HAP Mini Erfahrungen
Hallo Zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich diesen Thread eröffnet: TL-WR841ND VLAN Problem, Frage
Hier ging es mit um einen vorhandenen TP Link Router mit dem ich VLAN testen wollte. Da das allerdings nicht möglich ist, bin ich auf der Suche nach einem anderen Router/AP mit VLAN Möglichkeit.
In erster Linie soll mir der AP den 1. Stock vom Haus abdecken. Als zusätzliches Feature, möchte ich mich gern mit der Thematik VLAN auseinandersetzen.
Jetzt bin ich über diesen Mikrotik gestolpert. Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Gerät?
Ich denke dieser reicht vollkommen für meine Zwecke? Oder würdet ihr zu einem anderen Gerät greifen? In Bezug auf die Hardware, Zukunftssicherheit, sonstiges?
https://mikrotik.com/product/RB931-2nD
Danke
vor ein paar Tagen habe ich diesen Thread eröffnet: TL-WR841ND VLAN Problem, Frage
Hier ging es mit um einen vorhandenen TP Link Router mit dem ich VLAN testen wollte. Da das allerdings nicht möglich ist, bin ich auf der Suche nach einem anderen Router/AP mit VLAN Möglichkeit.
In erster Linie soll mir der AP den 1. Stock vom Haus abdecken. Als zusätzliches Feature, möchte ich mich gern mit der Thematik VLAN auseinandersetzen.
Jetzt bin ich über diesen Mikrotik gestolpert. Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Gerät?
Ich denke dieser reicht vollkommen für meine Zwecke? Oder würdet ihr zu einem anderen Gerät greifen? In Bezug auf die Hardware, Zukunftssicherheit, sonstiges?
https://mikrotik.com/product/RB931-2nD
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 368763
Url: https://administrator.de/forum/hap-mini-erfahrungen-368763.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
wie sieht deine Etage im Bezug auf bauliche Gegebenheiten aus? Ich frage deshalb weil diese Geräte nur einen Antennengewinn von 1,5db haben, also quasi Rundstrahler ohne viel Gewinn in eine Richtung besitzen und deshalb nur sehr sehr beschränkte Reichweite haben. Mehr wie ein oder zwei dünne Wände ist nicht mit diesem Lowcost-Gerät. Die Software ist ja dadurch das alle Mikrotik das selbe OS verwenden bei allen Geräten gleich und bietet Features en masse.
Ich selbst habe ein paar CAP-Lite im Einsatz und bei einem eine ganze Etage zu versorgen da darfst du nicht viel Wände haben, da ist schnell Ende mit gutem Empfang.
Wenn du eine gute Reichweite in der horizontalen benötigst (was ja bei einer Etage meist der Fall ist) und diese weitläufig ist würde ich zu anderen Modellen mit größerem Antennengewinn und somit Richtungsbündelung greifen. Die Teile sind wirklich nur zur Verwendung in unmittelbarer Nähe gut geeignet.
Z.B. ein cAP-AC oder wAP-AC wären da auch hinsichtlich Durchsatz besser.
Zur Zukunftssicherheit: Softwaretechnisch brauchst du dir keine Sorgen machen, RouterOS wird sehr oft aktualisiert und gefixt, zur Hardwareausstattung kannst du bei dem Preis nicht viel erwarten, erstens nur 2,4GHz und kein 5GHz, nur zwei Chains und kein AC WLAN. Also wenn du viele Clients hast wird dir da schnell die Bandbreite flöten gehen.
Grüße Uwe
wie sieht deine Etage im Bezug auf bauliche Gegebenheiten aus? Ich frage deshalb weil diese Geräte nur einen Antennengewinn von 1,5db haben, also quasi Rundstrahler ohne viel Gewinn in eine Richtung besitzen und deshalb nur sehr sehr beschränkte Reichweite haben. Mehr wie ein oder zwei dünne Wände ist nicht mit diesem Lowcost-Gerät. Die Software ist ja dadurch das alle Mikrotik das selbe OS verwenden bei allen Geräten gleich und bietet Features en masse.
Ich selbst habe ein paar CAP-Lite im Einsatz und bei einem eine ganze Etage zu versorgen da darfst du nicht viel Wände haben, da ist schnell Ende mit gutem Empfang.
