://administrator.de/forum/glare-bildschirme-und-ergonomie-aus-arbeitsschutzrechtlicher-sicht-166591.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Dann steht das aber beim Hersteller. Man kauft ja nicht jeden Tag andere Displays ein und dann muss man eben mal einen Moment mit der Suche nach dem passenden Display zubringen.
Geben tuts genug - bei unseren Großhändlern mehr mit mattem Display als glänzenden. Vielleicht solltest du auch weniger bei Händlern einkaufen, die eher den Consumermarkt bedienen.
Geben tuts genug - bei unseren Großhändlern mehr mit mattem Display als glänzenden. Vielleicht solltest du auch weniger bei Händlern einkaufen, die eher den Consumermarkt bedienen.
Was soll man da groß bewerten? Wenn sie dir nicht reihenweise um die Ohren fliegen oder du von den Spiegelungen irre wirst, kann man wohl damit arbeiten.
Wenn du die Wahl hast solltest du für einen Bildschirmarbeitsplatz immer non-glare wählen.
Wie das Arbeitsschutz"RECHTLICH" Bewertet wird kann dir wahrscheinlich nur einer sagen der in dem Gebiet auch tätig ist.
Auch wenn du überwiegend bei Onlinehändlern kaufst musst du nicht zwangsweise IMMER bei den GROSSEN kaufen.
Ein 27" für 250EUR Iiyama ProLite E2710HDS-B1 --> non-glare, billiger gehts nicht.
vg
Wenn du die Wahl hast solltest du für einen Bildschirmarbeitsplatz immer non-glare wählen.
Wie das Arbeitsschutz"RECHTLICH" Bewertet wird kann dir wahrscheinlich nur einer sagen der in dem Gebiet auch tätig ist.
Auch wenn du überwiegend bei Onlinehändlern kaufst musst du nicht zwangsweise IMMER bei den GROSSEN kaufen.
Ein 27" für 250EUR Iiyama ProLite E2710HDS-B1 --> non-glare, billiger gehts nicht.
vg
Bei "normalen" Monitoren sehe ich gottlob die Probleme nicht, sehr wohl aber bei Notebooks..
Ich habe gerade erst mein"heißgeliebtes" Notebook wegen seines unbrauchbaren TFT´s verkauft (ich bekomme davon Kopfschmerzen, meine Freundin hat das Gerät bei Sonne auf dem Balkon nutzen wollen, da dachte ich das wäre kapuut, weil man NICHTS gesehen hat).
Bei Notebooks kann man sich leider nur damit behelfen, die Business-Reihen zu kaufen, bei normalen Monitoren hat sich der Trend nicht durchgesetzt (ich bermute auch wegen Arbeitsrechtlicher Probleme).
Es gibt zwar Antireflexionsfolien, aber die lassen das BIld eher körnig wirken. Und was die auflaminierten Folien bringen (es gibt das ein paar Anbieter) kann zumindest ich dir mangels Erfahrung nicht sagen.
Gruß
Carsten
Ich habe gerade erst mein"heißgeliebtes" Notebook wegen seines unbrauchbaren TFT´s verkauft (ich bekomme davon Kopfschmerzen, meine Freundin hat das Gerät bei Sonne auf dem Balkon nutzen wollen, da dachte ich das wäre kapuut, weil man NICHTS gesehen hat).
Bei Notebooks kann man sich leider nur damit behelfen, die Business-Reihen zu kaufen, bei normalen Monitoren hat sich der Trend nicht durchgesetzt (ich bermute auch wegen Arbeitsrechtlicher Probleme).
Es gibt zwar Antireflexionsfolien, aber die lassen das BIld eher körnig wirken. Und was die auflaminierten Folien bringen (es gibt das ein paar Anbieter) kann zumindest ich dir mangels Erfahrung nicht sagen.
Gruß
Carsten
Moin,
die entsprechenden arbeitsschutzrechtlichen Grundlagen liefert insbesondere die Bildschirmarbeistplatzverordnung (http://www.gesetze-im-internet.de/bildscharbv/BJNR184300996.html), die zum einen definiert, was ein Bildschirmarbeitsplatz ist (ein "Bildschirmarbeitsgerät für den ortsveränderlichen Gebrauch", also ein Notebook, ist, wenn es nicht stationär eingesetzt wird, eben kein Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Verordnung), zum anderen im Anhang eben Vorgaben macht. Und dort steht eindeutig, dass der Bildschirm frei von störenden Reflexionen und Blendungen sein muss, was eben nicht nur auf die technischen Eigenschaften des Monitors, sondern auch auf dessen Aufstellung, Lage zu Lichtquellen und Fenstern etc. abzielt.
Viele Grüße
die entsprechenden arbeitsschutzrechtlichen Grundlagen liefert insbesondere die Bildschirmarbeistplatzverordnung (http://www.gesetze-im-internet.de/bildscharbv/BJNR184300996.html), die zum einen definiert, was ein Bildschirmarbeitsplatz ist (ein "Bildschirmarbeitsgerät für den ortsveränderlichen Gebrauch", also ein Notebook, ist, wenn es nicht stationär eingesetzt wird, eben kein Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Verordnung), zum anderen im Anhang eben Vorgaben macht. Und dort steht eindeutig, dass der Bildschirm frei von störenden Reflexionen und Blendungen sein muss, was eben nicht nur auf die technischen Eigenschaften des Monitors, sondern auch auf dessen Aufstellung, Lage zu Lichtquellen und Fenstern etc. abzielt.
Viele Grüße