Glasfaser - MTP Patchkabel
Moin in die Runde.
Vorab für die technischen Grundlagen bzw. die vorhandene Hardware kann ich nichts, es wurde so gebaut.
Ich habe zwischen 2 Gebäuden eine OM4 Leitung mit 12 Fasern.
Diese wurde klassisch Farbe zu Farbe aufgelegt.
Aktuell habe ich je Gebäude einen Cisco Nexus 3048 in Benutzung und mittels SFP+ Port eine Verbindung hergestellt.
Damit dies klappt habe ich ein MTP-F/LC 12 Fasermatrix OM4 Patchkabel je Gebäude in Benutzung, Typ C.
mindestens 8 von 12 Fasern sind gekreuzt.
Soweit so gut.
Nun überlege ich bzgl. Redundanz die 12 Fasern zu teilen.
Ich möchte je Gebäude nun 2 Nexus Switche nutzen um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
Frage nun:
Kann ich so einfach die 12 Fasern aufteilen?
Wenn ja, welches Patchkabel benötige ich denn? Ich finde irgendwie nichts passendes.
Geht dies nicht, was müsste ich machen,damit ich das umsetzen kann.
Vielen Dank.
Vorab für die technischen Grundlagen bzw. die vorhandene Hardware kann ich nichts, es wurde so gebaut.
Ich habe zwischen 2 Gebäuden eine OM4 Leitung mit 12 Fasern.
Diese wurde klassisch Farbe zu Farbe aufgelegt.
Aktuell habe ich je Gebäude einen Cisco Nexus 3048 in Benutzung und mittels SFP+ Port eine Verbindung hergestellt.
Damit dies klappt habe ich ein MTP-F/LC 12 Fasermatrix OM4 Patchkabel je Gebäude in Benutzung, Typ C.
mindestens 8 von 12 Fasern sind gekreuzt.
Soweit so gut.
Nun überlege ich bzgl. Redundanz die 12 Fasern zu teilen.
Ich möchte je Gebäude nun 2 Nexus Switche nutzen um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
Frage nun:
Kann ich so einfach die 12 Fasern aufteilen?
Wenn ja, welches Patchkabel benötige ich denn? Ich finde irgendwie nichts passendes.
Geht dies nicht, was müsste ich machen,damit ich das umsetzen kann.
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2771543230
Url: https://administrator.de/forum/glasfaser-mtp-patchkabel-2771543230.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 19:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Dann nimm/ auch doch nach Breakout-Kabeln:
https://www.jacob.de/produkte/blueoptics-lwl-mtp-4xlc-sfp6141bu5mkb-artn ...
Ich hätte aber die OM4 Strecke zuerst an beiden Enden auf ein Patchfeld mit LC-Steckern enden lassen. Da ist man viel flexibler …
Gruß
em-pie
Dann nimm/ auch doch nach Breakout-Kabeln:
https://www.jacob.de/produkte/blueoptics-lwl-mtp-4xlc-sfp6141bu5mkb-artn ...
Ich hätte aber die OM4 Strecke zuerst an beiden Enden auf ein Patchfeld mit LC-Steckern enden lassen. Da ist man viel flexibler …
Gruß
em-pie
Deine Beschreibung ist etwas wirr. Der Nexus supportet keine Breakout Optiken, denn das erfordert QSFP Optiken die der 3048 nicht hat. Der hat 4 stinknormale SFP+ Ports die SFP+ Optiken mit LC Stecker aufnehmen. Mit MTP Steckern und Kabeln am Cisco Nexus direkt ist also nix, der will nur LC sehen.
Die MTP Verkabelung die du beschreibst ist etwas unklar. Liegen die MTP Stecker auf einem Patchpanel das die 12 Fasern dann wieder auf 6 LC Duplexfasern teilen oder wie ist das zu verstehen?
Wenn du deine 12 MTP Fasern auf die von den Nexus SFP+ Optiken verlangten LC Stecker bringen willst, dann benötigst du wie oben schon gesagt ein MTP zu LC Breakout Kabel aber nicht als 4er Duplex wie Kollege @em-pie oben gesagt hat, sondern als 6er LC Duplex wie z.B. DIESES hier! Du hast ja 12 Fasern auf dem MTP liegen.
Die MTP Verkabelung die du beschreibst ist etwas unklar. Liegen die MTP Stecker auf einem Patchpanel das die 12 Fasern dann wieder auf 6 LC Duplexfasern teilen oder wie ist das zu verstehen?
Wenn du deine 12 MTP Fasern auf die von den Nexus SFP+ Optiken verlangten LC Stecker bringen willst, dann benötigst du wie oben schon gesagt ein MTP zu LC Breakout Kabel aber nicht als 4er Duplex wie Kollege @em-pie oben gesagt hat, sondern als 6er LC Duplex wie z.B. DIESES hier! Du hast ja 12 Fasern auf dem MTP liegen.
sind doch wieder alle 12 Faserstecker des Panels belegt!?
Nein! Wie kommst du darauf?Belegt sind nur die Fasern von den 12 dessen korrespondierenden LC Stecker im o.a. Breakout Kabel du auf die Optiken der Endgeräte steckst. Alle anderen sind frei.
Müssen aber dann bei Verwendung des o.a. Breakout Kabels mit LC Steckern auf Endgeräte gesteckt werden, das ist richtig und auch logisch durch die Art und Weise des Kabels.
Wie willst du es auch anders lösen??
Versteht man dich richtig kommen deine 12 Fasern als MTP Stecker an. Um auf den Switch und alle anderen üblichen Netzwerk Geräte zu kommen benötigst du aber immer LC Stecker!
Wie willst du also sonst von MTP auf LC kommen?
Hört sich am Ende ein bisschen so an als ob du da ein völlig falsches Panel verwendest und dich auf sowas Exotisches wie MTP eingelassen hast statt das übliche LC oder SC?!? Normalerweise verlegt man die 12 Fasern über eine Spleissbox auf 6mal LC Stecker im Panel.
Genau das was du hier an der Panelbox siehst, realisierst du quasi mit dem o.a. Breakout Kabel.
Mit so einer LC Box kannst du einfache und handelsübliche LC-LC Patchkabel verwenden ohne mit MTP jonglieren zu müssen.
Oder aber man versteht dich falsch. Ggf. hilft dann eine Skizze oder ein Foto hier.
Sind die beiden Nexus Switchpärchen pro Gebäude in einem Schrank oder in benachbarten Schränken in einem gleichen Raum?
Dann verbindet man diese bei 10G immer direkt entweder mit preiswerten LACP LAG).

