Hilfe bei Reverse Proxy
Ich habe mir auf Hosting Paradis einen Linuxserver gemietet! Darauf betreibe ich einen Openvpn Server!
Ich habe mehrere WRT Router mit OpenVpn in verschiedenen Standorten!
Die Geräte hinter den Router kann ich von meinem Pc aus mittels Openvpn erreichen!
Nun da der Server auch einen Apache Webserver an Board hat möchte ich eine Webseite erstellen mit den Links zu meinen Geräten hinter den OpenVPN Routern!
So wie ich es verstanden habe müsste mein Vorhaben mit reverse Proxy möglich sein!
Leider habe ich keine gute deutsche Anleitung gefunden um mein Vorhaben zu realisieren!
Weiß hier jemand Rat?
Ich habe mehrere WRT Router mit OpenVpn in verschiedenen Standorten!
Die Geräte hinter den Router kann ich von meinem Pc aus mittels Openvpn erreichen!
Nun da der Server auch einen Apache Webserver an Board hat möchte ich eine Webseite erstellen mit den Links zu meinen Geräten hinter den OpenVPN Routern!
So wie ich es verstanden habe müsste mein Vorhaben mit reverse Proxy möglich sein!
Leider habe ich keine gute deutsche Anleitung gefunden um mein Vorhaben zu realisieren!
Weiß hier jemand Rat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258616
Url: https://administrator.de/forum/hilfe-bei-reverse-proxy-258616.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 16:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo rummelpott,
ein Grußwort zu Beginn wäre schon schön gewesen...
Ich habe mir auf Hosting Paradis einen Linuxserver gemietet! Darauf betreibe ich einen Openvpn Server!
Ich habe mehrere WRT Router mit OpenVpn in verschiedenen Standorten!
Die Geräte hinter den Router kann ich von meinem Pc aus mittels Openvpn erreichen!
Ich habe mehrere WRT Router mit OpenVpn in verschiedenen Standorten!
Die Geräte hinter den Router kann ich von meinem Pc aus mittels Openvpn erreichen!
So weit, so gut...
Nun da der Server auch einen Apache Webserver an Board hat möchte ich eine Webseite erstellen mit den Links zu meinen
Geräten hinter den OpenVPN Routern!
Geräten hinter den OpenVPN Routern!
Also möchtest du die Webinterfaces der anderen Geräte erreichen? Sollte kein Problem sein!
So wie ich es verstanden habe müsste mein Vorhaben mit reverse Proxy möglich sein!
Das wäre ein gangbarer Weg, sofern du eine Domain hast, über die du auf den Server zugreifst. Du könntest dann für die einzelnen Geräte Subdomains verwenden.
Leider habe ich keine gute deutsche Anleitung gefunden um mein Vorhaben zu realisieren!
Es gibt gute englische Anleitungen: https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-use-apache-http- ...
Weiß hier jemand Rat?
Ja!
Ein paar Grüße zum Abschluss wären auch schön gewesen!
Beste Grüße!
Berthold
P.S.: Hier: Apache Reverseproxy - Umleitung fehlerhaft habe ich mal meine Konfiguration beschrieben, vielleicht kannst du ja damit etwas anfangen!
Hallo,
erst mal, auch wenn Apache nicht grad die erste Wahl für einen ReverseProxy ist (meiner Meinung nach aber auch nicht für einen Webserver) geht es damit auch mit nur 1-2 Zeilen in der Config.
Nur was du wirklich nicht Verstanden hast. Ein Reverse Proxy leitet weder Ports noch ganze IP's weiter.
Das macht man im Linux Bereich z.b. mit IPTables
Ein HTTP Reverse Proxy (gibt's auch für IMAP, FTP usw. also auf Protokollebene) nimmt im Endeffekt einen HTTP Request entgegen sieht in seinem Cache nach ob die Daten vorhanden sind, holt sie bei Bedarf vom Webserver ab und liefert dann dem Client eine Antwort aus.
erst mal, auch wenn Apache nicht grad die erste Wahl für einen ReverseProxy ist (meiner Meinung nach aber auch nicht für einen Webserver) geht es damit auch mit nur 1-2 Zeilen in der Config.
Nur was du wirklich nicht Verstanden hast. Ein Reverse Proxy leitet weder Ports noch ganze IP's weiter.
Das macht man im Linux Bereich z.b. mit IPTables
Ein HTTP Reverse Proxy (gibt's auch für IMAP, FTP usw. also auf Protokollebene) nimmt im Endeffekt einen HTTP Request entgegen sieht in seinem Cache nach ob die Daten vorhanden sind, holt sie bei Bedarf vom Webserver ab und liefert dann dem Client eine Antwort aus.
Moin,
Squid 2.x als Reverse Proxy für Exchange 2010
Ngnix als Reverse Proxy für Exchange 2010
Gruß,
Dani
Könnte ich die Links für die oben beschrieben Anleitungen kriegen?
Funktioniert die Suche nicht mehr...Squid 2.x als Reverse Proxy für Exchange 2010
Ngnix als Reverse Proxy für Exchange 2010
Gruß,
Dani
Zitat von @rummelpott:
> Zitat von @wiesi200:
>
> Hallo,
>
> erst mal, auch wenn Apache nicht grad die erste Wahl für einen ReverseProxy ist (meiner Meinung nach aber auch nicht
für
> einen Webserver) geht es damit auch mit nur 1-2 Zeilen in der Config.
>
> Nur was du wirklich nicht Verstanden hast. Ein Reverse Proxy leitet weder Ports noch ganze IP's weiter.
