GPO Windows Firewall Remotunterstützung
ich versuche es jetzt noch mal, da ich so langsam verzweifel und in einem anderen WIndows Forum mir nicht geholfen werden konnte oder man nicht will ? Eventuell könnt ihr mir ja auch ein anderes Board nennen, wo ich vielleicht besser Hilfe "als Noob" bekomme. Da hier ja auch sehr viele und gute Profis unterwegs sind, die vielleicht nicht die Zeit haben..
Ich fang einfach mal an, also mir geht es eigentlich darum mit Hilfe der Gpo und eingschalteter Firewall Remotedesktophilfe anzubieten als Admin.
Desweiteren habe ich die Einstellung von www.gruppenrichtlinien.de mir angeschaut.
Wenn ich meine Gpos abschalte und mich mit der Remoteunterstützung an einem Client anmelde - funktioniert es ! Windowsfirewall = aus
Wenn ich die Firewall von Hand scharf mache, komme ich nicht mehr auf Client drauf, also habe ich mir die ganzen Ausnahmen in der Firewall mal angeschaut. Hacken war drin bei Remotedesktop und Remoteunterstützung, das reicht aber nicht aus um auf den Client per Remote zu kommen. Dann habe ich den Port 135 eingeschaltet und das Programm HelpSvc.exe ausgeführt bzw. in der Windowsfirewall als ausnahme eingestellt.
Dann nochmal als admin auf den Client aufgeschaltet und siehe da - juhu es funktioniert,.
also dachte ich mir, okay - kann ja nicht so schwer sein - das ganze als GPO zu konfig.
Also gemacht, noch einen weiteren Port mit freigeschaltet für Normen und ab ins AD.
Nach dem die Gpo auf den Client übernommen worden sind, das gleiche Spiel noch mal und peng es geht wieder nix. Also auch wieder in die Ausnahmen geschaut und siehe da - genau die Ports & Programme wie händisch sind auch in der Gpo angelegt.
Es ist zum verückt werden, sitze jetzt schon seid 3 Tagen davor und bekomme es nicht hin,.
Fehlermeldung bei der Remoteunterstützung :
Der Remoteservercomputer ist existiert nicht oer ist nicht verfügbar
Ich rede hier rein von der Remoteunterstützung, will kein Remotedesktop oder irgendwas bezüglich einladung verschicken und was es sonst noch geht.,.
Ich gehe über den Befehl :
hcp://CN=Microsoft%20Corporation,L=Redmond,S=Washington,C=US/Remote%20Assistance/Escalation/Unsolicited/Unsolicitedrcui.htm
und möchte darüber mich auf den Pc des Users aufschalten ohne das sein Konto dicht gemacht wird oder er nicht sehen kann was ich mache bzw. umgekehrt.
natürlich mit abfrage ob ich drauf darf und bestätigung wenn ich übernehmen will, damit der Betriebsrat keine einwände hat.
Meine Gpo einstellung bezüglich Firewall und Remoteunterstützung.
P.S.: die AUflösung der .jpg sind 800 x 600.
Das sind die Gruppenrichtlinien, die ich mir hier und da zusammengestellt habe, wenn ihr mir helfen könnt - Wäre ich euch echt dankbar. Suche eh zur Zeit jemanden, der mir einbisschen Support leisten kann, vielleicht per mail - dies wird natürlich entlohnt.
Gruß Danke
EDIT \ Bilder
Ich fang einfach mal an, also mir geht es eigentlich darum mit Hilfe der Gpo und eingschalteter Firewall Remotedesktophilfe anzubieten als Admin.
Desweiteren habe ich die Einstellung von www.gruppenrichtlinien.de mir angeschaut.
Wenn ich meine Gpos abschalte und mich mit der Remoteunterstützung an einem Client anmelde - funktioniert es ! Windowsfirewall = aus
Wenn ich die Firewall von Hand scharf mache, komme ich nicht mehr auf Client drauf, also habe ich mir die ganzen Ausnahmen in der Firewall mal angeschaut. Hacken war drin bei Remotedesktop und Remoteunterstützung, das reicht aber nicht aus um auf den Client per Remote zu kommen. Dann habe ich den Port 135 eingeschaltet und das Programm HelpSvc.exe ausgeführt bzw. in der Windowsfirewall als ausnahme eingestellt.
Dann nochmal als admin auf den Client aufgeschaltet und siehe da - juhu es funktioniert,.
also dachte ich mir, okay - kann ja nicht so schwer sein - das ganze als GPO zu konfig.
Also gemacht, noch einen weiteren Port mit freigeschaltet für Normen und ab ins AD.
Nach dem die Gpo auf den Client übernommen worden sind, das gleiche Spiel noch mal und peng es geht wieder nix. Also auch wieder in die Ausnahmen geschaut und siehe da - genau die Ports & Programme wie händisch sind auch in der Gpo angelegt.
Es ist zum verückt werden, sitze jetzt schon seid 3 Tagen davor und bekomme es nicht hin,.
Fehlermeldung bei der Remoteunterstützung :
Der Remoteservercomputer ist existiert nicht oer ist nicht verfügbar
Ich rede hier rein von der Remoteunterstützung, will kein Remotedesktop oder irgendwas bezüglich einladung verschicken und was es sonst noch geht.,.
Ich gehe über den Befehl :
hcp://CN=Microsoft%20Corporation,L=Redmond,S=Washington,C=US/Remote%20Assistance/Escalation/Unsolicited/Unsolicitedrcui.htm
und möchte darüber mich auf den Pc des Users aufschalten ohne das sein Konto dicht gemacht wird oder er nicht sehen kann was ich mache bzw. umgekehrt.
natürlich mit abfrage ob ich drauf darf und bestätigung wenn ich übernehmen will, damit der Betriebsrat keine einwände hat.