Es gibt was die Patchkabel angeht, nichts was es nicht gibt. Bzw kann man sich alles anfertigen lassen.
Wie sieht das Patchpanel von innen aus?Besonders die Buchsen von innen, sind von Interesse!
Wir haben MTP/MPO mit bis zu 72 Fasern im Einsatz.
Ganze "Stadteile" sind so teilweise in einem Stecker.
Wie sieht das Patchpanel von innen aus?Besonders die Buchsen von innen, sind von Interesse!
Wir haben MTP/MPO mit bis zu 72 Fasern im Einsatz.
Ganze "Stadteile" sind so teilweise in einem Stecker.

Hallo zusammen,
eventuell habe ich es auch falsch herausgelesen, aber ist das nicht völlig einfach zu lösen?
Auf Seite A sind zwei Cisco Nexus 3048 Switche und auf Seite B sind auch zwei Nexus Switche vorhanden
um eine Redundanz herzustellen, falls ein Switch einmal seinen "Geist" aufgibt, ist das so richtig bis jetzt?
Beide Switche haben 4 SFP+ Ports, also im Ganzen acht Ports auf der einen Seite und acht Ports auf der anderen
Seite. Davon können bei 12 Kabeln die von Seite A nach Seite B führen, jeweils drei in einen Switch geführt werden.
Dann hat man pro Switch noch einen SFP+ Port frei und den braucht man ja auch um die Switche zu stapeln (stacken).
Fertig.
eventuell habe ich es auch falsch herausgelesen, aber ist das nicht völlig einfach zu lösen?
Auf Seite A sind zwei Cisco Nexus 3048 Switche und auf Seite B sind auch zwei Nexus Switche vorhanden
um eine Redundanz herzustellen, falls ein Switch einmal seinen "Geist" aufgibt, ist das so richtig bis jetzt?
Beide Switche haben 4 SFP+ Ports, also im Ganzen acht Ports auf der einen Seite und acht Ports auf der anderen
Seite. Davon können bei 12 Kabeln die von Seite A nach Seite B führen, jeweils drei in einen Switch geführt werden.
Dann hat man pro Switch noch einen SFP+ Port frei und den braucht man ja auch um die Switche zu stapeln (stacken).
Fertig.
Normal würde man die beiden Gebäude Nexus in einen vPC Cluster bringen mit einem redundanten Ethernchannel und dann von beiden Edge Switches des vPC Cluster jeweils einen LWL Link auf den anderen vPC Cluster.
Für die gebäudeinterne Clusterverbindung bräuchte er ja dann nicht zwingend Fasern des MTP Kabels.
So sähe das im Idealfall dann aus:
Für die gebäudeinterne Clusterverbindung bräuchte er ja dann nicht zwingend Fasern des MTP Kabels.
So sähe das im Idealfall dann aus:

Wie die Patchpanels von vorn aussehen ist klar. Die innenliegende Rückseite wäre hilfreich, obwohl da meistens auch klar ist, was zu finden ist.
Etwas Geld, um bei Easylan Patchkabel anfertigen zu lassen, hast Du?
Etwas Geld, um bei Easylan Patchkabel anfertigen zu lassen, hast Du?
Ich habe nun meine Anfrage mit Bildern versehen.
Da gibt es ja keinerlei MTP Stecker! Die 12 Fasern sind, wie zu erwarten war, schon auf die 6 LC Duplex Verbindungen aufgeteilt worden.
Es werden 4 Nexus 3048 eingesetzt. 2 aktive und 2 Failover.
Siehst du dir Schaubilder und Beschreibungen auch einmal an die dir hier gepostet werden?? Dort ist doch genau zu sehen wie deine professionelle Nexus Verkabelung auszusehen hat!!
Mit 4 LC Duplex Verbindungen wäre es ideal (siehe Zeichnung oben!). Das Minimum wären 2 LC Duplex Verbindungen wenn du die Verbindungen der Nexus untereinander in den jeweiligen Gebäuden separat machst.