> Das macht man im Linux Bereich z.b. mit IPTables
>
> Ein HTTP Reverse Proxy (gibt's auch für IMAP, FTP usw. also auf Protokollebene) nimmt im Endeffekt einen HTTP
Request
> entgegen sieht in seinem Cache nach ob die Daten vorhanden sind, holt sie bei Bedarf vom Webserver ab und liefert dann dem
Client
> eine Antwort aus.
Anscheinend habe ich nix verstanden!
Kann ich auf einfachen weg von meiner Homepage aus einen Link auf eine Webvisu auf meinen OpenVpn Client realisieren?
> Zitat von @wiesi200:
>
> Hallo,
>
> erst mal, auch wenn Apache nicht grad die erste Wahl für einen ReverseProxy ist (meiner Meinung nach aber auch nicht
für
> einen Webserver) geht es damit auch mit nur 1-2 Zeilen in der Config.
>
> Nur was du wirklich nicht Verstanden hast. Ein Reverse Proxy leitet weder Ports noch ganze IP's weiter.
> Das macht man im Linux Bereich z.b. mit IPTables
>
> Ein HTTP Reverse Proxy (gibt's auch für IMAP, FTP usw. also auf Protokollebene) nimmt im Endeffekt einen HTTP
Request
> entgegen sieht in seinem Cache nach ob die Daten vorhanden sind, holt sie bei Bedarf vom Webserver ab und liefert dann dem
Client
> eine Antwort aus.
Anscheinend habe ich nix verstanden!
Kann ich auf einfachen weg von meiner Homepage aus einen Link auf eine Webvisu auf meinen OpenVpn Client realisieren?
Ja, wenn es sich jeweils um Webseiten handelt (die anderen Protokolle lassen wir mal aussen vor) und: wenn du deinen ReverseProxy über einen Domainnamen ansprichst, denn daher kann der ReverseProxy dann unterscheiden, woher er die Daten holen soll.
Ob du jetzt Squid, Nginx, Pound oder Apache nimmst ist dabei erstmal egal.
Wichtig: SSH-Zugriff o.Ä. funktioniert in so einem Setup natürlich nicht!
Entschuldigt aber mit den ganzen Fachausdrücken komme ich nicht ganz mit!
Bitte vergebt mir!
Bitte vergebt mir!
Jeder hat mal klein angefangen! Nur nicht den Mut verlieren!
Beste Grüße!
Berthold
Guten Abend,
kein Problem...das muss dir nicht Leid tun. Nun hast du Lesestoff bis morgen...
Gruß,
Dani
kein Problem...das muss dir nicht Leid tun. Nun hast du Lesestoff bis morgen...
Bin ein blutiger Anfänger in diesem Bereich und ich mach es als Hobby!
Ob Hobby oder Beruf... das A und O ist der Verstehen einer Funktion bevor diese eingesetzt wird.Kann ich auf einfachen weg von meiner Homepage aus einen Link auf eine Webvisu auf meinen OpenVpn Client realisieren?
Einfach ist imm relativ... aber Ja.Gruß,
Dani
Zitat von @rummelpott:
> Ja, wenn es sich jeweils um Webseiten handelt (die anderen Protokolle lassen wir mal aussen vor) und: wenn du deinen
ReverseProxy
> über einen Domainnamen ansprichst, denn daher kann der ReverseProxy dann unterscheiden, woher er die Daten holen soll.
> Ob du jetzt Squid, Nginx, Pound oder Apache nimmst ist dabei erstmal egal.
> Wichtig: SSH-Zugriff o.Ä. funktioniert in so einem Setup natürlich nicht!
Es wären Ip Adressen im Privaten Bereich!
> Ja, wenn es sich jeweils um Webseiten handelt (die anderen Protokolle lassen wir mal aussen vor) und: wenn du deinen
ReverseProxy
> über einen Domainnamen ansprichst, denn daher kann der ReverseProxy dann unterscheiden, woher er die Daten holen soll.
> Ob du jetzt Squid, Nginx, Pound oder Apache nimmst ist dabei erstmal egal.
> Wichtig: SSH-Zugriff o.Ä. funktioniert in so einem Setup natürlich nicht!
Es wären Ip Adressen im Privaten Bereich!
Das ist ein gängiges Setup, Bei uns ist der ReverseProxy über eine öffentliche IP erreichbar und er holt die Seiten über private IPs, das ist auch normalerweise der Zweck eines ReverseProxy (Gibt noch viele andere Anwendungen dafür, aber das ist hier zu viel Information)
Geht das Auch?
Ja! Dein ReverseProxy muss die privaten IPs erreichen können.
Danke für deine Hilfe!
Immer gerne!
Hallo,
Erst auch mal ein gutes neues Jahr.
Die von Dani verlinkten und auch verfassten Anleitungen behandeln eigentlich genau dein Problem.
Outlook an sich spielt hier nur eine rolle da manche Reverse Proxys mit der Outlook Anyware Funktion nicht klar kommen. Und eben diese Funktion nutzt eine HTTP Verbindung durch die Outlook von extern auf einen Firmeninternen Exchange zu zugreifen. Was eine gängige Anforderung innerhalb Firmen ist und deshalb besonders erwähnt wird, da die Reverse Proxy Geschichte an sich eigentlich nichts besonderes darstellt.
Erst auch mal ein gutes neues Jahr.
Die von Dani verlinkten und auch verfassten Anleitungen behandeln eigentlich genau dein Problem.
Outlook an sich spielt hier nur eine rolle da manche Reverse Proxys mit der Outlook Anyware Funktion nicht klar kommen. Und eben diese Funktion nutzt eine HTTP Verbindung durch die Outlook von extern auf einen Firmeninternen Exchange zu zugreifen. Was eine gängige Anforderung innerhalb Firmen ist und deshalb besonders erwähnt wird, da die Reverse Proxy Geschichte an sich eigentlich nichts besonderes darstellt.