Gleiche E-Mail-Adresse bei mehreren Exchange-Anwendern hinterlegen
Hallo,
wir haben einige Anwendungsfälle, wo ein Kunde eine zentrale E-Mail-Adresse (z.B. info@kunde.de) verwendet und mehrere Active-Directory-User hat, die auf dieser E-mail-Adresse arbeiten können sollen. Durch Vollzugriffsrechte wird das info@ Postfach derzeit bei jedem Mitarbeiter in Outlook eingeblendet.
Wir wollen jetzt erreichen, dass die Anwender überhaupt keine eigene E-Mail-Adresse (name@kunde.de) mehr hat. Wir wollen, dass die Anwender beim Öffnen von Outlook ausschließlich auf info@ arbeiten können.
Wir haben leider keine Erfahrung damit, ob das bei Exchange geht, und wie, und ob das eine empfohlene Konfiguration ist.
Wer hat Tipps für uns, wie wir es umsetzen können?
Der Kunde ist bei office365.
Viele Grüße
Torsten Bergemann
wir haben einige Anwendungsfälle, wo ein Kunde eine zentrale E-Mail-Adresse (z.B. info@kunde.de) verwendet und mehrere Active-Directory-User hat, die auf dieser E-mail-Adresse arbeiten können sollen. Durch Vollzugriffsrechte wird das info@ Postfach derzeit bei jedem Mitarbeiter in Outlook eingeblendet.
Wir wollen jetzt erreichen, dass die Anwender überhaupt keine eigene E-Mail-Adresse (name@kunde.de) mehr hat. Wir wollen, dass die Anwender beim Öffnen von Outlook ausschließlich auf info@ arbeiten können.
Wir haben leider keine Erfahrung damit, ob das bei Exchange geht, und wie, und ob das eine empfohlene Konfiguration ist.
Wer hat Tipps für uns, wie wir es umsetzen können?
Der Kunde ist bei office365.
Viele Grüße
Torsten Bergemann
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 532122
Url: https://administrator.de/forum/gleiche-e-mail-adresse-bei-mehreren-exchange-anwendern-hinterlegen-532122.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @nexave:
genau darum geht es ja, genau das ist ja die Frage.
Wenn ich bei jedem mit der Hand dieselbe Haupt-E-Mail-Adresse eintrage,
genau darum geht es ja, genau das ist ja die Frage.
Wenn ich bei jedem mit der Hand dieselbe Haupt-E-Mail-Adresse eintrage,
geht schon mal nicht
arbeiten die dann auf demselben Datenbestand? Erkennt der Exchange das und bietet jedem dieselbe Mailbox an?
Nein das Einrichten muss dann Händisch passieren.
Weiss ja nicht wie das im Umfeld aussieht . Alternativ alle mit dem selben Account arbeiten lassen ...
Was in meinen Augen aber auch Müll ist .
Gruss
Natürlich . Nur halt nicht über Autodiscover. Da richtet man halt das Outlook Profil per Hand mit den Credentials vom Info@user ein.
Was passiert denn, wenn man den Benutzern im Active Directory die Info Email Adresse statt der eigenen Email Adresse hinterlegt? Autodiscover müsste dann schon funktionieren. Ich könnte mir nur vorstellen, dass sich der Benutzer dann mit dem Info Usernamen und dem Info Passwort authentifizieren muss.
Hi,
wir müssen erstmal unterscheiden zwischen Email-Adresse und Postfach.
Soll jeder dieser Benutzer weiterhin ein eigenes Postfach haben, nur alle sollen über info@ nach extern senden und von dort empfangen?
Oder sollen alle diese Benutzer mit ein und demselben Postfach arbeiten, welches diese info@-Adresse hat?
Falls erstes:
Du könntest allen eine primäre Email-Adresse mit einer nur-intern TLD verpassen, z.B. peter.mueller@firma.intern. Und die info@firma.de weist Du einem Verteiler zu, für welchen diese Benutzer das "Senden als" erhalten. Wenn die Benutzer nicht aufpassen und nicht explizit diese info-Adresse als Absender auswählen, dann geht diese Mail eben nicht raus. Sie werden es schnell lernen.
Hier würde intern auch Autodiscover funktionieren.
Falls zweites:
Hier geht kein Autodiscover. Oder wenn doch, dann max. für genau einem dieser Benutzer.
Wobei ... Ich habe es noch nie versucht, aber Du könntest folgendes versuchen: (Keine Ahnung, ob das funktioniert)
Du trägst jedem dieser Benutzer eine eindeutige Mail-Adresse als UPN ein. (egal ob nur-intern TLD oder "echte" externe TLD, Hauptsache das Autodiscover ist für die betreffende Domain eingerichtet) Diese Adressen trägst Du als zusätzliche Adressen dem Info-Postfach ein. Die Primär-Adresse des Info-Postfachs bleibt "info@...".
E.
wir müssen erstmal unterscheiden zwischen Email-Adresse und Postfach.
Soll jeder dieser Benutzer weiterhin ein eigenes Postfach haben, nur alle sollen über info@ nach extern senden und von dort empfangen?
Oder sollen alle diese Benutzer mit ein und demselben Postfach arbeiten, welches diese info@-Adresse hat?
Falls erstes:
Du könntest allen eine primäre Email-Adresse mit einer nur-intern TLD verpassen, z.B. peter.mueller@firma.intern. Und die info@firma.de weist Du einem Verteiler zu, für welchen diese Benutzer das "Senden als" erhalten. Wenn die Benutzer nicht aufpassen und nicht explizit diese info-Adresse als Absender auswählen, dann geht diese Mail eben nicht raus. Sie werden es schnell lernen.
