Home Server defekt?
Bin totaler Laie.. bitte versucht es einfach für Dummis zu erklären ;)
Hallo erst einmal Miteinander!
Die Suche habe ich schon genutzt, leider aber nichts Passendes zu meinem Problem gefunden.
Ich habe ein Problem, das ich nicht gelöst bekomme, es handelt sich hierbei um ein Selbst gebauten Home Server, den ich vor gut 5 Wochen gebraucht erworben habe.
Folgendes Problemchen, er lief bei mir durchgehend 24h und scannt dabei div. Suchbegriffe permanent im www ab, soweit so gut. Ich bekam jedoch vor paar tagen unerwartet mehrere Fehlermeldungen, plötzlich war er aus, er ließ sich noch mal kurz starten, aber binnen 1 min. war er wieder aus und ließ sich nicht mehr hochfahren, ich weiß nicht, ob ich mir das eingebildet habe, aber es roch etwas! Ich dachte mir zuerst das die Sicherung gefallen ist, nein war sie nicht, auch das Netzteil ist vollkommen intakt (Kollege von mir überprüft), also kann es nur noch an der Hardware liegen, oder?
Laut telefonischer anfrage heute bei meinem örtlichen IT-Spezialisten ist es sehr teuer, aber er sagte nicht, was es sein könnte.. hmm, wie weiß er denn das es eine treuer Angelegenheit ist?
Was ist denn teuer wenn, was in einem Server kaputt geht, blöde frage?
Bin Ratlos
Würde mich über eure Antworten sehr freuen!
Viele Grüße,
Diana
Hallo erst einmal Miteinander!
Die Suche habe ich schon genutzt, leider aber nichts Passendes zu meinem Problem gefunden.
Ich habe ein Problem, das ich nicht gelöst bekomme, es handelt sich hierbei um ein Selbst gebauten Home Server, den ich vor gut 5 Wochen gebraucht erworben habe.
Folgendes Problemchen, er lief bei mir durchgehend 24h und scannt dabei div. Suchbegriffe permanent im www ab, soweit so gut. Ich bekam jedoch vor paar tagen unerwartet mehrere Fehlermeldungen, plötzlich war er aus, er ließ sich noch mal kurz starten, aber binnen 1 min. war er wieder aus und ließ sich nicht mehr hochfahren, ich weiß nicht, ob ich mir das eingebildet habe, aber es roch etwas! Ich dachte mir zuerst das die Sicherung gefallen ist, nein war sie nicht, auch das Netzteil ist vollkommen intakt (Kollege von mir überprüft), also kann es nur noch an der Hardware liegen, oder?
Laut telefonischer anfrage heute bei meinem örtlichen IT-Spezialisten ist es sehr teuer, aber er sagte nicht, was es sein könnte.. hmm, wie weiß er denn das es eine treuer Angelegenheit ist?
Was ist denn teuer wenn, was in einem Server kaputt geht, blöde frage?
Bin Ratlos
Würde mich über eure Antworten sehr freuen!
Viele Grüße,
Diana
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 127415
Url: https://administrator.de/forum/home-server-defekt-127415.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das könnte vieles sein, und wenn es roch, lässt das durchaus auf ein Hardwareproblem schließen. Das einfachste wäre ein verschmorter Lüfter, und auf Grund der Überhitzung schaltet sich die Kiste aus. Lüfter tauschen -> fertig.
Ansonsten kann es das Mainboard, der Prozessor, der Speicher, etc sein..da ist eine Ferndiagnose schwierig.
vg
Bytecounter
das könnte vieles sein, und wenn es roch, lässt das durchaus auf ein Hardwareproblem schließen. Das einfachste wäre ein verschmorter Lüfter, und auf Grund der Überhitzung schaltet sich die Kiste aus. Lüfter tauschen -> fertig.
Ansonsten kann es das Mainboard, der Prozessor, der Speicher, etc sein..da ist eine Ferndiagnose schwierig.
vg
Bytecounter
Moin,
wie teuer das ist hängt vom Server und vom Schaden ab. Es kann bei nen "kost nix" losgehen (nichts passiert - nur nen Softwarefehler) über nen paar Euro (Netzwerkkarte abgeraucht) bis hin zu nen paar Tausend Euro (High-End-Server mit Mainboard- und CPU-Schaden) gehen.
