GPO und Login Script Windows 7 Registry
Guten Tag Leute
Bei unserem Login Script werden ein paar Registry Werte importiert. Leider lässt das Windows 7 nicht mehr ohne Admin Rechte zu. Wahrscheinlich wegen der UAC oder? Wie löst Ihr bei euch das Problem? Wenn es nicht anders geht kann mir jemand sagen welches GPO Setting ich vornehmen muss damit es geht. Meine Absicht ist eigentlich nicht die ganze oder die UAC auszuschalten.
Ausserdem habe ich auch schon versucht die Registry Werte mit GPO zu verteilen. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass es dort auch keine Einträge macht.
Woran könnte das Problem lieben?
Bei unserem Login Script werden ein paar Registry Werte importiert. Leider lässt das Windows 7 nicht mehr ohne Admin Rechte zu. Wahrscheinlich wegen der UAC oder? Wie löst Ihr bei euch das Problem? Wenn es nicht anders geht kann mir jemand sagen welches GPO Setting ich vornehmen muss damit es geht. Meine Absicht ist eigentlich nicht die ganze oder die UAC auszuschalten.
Ausserdem habe ich auch schon versucht die Registry Werte mit GPO zu verteilen. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass es dort auch keine Einträge macht.
Woran könnte das Problem lieben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148793
Url: https://administrator.de/forum/gpo-und-login-script-windows-7-registry-148793.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 03:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Peter
Zitat von @Mineralwasser:
Bei unserem Login Script werden ein paar Registry Werte importiert. Leider lässt das Windows 7 nicht mehr ohne Admin Rechte
zu. Wahrscheinlich wegen der UAC oder?
Nehme ein Startup-Script dafür.Bei unserem Login Script werden ein paar Registry Werte importiert. Leider lässt das Windows 7 nicht mehr ohne Admin Rechte
zu. Wahrscheinlich wegen der UAC oder?
Peter
Moin.
-siehe PJORDORF- sofern es sich um userunabhängige Wertze handelt. Userabhängige Werte (HKCU\...) gehen weiterhin per Loginskript.
Bezüglich GPOs: Du beschreibst nicht, wie Du versucht hast, Werte zu setzen, noch, ob Du mit überprüft hast, ob die Richtlinie ziehen müsste (gpo modeling).
-siehe PJORDORF- sofern es sich um userunabhängige Wertze handelt. Userabhängige Werte (HKCU\...) gehen weiterhin per Loginskript.
Leider lässt das Windows 7 nicht mehr ohne Admin Rechte zu
Win7 ließ das noch nie zu. Oder willst Du sagen: "im Gegensatz zu xp können meine Nutzer mit Hauptbenutzerrechten (bzw. Adminrechten) nun nicht mehr diese Registrywerte unter HKLM\... setzen" ? Richtig, das liegt an der UAC.Bezüglich GPOs: Du beschreibst nicht, wie Du versucht hast, Werte zu setzen, noch, ob Du mit überprüft hast, ob die Richtlinie ziehen müsste (gpo modeling).
Hallo,
Auszug daraus:
. Skripts zum Starten werden unter dem lokalen Systemkonto ausgeführt und verfügen über sämtliche Rechte, die mit dem Ausführen unter dem lokalen Systemkonto verbunden sind.
. Ab Windows Vista werden die Skripts zum Starten standardmäßig asynchron ausgeführt. Dieses Verhalten unterscheidet sich von dem in früheren Betriebssystemen.
Peter
Zitat von @Mineralwasser:
@pjodorf
Was meinst Du mit StartUp Script??? Ich versuch es ja auch über LoginScript zu machen. Oder wird der Startup Script über
die GPO aufgerufen und hat daher mehr Rechte?
Siehe Technet http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770556.aspx.@pjodorf
Was meinst Du mit StartUp Script??? Ich versuch es ja auch über LoginScript zu machen. Oder wird der Startup Script über
die GPO aufgerufen und hat daher mehr Rechte?
Auszug daraus:
. Skripts zum Starten werden unter dem lokalen Systemkonto ausgeführt und verfügen über sämtliche Rechte, die mit dem Ausführen unter dem lokalen Systemkonto verbunden sind.
. Ab Windows Vista werden die Skripts zum Starten standardmäßig asynchron ausgeführt. Dieses Verhalten unterscheidet sich von dem in früheren Betriebssystemen.
