Hardware für HomeLab Server
Guten Abend,
ich habe aktuell einige Computer im Rack im Keller stehen und müsste aktuell zwei neue hinzufügen. Daher beschäftige ich mich mit einem Virtualsierungsserver und bin unschlüssig über die Hardware.
Die unten stehenden VM's betreibe ich z.T schon seit Jahren als einzelne Rechner, IT Background (nur privat) Windows/Mac/Linux ist daher vorhanden. Bisher habe ich die TestVMs im Parallels betrieben, aber ich hätte die gern auf getrennter Hardware.
Geplant sind aktuell diese VMs:
Im Netzwerk sind ansonsten ein Unifi 24 Port Switch und zwei AP-AC-PRO vorhanden. Das Netzwerk soll noch mit VLAN's segmentiert werden, um die Haustechnikgeräte und ein Gast-WLAN separieren zu können.
Erste Idee ist ein Serverboard Supermicro X10SRL-F mit Xeon E5-2620v4, 32 GB RAM, 4 x 4 TB (aus der Synology) und eine SSD für das System und die VM's. Das Ganze soll unter Proxmox laufen. Lautstärke spielt keine Rolle, da das System in einem Serverrack im Keller untergebracht ist. Allerdings können die Umgebungstemperaturen schon mal 30°C erreichen.
Nun habe ich dazu ein paar Fragen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung!
Thomas
ich habe aktuell einige Computer im Rack im Keller stehen und müsste aktuell zwei neue hinzufügen. Daher beschäftige ich mich mit einem Virtualsierungsserver und bin unschlüssig über die Hardware.
Die unten stehenden VM's betreibe ich z.T schon seit Jahren als einzelne Rechner, IT Background (nur privat) Windows/Mac/Linux ist daher vorhanden. Bisher habe ich die TestVMs im Parallels betrieben, aber ich hätte die gern auf getrennter Hardware.
Geplant sind aktuell diese VMs:
- PfSense / OPNSense (Router & Firewall, braucht Zugriff auf ein externes Modem Vigor 130 am DSL 50 MBit)
- Smarthome Server (Debian & SmarthomeNG)
- Unifi Controller (Debian)
- Management System W10 (Management Tools für die diversen Haustechnik Geräte wie Heizung, Lüftung, KNX, usw...)
- FreeNAS als Storage Server (soll eine Synology DS415 mit 4 HDD ablösen)
- FreeNAS als Remote Backupziel (Remote Backups aus einem externen Netzwerk)
- MediaPC mit W10 & MediaPortal (PCIe PassThrough der SAT- & Grafikkarte)
- 3 Test-VMs mit W10 oder Linux
Im Netzwerk sind ansonsten ein Unifi 24 Port Switch und zwei AP-AC-PRO vorhanden. Das Netzwerk soll noch mit VLAN's segmentiert werden, um die Haustechnikgeräte und ein Gast-WLAN separieren zu können.
Erste Idee ist ein Serverboard Supermicro X10SRL-F mit Xeon E5-2620v4, 32 GB RAM, 4 x 4 TB (aus der Synology) und eine SSD für das System und die VM's. Das Ganze soll unter Proxmox laufen. Lautstärke spielt keine Rolle, da das System in einem Serverrack im Keller untergebracht ist. Allerdings können die Umgebungstemperaturen schon mal 30°C erreichen.
Nun habe ich dazu ein paar Fragen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:
- Ist das System so sinnvoll? Ich glaube, dass ich die Performance des geplanten Systems völlig überzogen ist.
- Kann dafür auch ein i7-System verwendet werden? Wenn ja, welche Boards wären dafür sinnvoll?
- Um gegen Hardwareausfall gewappnet zu sein, möchte ich gern ein Redundanzsystem für die ersten 4 VMs betreiben. Was wäre dafür sinnvoll? Kann der Proxmox das?
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung!