Hier solltest du dir mal jemanden suchen der sich damit auskennt und der dir den genauen Fehler sagen kann...
Und wenn es beim nächsten mal Verbrannt riecht (kann durchaus vorkommen) empfiehlt es sich das Gerät nicht noch wieder einzuschalten. Das gilt für ALLE Elektirischen Geräte - nicht nur für PCs! So nen Geruch kommt normal nicht "umsonst" - und im schlimmsten Fall kann sich da auch wirklich mal nen Brand entwickeln...
wie teuer das ist hängt vom Server und vom Schaden ab. Es kann bei nen "kost nix" losgehen (nichts passiert - nur nen Softwarefehler) über nen paar Euro (Netzwerkkarte abgeraucht) bis hin zu nen paar Tausend Euro (High-End-Server mit Mainboard- und CPU-Schaden) gehen.
Hier solltest du dir mal jemanden suchen der sich damit auskennt und der dir den genauen Fehler sagen kann...
Und wenn es beim nächsten mal Verbrannt riecht (kann durchaus vorkommen) empfiehlt es sich das Gerät nicht noch wieder einzuschalten. Das gilt für ALLE Elektirischen Geräte - nicht nur für PCs! So nen Geruch kommt normal nicht "umsonst" - und im schlimmsten Fall kann sich da auch wirklich mal nen Brand entwickeln...
Hi
kommst du an den Server, bzw dessen Board ran? Klingt evtl (besonders wenn's einer aus der AthlonXP oder P4/XEON Serie stammt) nach dem VRM auf dem Board. Die damals verbauten Elkos waren durch die hohen Temperaturen recht schnell am Ende und haben dann (schlechtere Siebung) die Folgebauteile in Mitleidenschaft gezogen, meist die FETs. Wie gut kennst du dich aus damit. Ich meine Hardware und Software sind ja recht unterschiedliche Sachen. Allein schon wegen dem höheren Stromverbrauch nutzt ein Gebrauchtkauf meist nichts was du im Folgejahren dann an erhöhten Strom und Wartungskosten ausgibst. Was passiert denn wenn du ihn nur im BIOS beläßt? Hat das BIOS eine Temp Anzeige (CPU, Chipsatz, VRM, ....)?
Gruß
Sam
kommst du an den Server, bzw dessen Board ran? Klingt evtl (besonders wenn's einer aus der AthlonXP oder P4/XEON Serie stammt) nach dem VRM auf dem Board. Die damals verbauten Elkos waren durch die hohen Temperaturen recht schnell am Ende und haben dann (schlechtere Siebung) die Folgebauteile in Mitleidenschaft gezogen, meist die FETs. Wie gut kennst du dich aus damit. Ich meine Hardware und Software sind ja recht unterschiedliche Sachen. Allein schon wegen dem höheren Stromverbrauch nutzt ein Gebrauchtkauf meist nichts was du im Folgejahren dann an erhöhten Strom und Wartungskosten ausgibst. Was passiert denn wenn du ihn nur im BIOS beläßt? Hat das BIOS eine Temp Anzeige (CPU, Chipsatz, VRM, ....)?
Gruß
Sam
Hi
damit ist er im SemiProfi Gebiet schon mal. Mainboards (CPUs gehen fast nie kaputt) gehen schon mal mit schlechtem Design NT Fehlern oder so kaputt, das betrifft dich aber nicht. Du hast im DELL BIOS einen eigenen Wartungsprozessor drinnen, mit dem du den ganzen Server sehr genau überprüfen kannst wie's im geht UND unter anderem ein Servereventlog; da steht auch drinnen wer oder was den Ausschaltvorgang triggert. Evtl ist auch nur dein Watchdog (ein Chip der wenn er nicht durch eine Software "ruhig gehalten" wird einen Reset auslöst unabhängiog was dein Teil gerade macht) aktiv geworden und findet nicht rechtzeitig seinen "Knochen (=das Softwareprogramm das ihn immer wieder zurücksetzt)" der ihn ruhig stellt. Meine Einwände kannst du ignorieren da es sich hier um moderne Hardware handelt.