Meine Gpo einstellung bezüglich Firewall und Remoteunterstützung.
P.S.: die AUflösung der .jpg sind 800 x 600.
Das sind die Gruppenrichtlinien, die ich mir hier und da zusammengestellt habe, wenn ihr mir helfen könnt - Wäre ich euch echt dankbar. Suche eh zur Zeit jemanden, der mir einbisschen Support leisten kann, vielleicht per mail - dies wird natürlich entlohnt.
Gruß Danke
EDIT \ Bilder
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 76469
Url: https://administrator.de/forum/gpo-windows-firewall-remotunterstuetzung-76469.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Soccerdelux,
erstaml herzlich Willkommen hier im Forum.... Eine bitte vorweg: Die 4 Links unten, sind 4x die Gleichen. *g* Ich möchte dich bitten, die Bilder hier bei uns hochzuladen. Wenn du den Beitrag editierst, hast du oben Links einen Button "Bilder hinzufügen". Somit bleibt der Beitrag immer vollständig.
Grüße
Dani
erstaml herzlich Willkommen hier im Forum.... Eine bitte vorweg: Die 4 Links unten, sind 4x die Gleichen. *g* Ich möchte dich bitten, die Bilder hier bei uns hochzuladen. Wenn du den Beitrag editierst, hast du oben Links einen Button "Bilder hinzufügen". Somit bleibt der Beitrag immer vollständig.
Grüße
Dani
Hallo Soccerdelux,
auch von mir: willkommen.
Ich versuche mal zusammenzufassen:
Stimmt das so?
Hinweis: Wenn du das Erledigt-Häkchn aus dem Beitrag rausnimmst (Beitrag editieren --> Dieser Beitrag gilt als gelöst --> Haken raus) kannst du auf mehr Antworten hoffen
geTuemII
auch von mir: willkommen.
Ich versuche mal zusammenzufassen:
- Server: Windows Server 2003
- Client: Windows XP SP2
- Client ist DomainMember
- Remote Assistance (C:\WINDOWS\SYSTEM32\Sessmgr.exe), Offer Remote Asistance (C:\WINDOWS\PCHealth\HelpCtr\Binaries\Helpsvc.exe) und Offer Remote Asistance - Port (TCP 135) sind über GPO freigeschaltet --> Siehst du in der Client-Firewall
- Der User, der Remote Assistance anbieten soll, ist als Helfer in der GPO angegeben.
Stimmt das so?
Hinweis: Wenn du das Erledigt-Häkchn aus dem Beitrag rausnimmst (Beitrag editieren --> Dieser Beitrag gilt als gelöst --> Haken raus) kannst du auf mehr Antworten hoffen
geTuemII
Ich weiß nicht, ob das nur in der Auswertung so ist, aber bei mir sieht die FirewallConfig etwas anders aus:
WF: Alle Netzwerkverbindungen schützen: Aktiviert
WF: Programmausnahmen festlegen: Aktieviert --> Button Anzeigen -->
WF: Ausnahmen für Datei- und Druckerfreigabe zulassen: Aktiviert --> LocalSubnet
WF: Remotedesktopausnahme zulassen: Aktiviert --> *
WF: Portausnahmen festlegen: Aktiviert --> Button Anzeigen --> 135:TCP:*:Enabled: Offer Remote Assistance - Port
WF: Ausnahmen für lokale Ports zulassen: Aktiviert
Die sind zwar nicht alle für Remote Assistance zuständig, klar. Ich tippe auf die Einstellung der Ausnahmen im Firawall-Zweig, nicht in den Reg-Einstellungen...
Die Einstellungen für die Remoteunterstützung sehen richtig aus.
geTuemII
WF: Alle Netzwerkverbindungen schützen: Aktiviert
WF: Programmausnahmen festlegen: Aktieviert --> Button Anzeigen -->
- %WINDIR%\PCHealth\HelpCtr\Binaries\Helpctr.exe:*:Enabled:Remote Assistance - Windows Messenger
- %WINDIR%\PCHealth\HelpCtr\Binaries\Helpsrv.exe:*:Enabled:Offer Remote Assistance
- %WINDIR%\system32\Sessmgr.exe:*:Enabled:Remote Assistance
WF: Ausnahmen für Datei- und Druckerfreigabe zulassen: Aktiviert --> LocalSubnet
WF: Remotedesktopausnahme zulassen: Aktiviert --> *
WF: Portausnahmen festlegen: Aktiviert --> Button Anzeigen --> 135:TCP:*:Enabled: Offer Remote Assistance - Port
WF: Ausnahmen für lokale Ports zulassen: Aktiviert
Die sind zwar nicht alle für Remote Assistance zuständig, klar. Ich tippe auf die Einstellung der Ausnahmen im Firawall-Zweig, nicht in den Reg-Einstellungen...
Die Einstellungen für die Remoteunterstützung sehen richtig aus.
geTuemII
Hallo Soccerdelux,

geTuemII
PS: Vielen Dank für die Weihnachtswünsche!
Windows Firewall: Keine Ausnahmen zulassen "deaktiviert"
UND = ? siehe da
ohje, das hätte man schon aus deinem zweiten Screenshot sehen können. Da habe ich sicher vier bis fünf mal drübergelesen, sorry. Aber fein, daß es jetzt läuft.UND = ? siehe da
Vielen Dank !
Keine Ursache, dafür treiben wir uns hier rum geTuemII
PS: Vielen Dank für die Weihnachtswünsche!