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 421332
Url: https://administrator.de/forum/hardware-fuer-homelab-server-421332.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
https://pve.proxmox.com/wiki/High_Availability
Gruß,
Peter
Zitat von @HomeLabUser:
https://pve.proxmox.com/wiki/High_Availability_Cluster- Um gegen Hardwareausfall gewappnet zu sein, möchte ich gern ein Redundanzsystem für die ersten 4
https://pve.proxmox.com/wiki/High_Availability
Gruß,
Peter
Ich nutze seit 5 Jahren zwei Gigabyte 970 Baords mit je 32 gb, zunächst mit nem Phenom 6 core dann später auf fx8350 aufgerüstet. Als Nas eine Synology ds414, als aRouter ein Ubiquity Edgeroute x, Switches sind tp link gs108t. wuppt mit ESX und Iscsi bestens. Es gab mal Zeiten wo Board, CPU und Speicher für zusammen 300 Euro zu haben waren....außerdem, im Privatbereich braucht niemand enen Cluster, aber genügend Ersatzteile umeinen Ausfall zu kompensieren
Läuft auf Vmware esx ( Kostenlosvariante)...
Läuft auf Vmware esx ( Kostenlosvariante)...
Hi Thomas,
Du bekommst günstige Server bei diversen Recyclern. In der Bucht oder sonst wo wäre ich etwas vorsichtig (Nur bei Händlern kaufen!). Schau vorallem, daß Du "normale", ungepatchte (gebranded) Platten dort rein bekommst. Schaue auch, daß zB. bei Fujitsu und HP-Servern alle Caddys dabei sind -(auchtung, beide haben branding bei RAM!) das kann sonst teuer werden!!!
Empfehlung liegt hier ganz klar auf Supermicro-basierten-Servern!
Sehr gute Erfahrung habe ich da mit Gekko-Computer.de gemacht. Dort bekommst Du günstige SMC-Server mit 24 Einschüben, RAID-Controller, ebenfalls von Gekko rein.. gut is... Denke aber bitte an die Stromkosten. Diese Server sind meist nicht allzu effizient bei den Netzteilen und Netzteile austauschen.. naja..
Gruss Globe !
Wenn Du Fragen hast - her damit.. ;)
Du bekommst günstige Server bei diversen Recyclern. In der Bucht oder sonst wo wäre ich etwas vorsichtig (Nur bei Händlern kaufen!). Schau vorallem, daß Du "normale", ungepatchte (gebranded) Platten dort rein bekommst. Schaue auch, daß zB. bei Fujitsu und HP-Servern alle Caddys dabei sind -(auchtung, beide haben branding bei RAM!) das kann sonst teuer werden!!!
Empfehlung liegt hier ganz klar auf Supermicro-basierten-Servern!
Sehr gute Erfahrung habe ich da mit Gekko-Computer.de gemacht. Dort bekommst Du günstige SMC-Server mit 24 Einschüben, RAID-Controller, ebenfalls von Gekko rein.. gut is... Denke aber bitte an die Stromkosten. Diese Server sind meist nicht allzu effizient bei den Netzteilen und Netzteile austauschen.. naja..
Gruss Globe !
Wenn Du Fragen hast - her damit.. ;)
Hi Globe,
grundsätzlich ist Super Micro ok, auch im Vergleich mit (je nach dem, hatte da auch schon negative Erlebnisse) gebrandete Server (hatte mit Dell noch nie Probleme). Gekko ist ungefähr auf dem Niveau der Bucht, aber falls du alternativen hast, liste doch mal auf, ist nie schlecht über das Allgemeine Preisniveau Bescheid zu wissen.
Viele Grüße!
grundsätzlich ist Super Micro ok, auch im Vergleich mit (je nach dem, hatte da auch schon negative Erlebnisse) gebrandete Server (hatte mit Dell noch nie Probleme). Gekko ist ungefähr auf dem Niveau der Bucht, aber falls du alternativen hast, liste doch mal auf, ist nie schlecht über das Allgemeine Preisniveau Bescheid zu wissen.
