
94330
30.11.2011, aktualisiert am 29.08.2012
Heimnetzwerk mit Windows Server 2008 R2?
Tag zusammen...nach einer Langen Pause (die ich mit Programmieren verbrachte) komme ich mal wieder auf euch zurück mit einer Privaten Frage:
Vornweg mal: Ich habe letzte Woche eine VM mit Windows Server 2008 R2 ausfgesetzt und bin seither am ausprobieren was da alles damit geht.
Mein Ziel ist es unser Heimnetzwerk mit ca. 6 PCs und 3 MacBooks komplett neu zu machen da wir eine echt grauenhafte Struktur haben. Das neue soll dann mit einem Fileserver ausgestattet werden, damit wir untereinander Daten austauschen können, ohne dass immer so viel Mail-Müll ansteht. Wie das ganze konfiguriert wird, bin ich gerade am ausprobieren und ich habe schonmal ne Dateifreigabe zwischen 2 PCs hingebracht also dazu brauche ich eigentlich vorläufig keine Hilfe.
Meine Frage nun:
- Ist Windows Server eine sinnvolle Anschaffung für ein solch kleines Netzwerk (meiner Meinung nach würde ein Linux auch reichen)?
Ich tendiere in Richtung nein, wollte aber zuerst noch die Meinung von Experten hören.
Ich habe auch leichte Zweifel, das ein Fileserver hier überhaupt vonnöten ist oder ob
man da einfach auf einer Arbeitsmaschine eine zusätzliche Festplatte einbaut und die dann für alle freigibt.
Kleine Info noch: Ich stecke noch ziehmlich im Anfangsstadium was die Netzwerktechnik angeht also schreibt eure Antworten bitte so, dass sogar ich sie verstehe ;D
Wünsche euch noch nen schönen Tag
written with SnowWorld 5.1
Vornweg mal: Ich habe letzte Woche eine VM mit Windows Server 2008 R2 ausfgesetzt und bin seither am ausprobieren was da alles damit geht.
Mein Ziel ist es unser Heimnetzwerk mit ca. 6 PCs und 3 MacBooks komplett neu zu machen da wir eine echt grauenhafte Struktur haben. Das neue soll dann mit einem Fileserver ausgestattet werden, damit wir untereinander Daten austauschen können, ohne dass immer so viel Mail-Müll ansteht. Wie das ganze konfiguriert wird, bin ich gerade am ausprobieren und ich habe schonmal ne Dateifreigabe zwischen 2 PCs hingebracht also dazu brauche ich eigentlich vorläufig keine Hilfe.
Meine Frage nun:
- Ist Windows Server eine sinnvolle Anschaffung für ein solch kleines Netzwerk (meiner Meinung nach würde ein Linux auch reichen)?
Ich tendiere in Richtung nein, wollte aber zuerst noch die Meinung von Experten hören.
Ich habe auch leichte Zweifel, das ein Fileserver hier überhaupt vonnöten ist oder ob
man da einfach auf einer Arbeitsmaschine eine zusätzliche Festplatte einbaut und die dann für alle freigibt.
Kleine Info noch: Ich stecke noch ziehmlich im Anfangsstadium was die Netzwerktechnik angeht also schreibt eure Antworten bitte so, dass sogar ich sie verstehe ;D
Wünsche euch noch nen schönen Tag
written with SnowWorld 5.1
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177047
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-mit-windows-server-2008-r2-177047.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ich denke mal so wie Du gerade euer Netzwerk beschrieben hast, braucht ihr lediglich einen Fileserver auf dem die User ihre Daten ablegen/tauschen können ohne spezielle Zugriffssteuerung.
In dem Fall reicht dir zur Not sogar ein Nas oder irgendein PC mit Win XP drauf und einer einfachen Dateifreigabe.
Du kannst natürlich auch in einer der Arbeitsstationen eine Extra Festplatte einbauen und die dann freigeben, dann sollte dieser Rechner aber immer an sein damit die anderen User Zugriff darauf haben.
Ich würde dir zu einem NAS raten, da die im Dauerbetrieb sehr viel weniger Strom verbrauchen und auch einfacher einzurichten sind (und in der Anschaffung auch billiger als ein Windows 2008 R2 Server in dem nur 5 Benutzerlizenzen inklusive sind).