Peter
Gib mal Dien Skript an. HKCU muss im Loginkontext funktionieren - dies geht nicht einmal im Startskript. Es besteht außerdem kein Unterschied zu xp.
Allerdings - und so auch meine Vermutung - hat Win7 ein Problem mit .vbs-Skripten, wenn die UAC läuft. Was für ein Skript und wie lautet es?
Bezüglich GPO Modeling hast Du keine Aussage gemacht. GPO modeling ist eine Diagnosefunktion der GPMC.
Allerdings - und so auch meine Vermutung - hat Win7 ein Problem mit .vbs-Skripten, wenn die UAC läuft. Was für ein Skript und wie lautet es?
Bezüglich GPO Modeling hast Du keine Aussage gemacht. GPO modeling ist eine Diagnosefunktion der GPMC.
Hallo Mineralwasser,
Vielleicht helfen dir einer dieser Ansätze weiter. http://www.script-example.com/themen/Skripting_in_Windows_7_Benutzerkon ...
Peter
Zitat von @Mineralwasser:
Ich habe viele Scripte die im Login ausgeführt werden und es würde auch nicht weiterhelfen wenn ich die hier alle posten
würde. Alle funktionieren ja bis auf den Registry Import. Wie auch immer ist es nur mein Ziel etwas in die WINDOWS Registry
zu schreiben wenn sich der USER anmeldet. Ich brauche nur einen einzigen WEG der funktioniert ohne das UAC sich meldet. Es kann
auch ein VBScript sein. Den Rest werde ich dann schon selber zusammen basteln. Trotzdem zeige ich euch hier einen Ausschnitt wenn
es irgendwie weiterhelfen sollte:
Ich habe viele Scripte die im Login ausgeführt werden und es würde auch nicht weiterhelfen wenn ich die hier alle posten
würde. Alle funktionieren ja bis auf den Registry Import. Wie auch immer ist es nur mein Ziel etwas in die WINDOWS Registry
zu schreiben wenn sich der USER anmeldet. Ich brauche nur einen einzigen WEG der funktioniert ohne das UAC sich meldet. Es kann
auch ein VBScript sein. Den Rest werde ich dann schon selber zusammen basteln. Trotzdem zeige ich euch hier einen Ausschnitt wenn
es irgendwie weiterhelfen sollte:
Hier meine Login Batch:
regedit /s %logonserver%\\netlogon\\OutlookDefaultFont.reg
Kann es sein das der Aufruf von Regedit schon die UAC auf den Plan ruft? Regedit benötigt "Erhöhte Rechte".regedit /s %logonserver%\\netlogon\\OutlookDefaultFont.reg
Vielleicht helfen dir einer dieser Ansätze weiter. http://www.script-example.com/themen/Skripting_in_Windows_7_Benutzerkon ...
Peter
@Pjordorf
Ich werd's bei Zeiten testen.
Regedit benötigt "Erhöhte Rechte".
Das stimmt nicht, starte mal regedit unter 7 von einem Userkonto aus. Auch wenn es so aussieht, da die UAC-Abfrage kommt. Der Normalo-User sieht hier als Namensvorschlag sein eigenes Konto und kann durch Eingabe seines kennwortes etwas im eigenen HKCU eintragen lassen. MS hat also nichts unmöglich gemacht, jedoch verschärft. Und wenn die Skripte nicht sichtbar ablaufen, kommt diese Eingabemöglichkeit evtl. gar nicht.Ich werd's bei Zeiten testen.
regedit braucht bei uns erhöte Rechte by Default
Nein. Schau mal genau hin. Wenn Du als Mitglied der Admingruppe regedit startest, musst Du die UAC-Abfrage bestätigen. Wenn Du es als Normalo-User startest, wirst Du um ein Adminkennwort gebeten, was aber definitiv von MS falsch eingefügter Text ist, denn der Dialog blendet ja schon Dein eigenes Konto als Vorschlag ein und akzeptiert auch Dein eigenes Kennwort und führt regedit dann ordnungsgemäß aus - ohne Adminrechte.Wie gesagt, ich schau's mir an, wenn ich dazu Zeit finde. Es wird lösbar sein, da bin ich sicher. MS sieht jedoch vor, solche Dinge nicht mehr über Skripte, sondern über GPPs zu lösen.