Viele Grüße!
Hi..
Also ich kann nur sagen, daß die Server die ich bisher bei gekko gekauft habe, allsamt von Happyware waren und direkt aus dem RZ.
Ich habe halt das Problem, daß bei Fujitsu, HP und Co im Nachhinein erheblich Kohle für "Plastikschrott" verlangt wird. SMC ist da eben völlig Problemlos und die Dinger laufen auch sehr gut. Ich hatte mit DELL schon erhebliche Proleme ;).. Baue seit 15 Jahren nichts mehr anderes als SMC für meine Kunden - selbstversändlich NEU-Ware. Bei mir daheim ist das aber relativ wurscht...
Gekko ist auch nichts anderes als ITSCO - hat halt Server und ITSCO hauptsächlich WKS/PC's. Bei beiden kannst Du problemlos reklamieren und die sehen das dann auch ein - wenn ein Grund vorliegt.
Gruss Globe!
grundsätzlich ist Super Micro genauso gut...
Also ich kann nur sagen, daß die Server die ich bisher bei gekko gekauft habe, allsamt von Happyware waren und direkt aus dem RZ.
Ich habe halt das Problem, daß bei Fujitsu, HP und Co im Nachhinein erheblich Kohle für "Plastikschrott" verlangt wird. SMC ist da eben völlig Problemlos und die Dinger laufen auch sehr gut. Ich hatte mit DELL schon erhebliche Proleme ;).. Baue seit 15 Jahren nichts mehr anderes als SMC für meine Kunden - selbstversändlich NEU-Ware. Bei mir daheim ist das aber relativ wurscht...
Gekko ist auch nichts anderes als ITSCO - hat halt Server und ITSCO hauptsächlich WKS/PC's. Bei beiden kannst Du problemlos reklamieren und die sehen das dann auch ein - wenn ein Grund vorliegt.
Gruss Globe!
Zum Teil mit LSI RAID-Controllern, da DELL die PERC's haben wollte.. beim RAM waren die Dinger auch sehr anfällig und mit Steuerkarten auch. Mit SMC hatte ich diese Probleme nicht mehr - Obwohl SMC in Sachen RAM auch empfindlich sein kann, das mert man aber gleich (Reboot warm).
Das mit DELL ist aber schon eine Weile her, bin halt ein gebranntes Kind ;).. Hat DELL das auch noch so mit den "dummen" Caddy's wie FTS, IBM und HP ?
Das mit DELL ist aber schon eine Weile her, bin halt ein gebranntes Kind ;).. Hat DELL das auch noch so mit den "dummen" Caddy's wie FTS, IBM und HP ?
Wie "alt" ist die Erfahrung denn? Seit G10 kann ich dies von Dell weissen, davor hatte ich (bewusst) keinen "normalen" LSI Controller in einem Dell Server getestet. (Anmerkung, die PERCs sind auch nur gelabelte LSI). G10 ist 2008? - also wird heute zu verschmerzen sein. RAM ist meist ein Problem, wenn man die Modulsorten Mixt (Specs nicht Hersteller), aber das hast du z.T schon auf Consumer Mainboards. Also auch nichts problematisches.
Dell hat seine spezifischen Caddys, die bekommst du aber auch so für paar €
Dell hat seine spezifischen Caddys, die bekommst du aber auch so für paar €
Alles klar.. daß Perc's auf LSI basieren ist schon klar, so wie die Fujitsus ebenfalls... Das was mich generft hat (HP, FTS und Co) war, daß die Caddys ohne HDD eben Dummies waren und wenn man Caddies gebraucht hat, dafür horrendes Geld verlangt wird.
Aber alles gut - lass und nicht auf der DELL-Schiene diskutieren.. TO hat ein anderes Problem. Er braucht einen günsigen Server ...
Vielleicht hast Du ja grad was passendes im Keller für Ihn...
Gruss Globe!
Aber alles gut - lass und nicht auf der DELL-Schiene diskutieren.. TO hat ein anderes Problem. Er braucht einen günsigen Server ...
