Google-Suchergebnisse, Schnelleinblendung, woher kommt der Inhalt?
Hallo.
Ich bin der Systembetreuer einer kleinen Gemeinde in Süddeutschland.
Wir betreiben auch eine Leihbücherei.
Eine Kundin hat letzten Freitag ein Buch ausgeliehen und dazugesagt, daß sie es nicht lange brauche und gleich am nächsten Tag (also am Samstag) zurückbringe. Das Personal hat ihr entgegnet, daß Samstag nicht geöffnet sei. Die Kundin meinte aber, daß "das Internet" (vermutl. Google-Suche) zeige, daß die Bücherei am Samstag 24 Stunden (!) geöffnet sei (was falsch ist).
Tatsächlich, wenn ich in Google als Suchbegriff "Gemeindebücherei <Gemeindename>" eingebe, kommt zwar in der Ergebnisliste die Unterseite/Rubrik der Bücherei in unserer Webseite, doch rechts am Rand, wo Google sonst auch die Werbung plaziert, kommt so ein Schnellergebnis, das auch die Öffnungszeiten listet. Die Zeiten stimmen alle, jedoch steht zusätzlich auch der Samstag mit 24 Stunden drin. Die korrekten Zeiten hat Google sicherlich unserer Webseite entnommen, woher die zusätzlichen (und falschen!) 24 Stunden am Samstag kommen, weiß der Geier.
Problem:
Unsere Leute wollen nun von mir wissen bzw. ich soll herausfinden, wo, wie und warum Google bei den Öffnungszeiten diesen falschen, zusätzlichen Samstag herholt und soll das bei Google ändern lassen!
Ich hab' noch nicht mal den Hauch einer Ahnung, wie und aus welcher Quelle Google diese Schnellvorschau mit Inhalt füttert, geschweige denn, wie bzw. auf welchem Weg ich Google dazu kontaktieren könnte.
Jemand eine Idee, wie's überhaupt dazu kommt und was ich tun könnte?
Viele Grüße
von
departure69
Ich bin der Systembetreuer einer kleinen Gemeinde in Süddeutschland.
Wir betreiben auch eine Leihbücherei.
Eine Kundin hat letzten Freitag ein Buch ausgeliehen und dazugesagt, daß sie es nicht lange brauche und gleich am nächsten Tag (also am Samstag) zurückbringe. Das Personal hat ihr entgegnet, daß Samstag nicht geöffnet sei. Die Kundin meinte aber, daß "das Internet" (vermutl. Google-Suche) zeige, daß die Bücherei am Samstag 24 Stunden (!) geöffnet sei (was falsch ist).
Tatsächlich, wenn ich in Google als Suchbegriff "Gemeindebücherei <Gemeindename>" eingebe, kommt zwar in der Ergebnisliste die Unterseite/Rubrik der Bücherei in unserer Webseite, doch rechts am Rand, wo Google sonst auch die Werbung plaziert, kommt so ein Schnellergebnis, das auch die Öffnungszeiten listet. Die Zeiten stimmen alle, jedoch steht zusätzlich auch der Samstag mit 24 Stunden drin. Die korrekten Zeiten hat Google sicherlich unserer Webseite entnommen, woher die zusätzlichen (und falschen!) 24 Stunden am Samstag kommen, weiß der Geier.
Problem:
Unsere Leute wollen nun von mir wissen bzw. ich soll herausfinden, wo, wie und warum Google bei den Öffnungszeiten diesen falschen, zusätzlichen Samstag herholt und soll das bei Google ändern lassen!
Ich hab' noch nicht mal den Hauch einer Ahnung, wie und aus welcher Quelle Google diese Schnellvorschau mit Inhalt füttert, geschweige denn, wie bzw. auf welchem Weg ich Google dazu kontaktieren könnte.
Jemand eine Idee, wie's überhaupt dazu kommt und was ich tun könnte?
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 398375
Url: https://administrator.de/forum/google-suchergebnisse-schnelleinblendung-woher-kommt-der-inhalt-398375.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 12:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Jemand eine Idee, wie's überhaupt dazu kommt
Ja, es kann so ziemlich jeder Vorschläge und Korrekturen bei Google für einen Ort einreichen, ein Algorithmus oder ein Zivi entscheidet dann je nach Anzahl der Meldungen und User ob die Änderung übernommen wird. Da haben sich dann wohl einige einen Scherz erlaubt.und was ich tun könnte?
Als Inhaber der Seite bei Google in der Webmaster-Konsole registrieren und die Daten korrekt einpflegen.Gruß A.
Moin,
Du bist nicht allein; wir hatten das mit einer falschen Telefonnummer, hat ewig gedauert das zu entfernen.
Leg Dir einen Google Account an, dann Änderungen als Inhaber beantragen und Du bekommt i.d.R Post mit einem Verifizierungskram. Ist ärgerlich, aber immerhin machbar.
Hat jemand eine Idee wie und ob das ggfs. komplett deaktiviert werden kann?
Gruss
Du bist nicht allein; wir hatten das mit einer falschen Telefonnummer, hat ewig gedauert das zu entfernen.
Leg Dir einen Google Account an, dann Änderungen als Inhaber beantragen und Du bekommt i.d.R Post mit einem Verifizierungskram. Ist ärgerlich, aber immerhin machbar.
Hat jemand eine Idee wie und ob das ggfs. komplett deaktiviert werden kann?
Gruss