Gruß
Sam
P.S.: Habe selbst einen Poweredge 2950 in Betreuung und die Hotline kann einen schon recht gut helfen; sind nicht nur dummies dran
damit ist er im SemiProfi Gebiet schon mal. Mainboards (CPUs gehen fast nie kaputt) gehen schon mal mit schlechtem Design NT Fehlern oder so kaputt, das betrifft dich aber nicht. Du hast im DELL BIOS einen eigenen Wartungsprozessor drinnen, mit dem du den ganzen Server sehr genau überprüfen kannst wie's im geht UND unter anderem ein Servereventlog; da steht auch drinnen wer oder was den Ausschaltvorgang triggert. Evtl ist auch nur dein Watchdog (ein Chip der wenn er nicht durch eine Software "ruhig gehalten" wird einen Reset auslöst unabhängiog was dein Teil gerade macht) aktiv geworden und findet nicht rechtzeitig seinen "Knochen (=das Softwareprogramm das ihn immer wieder zurücksetzt)" der ihn ruhig stellt. Meine Einwände kannst du ignorieren da es sich hier um moderne Hardware handelt.
Gruß
Sam
P.S.: Habe selbst einen Poweredge 2950 in Betreuung und die Hotline kann einen schon recht gut helfen; sind nicht nur dummies dran
Hi
das geht jetzt etwas ins Eingemachte, aber kurz verstehe ich unter Designfehler schlechte Platzierung von Bauteilen (hitzeempfindliche Teile neben stark Hitzeerzeugenden (läßt sich oft nicht vermeiden, dann nimmt man halt bessere), schlechte Leiterbahnführung (spart Entwicklungszeit), falsche (hier zu schwache) Auslegung der Bauteile (um Geld zu sparen), .... sonst gäbe es keinen Unterschied zwischen einem 32EUR iQ35 Board und einem ASUS 86EUR iQ35 Board. Auch Markenhersteller sparen (oft) ein, aber manchmal kann man man einfach was besseres Erwarten wenn man mehr Geld ausgibt.
NT=Netzteil; da kenne ich mich recht gut aus, kommen mehr als oft vor; auch hier gilt halt eben: ein 19EUR 600W Netzteil kann nicht gleich sein mit einem 135EUR Netzteil. Die Wertigkeit ist meist am Gewicht und an der Verarbeitung zu sehen, die Messwerte und die verwendeten Bauteile (z.B. SolidState Kondensatoren im erweiterten Temperaturbereich) sprechen meist für ein gutes Design. Leider kann man bei einem 50EUR NT auch schon fehl kaufen weil es viele "Markennamen" gibt, die nur billigen China Schrott (nahezu alle weltweit eingesetzten NTs werden dort hergestellt) [Herstellung dort rund 5US$] umettiketieren und dann neu sehr teuer verkaufen. Effizienz, Gewicht und Verarbeitung sind da maßgebliche Merkmale für mich.
Gruß
Sam
das geht jetzt etwas ins Eingemachte, aber kurz verstehe ich unter Designfehler schlechte Platzierung von Bauteilen (hitzeempfindliche Teile neben stark Hitzeerzeugenden (läßt sich oft nicht vermeiden, dann nimmt man halt bessere), schlechte Leiterbahnführung (spart Entwicklungszeit), falsche (hier zu schwache) Auslegung der Bauteile (um Geld zu sparen), .... sonst gäbe es keinen Unterschied zwischen einem 32EUR iQ35 Board und einem ASUS 86EUR iQ35 Board. Auch Markenhersteller sparen (oft) ein, aber manchmal kann man man einfach was besseres Erwarten wenn man mehr Geld ausgibt.
NT=Netzteil; da kenne ich mich recht gut aus, kommen mehr als oft vor; auch hier gilt halt eben: ein 19EUR 600W Netzteil kann nicht gleich sein mit einem 135EUR Netzteil. Die Wertigkeit ist meist am Gewicht und an der Verarbeitung zu sehen, die Messwerte und die verwendeten Bauteile (z.B. SolidState Kondensatoren im erweiterten Temperaturbereich) sprechen meist für ein gutes Design. Leider kann man bei einem 50EUR NT auch schon fehl kaufen weil es viele "Markennamen" gibt, die nur billigen China Schrott (nahezu alle weltweit eingesetzten NTs werden dort hergestellt) [Herstellung dort rund 5US$] umettiketieren und dann neu sehr teuer verkaufen. Effizienz, Gewicht und Verarbeitung sind da maßgebliche Merkmale für mich.
Gruß
Sam