Wenn du eine gute Reichweite in der horizontalen benötigst (was ja bei einer Etage meist der Fall ist) und diese weitläufig ist würde ich zu anderen Modellen mit größerem Antennengewinn und somit Richtungsbündelung greifen. Die Teile sind wirklich nur zur Verwendung in unmittelbarer Nähe gut geeignet.
Z.B. ein cAP-AC oder wAP-AC wären da auch hinsichtlich Durchsatz besser.
Zur Zukunftssicherheit: Softwaretechnisch brauchst du dir keine Sorgen machen, RouterOS wird sehr oft aktualisiert und gefixt, zur Hardwareausstattung kannst du bei dem Preis nicht viel erwarten, erstens nur 2,4GHz und kein 5GHz, nur zwei Chains und kein AC WLAN. Also wenn du viele Clients hast wird dir da schnell die Bandbreite flöten gehen.
Grüße Uwe
Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Gerät?
Guckst du hier:Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Musst also nur noch abtippen...
Zitat von @aqui:
Die max.Abstrahlleistung ist begrenzt (100mW bei 2,4GHz), das die Sendeleistung aber immer gleich ist ist nicht der Fall ob dieser AP auch die Leitung hat,
In der EU ist die Leistung (Sendeleistung) immer gleich.Da gibts keine Unterschiede.
Jeder kommt also gleich durch die Decke....
Nein, je nach Antennenverstärkung und Bündelung in eine Richtung hat ein AP eine höhere Richtwirkung und somit auch meist eine größere Empfangsempfindlichkeit in eine Vorzugsrichtung.Jeder kommt also gleich durch die Decke....
Als allgemeine Faustregel lässt sich sagen das je höher die DBI Zahl der Antennne desto größer die Richtwirkung. Eine Antenne mit 0dbi wäre quasi ein perfekter Rundstrahler.
Hier ja alles nachzulesen
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/wlan-antennen.pdf
das die Sendeleistung aber immer gleich ist ist nicht der Fall
Das kommt immer darauf an WIE man "Sendeleistung" definiert. Meine Annahme basiert darauf wenn man sie am Antennenausgang an einer 50 Ohm Dummy Load misst. Da hat dann jeder AP immer die gesetzlichen 100mW wenn man sie nicht irgendwie limitiert oder Export APs mit mehr Leistung betreibt Du hast aber natürlich Recht. Richtdiagramme und Antennen- Art und Anordung beeinflussen das.
Der TO ist aber vermutlich ein Laie was HF und Funk anbetrifft so das es den Rahmen des Threads sprengen würde ihm das alles zu erklären.
Hinzu kommt noch das 2,4 Ghz im Absorptionsspektrum von Wasserdampf liegt und 5 Ghz in dem von Stickstoff.
Folglich spielen diese Funkbänder für terrestischen und Weltraum Funk keine wirtschaftliche Rolle und werden dann im Massenmarkt WLAN (da reiner Nahbereichsfunk) verwurstet.
In einer leicht feuchten Stahlbetondecke liegt dann immer das Worst Case Szenario für beide WLAN Bänder...
In einer leicht feuchten Stahlbetondecke liegt dann immer das Worst Case Szenario für beide WLAN Bänder...
Jepp, oder wenn man in einem Gebiet lebt wo erhöhte Anforderungen an die Bewährung wegen Erdbebengefahr gestellt werden. Wat haben wir hier damals an Eisen in die Decken knallen müssen, unglaublich wenn man es nicht selbst gesehen hätte. Da kann man nur Mitleid haben für den der das mal wieder abreißen muss So long.
Case closed.
Jetzt besteht nur noch die Frage der Konfiguration.
Hier werden sie geholfen (Wireless Teil der Konfig)Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
denke ich wäre die Konfiguration per CAPsMAN denke ich am Sinnvollsten?
Capsman macht nur dann Sinn wenn man mehrere APs zu konfigurieren hat. Das erleichtert das Konfig Leben dann sehr. Bei 2-3 APs kann man das auch händisc h machen zumal man die Konfig ja clonen kann und muss nur noch die IPs dann anpassen.der hAP-Lite hat "nur" 10/100 Mbits und der cAP-AC hat 1 Gbit.
Spielt eh keine Rolle in realer Praxis. Wenn du mehr als 30 Mbit schaffst im WLAN ist das schon sensationell. 100 Mbit wirst du nur im isolierten Keller auf 5 Ghz in max. bis zu 2m Abstand hinbekommen wenn überhaupt.100Mbit reicht in der Regel allemal im Heimbereich.