Grüße
Ich denke mal so wie Du gerade euer Netzwerk beschrieben hast, braucht ihr lediglich einen Fileserver auf dem die User ihre Daten ablegen/tauschen können ohne spezielle Zugriffssteuerung.
In dem Fall reicht dir zur Not sogar ein Nas oder irgendein PC mit Win XP drauf und einer einfachen Dateifreigabe.
Du kannst natürlich auch in einer der Arbeitsstationen eine Extra Festplatte einbauen und die dann freigeben, dann sollte dieser Rechner aber immer an sein damit die anderen User Zugriff darauf haben.
Ich würde dir zu einem NAS raten, da die im Dauerbetrieb sehr viel weniger Strom verbrauchen und auch einfacher einzurichten sind (und in der Anschaffung auch billiger als ein Windows 2008 R2 Server in dem nur 5 Benutzerlizenzen inklusive sind).
Grüße
Moin,
Der Gute kostet um die 1400 Euro die Lizenz...Und dann musst du bei 6 Usern sogar noch eine CAL dazukaufen (sind beim Server nur 5 dabei).
Also bei deiner Konfig rate ich dir zu einem NAS mit zwei Festplatten im RAID1.
Ein NAS ist lediglich ein Mini-Mini-PC der ab einer Festplatte aufwärts mit einem eigenen kleinen Betriebssystem bestückt ist und über einen Netzwerkanschluss verfügt.
Du kannst bestens über ein Webinterface verwalten.
Dort legst du dann Freigaben und Berechtigungen fest und kannst danach auf den Clients die Freigaben mounten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage
Ich habe z.B. mit Seagate Blackarmor nur gute Erfahrungen gemacht.
Eine Freigabe für den Austausch und die Datenablage und eine zweite für ein Backupprogramm.
Praktischerweise kommt Seagate Blackarmor (abhängig vom Modell) mit einer angepassten Acronis-Version, welche auf allen Clients für die automatische Datensicherung der Clients genutzt werden kann.
Preis ab 220,- Euro
So eine zweite Alternative wäre noch der Windows Home Server für rund 50,- Euro.
Ein einfach kleines Serversystem mit Freigaben, Backup, Druckserver, etc.
Das kannste auf jeder kleineren Kisten laufen lassen und bietet auch RAID-Möglichkeiten.
Hoffe dir hilft es etwas weiter, Gruß
Zitat von @94330:
Ich möchte nähmlich auch so wenig zusätzliche Hardware kaufen wie nur möglich, denn ich bin kein Grossverdiener ;-D.
Aber das Windows Server 2008 R2 nicht kostenlos ist, dass ist dir bewusst oder?Ich möchte nähmlich auch so wenig zusätzliche Hardware kaufen wie nur möglich, denn ich bin kein Grossverdiener ;-D.
Der Gute kostet um die 1400 Euro die Lizenz...Und dann musst du bei 6 Usern sogar noch eine CAL dazukaufen (sind beim Server nur 5 dabei).
Also bei deiner Konfig rate ich dir zu einem NAS mit zwei Festplatten im RAID1.
Ein NAS ist lediglich ein Mini-Mini-PC der ab einer Festplatte aufwärts mit einem eigenen kleinen Betriebssystem bestückt ist und über einen Netzwerkanschluss verfügt.
Du kannst bestens über ein Webinterface verwalten.
Dort legst du dann Freigaben und Berechtigungen fest und kannst danach auf den Clients die Freigaben mounten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage
Ich habe z.B. mit Seagate Blackarmor nur gute Erfahrungen gemacht.
Eine Freigabe für den Austausch und die Datenablage und eine zweite für ein Backupprogramm.
Praktischerweise kommt Seagate Blackarmor (abhängig vom Modell) mit einer angepassten Acronis-Version, welche auf allen Clients für die automatische Datensicherung der Clients genutzt werden kann.
Preis ab 220,- Euro
So eine zweite Alternative wäre noch der Windows Home Server für rund 50,- Euro.
Ein einfach kleines Serversystem mit Freigaben, Backup, Druckserver, etc.
Das kannste auf jeder kleineren Kisten laufen lassen und bietet auch RAID-Möglichkeiten.
Hoffe dir hilft es etwas weiter, Gruß