Hier würde intern auch Autodiscover funktionieren.
Falls zweites:
Hier geht kein Autodiscover. Oder wenn doch, dann max. für genau einem dieser Benutzer.
Wobei ... Ich habe es noch nie versucht, aber Du könntest folgendes versuchen: (Keine Ahnung, ob das funktioniert)
Du trägst jedem dieser Benutzer eine eindeutige Mail-Adresse als UPN ein. (egal ob nur-intern TLD oder "echte" externe TLD, Hauptsache das Autodiscover ist für die betreffende Domain eingerichtet) Diese Adressen trägst Du als zusätzliche Adressen dem Info-Postfach ein. Die Primär-Adresse des Info-Postfachs bleibt "info@...".
E.
Moin,
@nexave
Jetzt mal ganz ehrlich:
Es kann sich doch hier nur um eine handvoll Benutzer handeln. Da ist es doch kein Problem, auf Autodiscover zu verzichten und das Postfach manuell anzulegen.
Ich richte sehr häufig mailaktivierte öffentliche Ordner für zentrale Mailadressen (info@, service@, finanzen@, etc.) ein und passe dort die Benutzerrechte an. Natürlich kann man auch mit Verteilern arbeiten.
Wenn es wirklich eine größere Umgebung mit vielen (evtl. dutzenden) Benutzern sein sollte, dann ist der Exchange der falsche Mailserver für diesen Anwendungsfall.
Der Exchange ist halt so ausgelegt, dass jeder Benutzer seine individuelle Mailadresse hat.
Das hängt u.a. auch damit zusammen, dass es sich nicht um einen reinen Mailserver handelt, sondern um eine Kommunikationslösung mit erweiterten Funktionen (Kalender, Besprechungen, Aufgaben, etc.).
Spätestens wenn in einer Firma die Terminverwaltung (incl. Besprechungen) mit dem Exchange abgewickelt wird, hat es sich erledigt, dass alle mit dem selben primären Postfach arbeiten.
Zitat von @emeriks:
Du trägst jedem dieser Benutzer eine eindeutige Mail-Adresse als UPN ein. (egal ob nur-intern TLD oder "echte" externe TLD, Hauptsache das Autodiscover ist für die betreffende Domain eingerichtet) Diese Adressen trägst Du als zusätzliche Adressen dem Info-Postfach ein. Die Primär-Adresse des Info-Postfachs bleibt "info@...".
Das geht nicht. Du kannst eine E-Mail-Adresse nur einem Benutzer/Verteiler/ÖO zuweisen. Sobald du eine schon vorhandene Mailadresse woanders eintragen willst, bekommst du die Fehlermeldung, dass diese schon vorhanden ist.Du trägst jedem dieser Benutzer eine eindeutige Mail-Adresse als UPN ein. (egal ob nur-intern TLD oder "echte" externe TLD, Hauptsache das Autodiscover ist für die betreffende Domain eingerichtet) Diese Adressen trägst Du als zusätzliche Adressen dem Info-Postfach ein. Die Primär-Adresse des Info-Postfachs bleibt "info@...".
@nexave
Jetzt mal ganz ehrlich:
Es kann sich doch hier nur um eine handvoll Benutzer handeln. Da ist es doch kein Problem, auf Autodiscover zu verzichten und das Postfach manuell anzulegen.
Ich richte sehr häufig mailaktivierte öffentliche Ordner für zentrale Mailadressen (info@, service@, finanzen@, etc.) ein und passe dort die Benutzerrechte an. Natürlich kann man auch mit Verteilern arbeiten.
Wenn es wirklich eine größere Umgebung mit vielen (evtl. dutzenden) Benutzern sein sollte, dann ist der Exchange der falsche Mailserver für diesen Anwendungsfall.
Der Exchange ist halt so ausgelegt, dass jeder Benutzer seine individuelle Mailadresse hat.
Das hängt u.a. auch damit zusammen, dass es sich nicht um einen reinen Mailserver handelt, sondern um eine Kommunikationslösung mit erweiterten Funktionen (Kalender, Besprechungen, Aufgaben, etc.).
Spätestens wenn in einer Firma die Terminverwaltung (incl. Besprechungen) mit dem Exchange abgewickelt wird, hat es sich erledigt, dass alle mit dem selben primären Postfach arbeiten.

Hallo,
selbst bei einem Nutzer sollte man nicht auf das Autodiscover verzichten.
Das ist eine Frage der Kompatiblität, nicht der Quantität.
Gruß,
Jörg
selbst bei einem Nutzer sollte man nicht auf das Autodiscover verzichten.
Das ist eine Frage der Kompatiblität, nicht der Quantität.
Gruß,
Jörg
Zitat von @goscho:
Das geht nicht. Du kannst eine E-Mail-Adresse nur einem Benutzer/Verteiler/ÖO zuweisen. Sobald du eine schon vorhandene Mailadresse woanders eintragen willst, bekommst du die Fehlermeldung, dass diese schon vorhanden ist.
Lesen!Das geht nicht. Du kannst eine E-Mail-Adresse nur einem Benutzer/Verteiler/ÖO zuweisen. Sobald du eine schon vorhandene Mailadresse woanders eintragen willst, bekommst du die Fehlermeldung, dass diese schon vorhanden ist.
Beachte "UPN" und "zusätzliche Adressen". Das sind 2 Paar Schuhe. Autodiscover funktioniert meines Wissens über die DNS-Records in jener Domain, welche im UPN steht.

"Kunde ist bei O365"
Joa und schon gehts nicht mehr. O365 ist nicht dafuer gemacht.
Bei einem eigenen Exchange kann man haendisch noch eingreifen, bei O365 ist die eigene email und Postfach zwingend.