Hat jemand eine Idee wie und ob das ggfs. komplett deaktiviert werden kann?
Alle Robots, verbieten die Seite zu indizieren(robots.txt). Seite aus dem Index von Google löschen lassen beantragen. Bier schnappen und ab an den Strand.Sollen sie doch vor der Tür stehen, ich bin eh nicht da

Zitat von @sabines:

Das Irre ist ja, dass die Leute dann wirklich auf der Matte stehen und Internet mit Homepage verwechseln.
Wer bisher nicht wußte wie Fake-news entstehen, das ist ein Weg
Absolut, vor allem geht das ziemlich einfach wenn für den Eintrag noch kein Business Eintrag erstellt worden ist.Das Irre ist ja, dass die Leute dann wirklich auf der Matte stehen und Internet mit Homepage verwechseln.
Wer bisher nicht wußte wie Fake-news entstehen, das ist ein Weg
Beispiel: Geh auf Google Maps, beantrage eine Änderung für einen Teil eines Unternehmens, dann gehe mit einem anderen Account hin und geh ebenfalls in Google Maps z.B. auch auf dem Smartphone und in den Abschnitt wo man selbst Änderungen eines Ortes bestätigen kann indem man von Google gefragt wird: "Hat der und der Ort am xxxxx geöffnet" (Ja/Nein).
Normalerweise sollte man ja meinen das zum Übernehmen mehrere Meinungen nötig sein sollten, weit gefehlt, oft reicht schon eine Antwort aus, wenn in einem bestimmten Zeitraum keine anderen Meinungen kommen. Es kommt also auch darauf an wie oft ein Ort angeklickt wird und wieviele User sich die Mühe machen Daten zu bestätigen oder als falsch zu melden. Zu viel verlassen sich nur auf die Infos anstatt auch mal selbst aktiv zu werden und einzugreifen. Das ist halt der Nachteil von Crowd-Data wenn sich zu wenig darum kümmern und nur konsumieren statt selbst mit zu helfen.
Also solltet ihr solche Fehler sehen, immer schön melden! Die Funktion dazu gibt's ja an Ort und Stelle.
Mahlzeit,
und so macht du das dann auch mit den Öffnungszeiten vom Rathaus, Wertstoffhof, Schwimmbad etc. mit entsprechendem Eintrag in Google Maps sowie einem Foto vom Objekt, dann ist das sauber eingepflegt und eure Einwohner freut es.
Getreu dem Motto "Kannst du deinen Feind nicht besiegen, verbünde dich mit ihm".
Gruß NV
und so macht du das dann auch mit den Öffnungszeiten vom Rathaus, Wertstoffhof, Schwimmbad etc. mit entsprechendem Eintrag in Google Maps sowie einem Foto vom Objekt, dann ist das sauber eingepflegt und eure Einwohner freut es.
Getreu dem Motto "Kannst du deinen Feind nicht besiegen, verbünde dich mit ihm".
Gruß NV
Haha jetzt hab ich die gleiche suche mal mit unserer kleinen Gemeinde in Süddeutschland gemacht.
Ergebnis: Samstag 24h geöffnet.
Ich dachte erst der TO meinte unserer Kaff hier
Dann den Thread weitergelesen und erkannt dass das Problem gelöst sei.
Also doch nicht hier.
Jetzt kann ich dem tollen Ober IT`ler unserer Gemeinde mal ein wenig ärgern.
Wos isn des? Spinnts ihr?
Gruß und so
Ergebnis: Samstag 24h geöffnet.
Ich dachte erst der TO meinte unserer Kaff hier
Dann den Thread weitergelesen und erkannt dass das Problem gelöst sei.
Also doch nicht hier.
Jetzt kann ich dem tollen Ober IT`ler unserer Gemeinde mal ein wenig ärgern.
Wos isn des? Spinnts ihr?
Gruß und so
Zitat von @departure69:
[...] wo, wie und warum Google bei den Öffnungszeiten diesen falschen, zusätzlichen Samstag herholt und soll das bei Google ändern lassen!
[...] wo, wie und warum Google bei den Öffnungszeiten diesen falschen, zusätzlichen Samstag herholt und soll das bei Google ändern lassen!
KI?
Samstag = Werktag
an Werktagen wird gearbeitet.
Gibt es Einschränkungen?
nein.
ergo 24h offen.
KI !
Kleines Späßle.
Gruß
@departure69
Ahwah. Das war nur spassig gemeint.
Ich hab kein Problem mit ihm. Nur bissl Spaß muss sein.
Ahwah. Das war nur spassig gemeint.
Ich hab kein Problem mit ihm. Nur bissl Spaß muss sein.