Vielleicht hast Du ja grad was passendes im Keller für Ihn...
Gruss Globe!
Hi,
gute gebrauchte Serverhardware sind z.B Dell R620 bzw R720 (Gen12), wenn das Budget sehr viel höher ist: R630 bzw R730(Gen13).
-
BTW: benötigst du wirklich alle Server bzw. Anwendungen 24/7 ?
Bedenke, jede 10W an Verbrauch kosten dich ca 26€ an Strom pro Jahr (bei 0,30€/kWh).
Meier Meinung nach sind für die 24/7 Anwendungen stromsparende Einzelgeräte (APU, Raspberry PI, NAS auf ARM Basis etc.) und ein einfacher Server als Testlab bei Bedarf die bessere Lösung.
gute gebrauchte Serverhardware sind z.B Dell R620 bzw R720 (Gen12), wenn das Budget sehr viel höher ist: R630 bzw R730(Gen13).
-
BTW: benötigst du wirklich alle Server bzw. Anwendungen 24/7 ?
Bedenke, jede 10W an Verbrauch kosten dich ca 26€ an Strom pro Jahr (bei 0,30€/kWh).
Meier Meinung nach sind für die 24/7 Anwendungen stromsparende Einzelgeräte (APU, Raspberry PI, NAS auf ARM Basis etc.) und ein einfacher Server als Testlab bei Bedarf die bessere Lösung.
Hi..
Dann nimm doch einen ausgemusterten Intel E3-12xx (8 VCPU), packe 32GB rein, ESXi drauf und gut is... wenn nur 2-3 Maschinen ständig laufen müssen. Bei allem anderen musst Du in Sachen Strom etc. erheblich mehr in die Tasche greifen...
Wenn Du mehr RAM brauchst, musste Dich nach neuerem umsehen und ebenfalls mehr investieren...
Gruss Globe!
Dann nimm doch einen ausgemusterten Intel E3-12xx (8 VCPU), packe 32GB rein, ESXi drauf und gut is... wenn nur 2-3 Maschinen ständig laufen müssen. Bei allem anderen musst Du in Sachen Strom etc. erheblich mehr in die Tasche greifen...
Wenn Du mehr RAM brauchst, musste Dich nach neuerem umsehen und ebenfalls mehr investieren...
Gruss Globe!
Hi..
Das ist ein Spiel mit der Glaskugel, die habe ich leider nicht.. Ich würde auf embedded System schauen. Ich habe mir zB. ein A1SRI von SMC in Verbindung mit 64GB RAM angeschafft. Hier habe ich 16 VCPU und das ganze loppt unter ATOM-Technologie. DC 2016, Exchange 2016.Fileserver 2016 .etc. alles im Rahmen und läuft vernünftig. Das Board selbst ist für Industrie ausgelegt (7 Jahre EOL). WKS-Prozessoren sind in Deinem Belangen eigentlich nicht Sinn der Sache.. Du willst ja virtualisieren und das sollte dann auch supportet sein - auch wenn es um Community-Editions geht.
Gruss Globe!
Gesetzt den Fall, ich möchte (aufgrund der Nutzungsdauer von 10 Jahren)
Das ist ein Spiel mit der Glaskugel, die habe ich leider nicht.. Ich würde auf embedded System schauen. Ich habe mir zB. ein A1SRI von SMC in Verbindung mit 64GB RAM angeschafft. Hier habe ich 16 VCPU und das ganze loppt unter ATOM-Technologie. DC 2016, Exchange 2016.Fileserver 2016 .etc. alles im Rahmen und läuft vernünftig. Das Board selbst ist für Industrie ausgelegt (7 Jahre EOL). WKS-Prozessoren sind in Deinem Belangen eigentlich nicht Sinn der Sache.. Du willst ja virtualisieren und das sollte dann auch supportet sein - auch wenn es um Community-Editions geht.
Gruss Globe!