HP Workstation xw4600 Netzteil PSU Pinbelegung Pinout
Hallo Leute,
hab mal wieder ein Problemchen.
Habe hier eine HP Workstation XW4600 mit defektem Netzteil.
Da die Stecker des HP-Netzteil alle denen von standard-ATX entspricht wollte ich das Netzteil gegen ein gewöhnliches ATX Netzteil tauschen.
Dann funktioniert der Rechner aber nicht. Die Lüfter laufen kurz an dann passiert nichts mehr. Bei jedem Drücken des Startknopfs laufen sie wieder an.
Mit einem anderen xw4600 Netzteil funktioniert der Rechner ganz normal.
Der HP-Stecker besitzt (wie gesagt) die normale Form aber die Pins haben eine leichte Abweichung:
PIN 8 --> leer
PIN 12 --> leer
PIN 20 --> Ground
PIN 23 --> leer
Also habt ihr eine Idee wie ich den Rechner mit einem normalen Netzteil repariert bekomme?
Gruß und Dank
hab mal wieder ein Problemchen.
Habe hier eine HP Workstation XW4600 mit defektem Netzteil.
Da die Stecker des HP-Netzteil alle denen von standard-ATX entspricht wollte ich das Netzteil gegen ein gewöhnliches ATX Netzteil tauschen.
Dann funktioniert der Rechner aber nicht. Die Lüfter laufen kurz an dann passiert nichts mehr. Bei jedem Drücken des Startknopfs laufen sie wieder an.
Mit einem anderen xw4600 Netzteil funktioniert der Rechner ganz normal.
Der HP-Stecker besitzt (wie gesagt) die normale Form aber die Pins haben eine leichte Abweichung:
PIN 8 --> leer
PIN 12 --> leer
PIN 20 --> Ground
PIN 23 --> leer
Also habt ihr eine Idee wie ich den Rechner mit einem normalen Netzteil repariert bekomme?
Gruß und Dank
6 Antworten
- LÖSUNG mrtux schreibt am 26.11.2011 um 20:26:40 Uhr
- LÖSUNG Hunchback schreibt am 26.11.2011 um 20:29:18 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 26.11.2011 um 22:31:48 Uhr
- LÖSUNG ovu-p86 schreibt am 26.11.2011 um 23:11:51 Uhr
- LÖSUNG Hunchback schreibt am 27.11.2011 um 14:15:08 Uhr
- LÖSUNG Hunchback schreibt am 01.12.2011 um 21:50:45 Uhr
- LÖSUNG Hunchback schreibt am 27.11.2011 um 14:15:08 Uhr
- LÖSUNG Hunchback schreibt am 26.11.2011 um 20:29:18 Uhr
LÖSUNG 26.11.2011 um 20:26 Uhr
LÖSUNG 26.11.2011 um 20:29 Uhr
LÖSUNG 26.11.2011 um 22:31 Uhr
moin,
aus erfahrung....
Lass es.....
Wenn du kein Multimeter ahst, dann hast du auch keinen Lötkolben, Schrumpfschlauch oder ne Spitzzange oder die nötigen Erfahrungen mit dem Umgang.
Mir ist selber mal an meiner identischen Workstation das Netzteil abgeraucht und ich habe mehr als das oben genannte minimalequipment zur Verfügung.
Da sind noch ein paar Kabel ganz anders, als die von dir genannten..
Kauf dir entweder ein original Ersatzteil, oder gleich einen ganzen funktionierenden Schlachtrechner.
Gruß
aus erfahrung....
Lass es.....
Wenn du kein Multimeter ahst, dann hast du auch keinen Lötkolben, Schrumpfschlauch oder ne Spitzzange oder die nötigen Erfahrungen mit dem Umgang.
Mir ist selber mal an meiner identischen Workstation das Netzteil abgeraucht und ich habe mehr als das oben genannte minimalequipment zur Verfügung.
Da sind noch ein paar Kabel ganz anders, als die von dir genannten..
Kauf dir entweder ein original Ersatzteil, oder gleich einen ganzen funktionierenden Schlachtrechner.
Gruß
LÖSUNG 26.11.2011 um 23:11 Uhr
Hallo Hunchback,
falls du noch nicht hast, hier der Link zum "Service and Technical Reference Guide" deiner "HP xw4600 Workstation"
Handbuch 1. Edition
Handbuch 6. Edition
Problem ist, das sich die Pinbelegung je nach Edition geändert hat.
(Jeweils in Appendix A ist Belegung zu finden.)
Wie TimoBeil schon sagt läßt sich dort auch ablesen, daß auch noch andere als die von dir genannten Pins anders sind.
Bei dieser Uneindeutigkeit ist Mrtux Vorschlag wahrscheinlich angebracht.
Alternativ müßtest du aber auch anhand der Kabelfarben (ist bei ATX-Netzteilen standardisiert) die Belgung ablesen können.
So sich auch HP an diese Kabelfarben-Standardisierung hält, kannst du dann die Belegung am ATX-Netzteil auf HP umfrickeln:
Also einfach wie am alten HP-Netzteil die Kabel am neuen Standard ATX-Stecker umfrickeln bzw. weglassen.
Entscheidend ist die Kabelfarbe.
Orange + 3,3 VDC
Rot + 5 VDC
Lila + 5 VSB, Vaux
Weiß - 5 VDC
Gelb + 12 VDC
Blau - 12 VDC
Grau PowerOK, POK
Grün PS_ON
Schwarz Masse, GND
Viel Erfolg.
Schreib doch später mal wie deine Lösung war.
Gruß
Uwe
falls du noch nicht hast, hier der Link zum "Service and Technical Reference Guide" deiner "HP xw4600 Workstation"
Handbuch 1. Edition
Handbuch 6. Edition
Problem ist, das sich die Pinbelegung je nach Edition geändert hat.
(Jeweils in Appendix A ist Belegung zu finden.)
Wie TimoBeil schon sagt läßt sich dort auch ablesen, daß auch noch andere als die von dir genannten Pins anders sind.
Bei dieser Uneindeutigkeit ist Mrtux Vorschlag wahrscheinlich angebracht.
Alternativ müßtest du aber auch anhand der Kabelfarben (ist bei ATX-Netzteilen standardisiert) die Belgung ablesen können.
So sich auch HP an diese Kabelfarben-Standardisierung hält, kannst du dann die Belegung am ATX-Netzteil auf HP umfrickeln:
Also einfach wie am alten HP-Netzteil die Kabel am neuen Standard ATX-Stecker umfrickeln bzw. weglassen.
Entscheidend ist die Kabelfarbe.
Orange + 3,3 VDC
Rot + 5 VDC
Lila + 5 VSB, Vaux
Weiß - 5 VDC
Gelb + 12 VDC
Blau - 12 VDC
Grau PowerOK, POK
Grün PS_ON
Schwarz Masse, GND
Viel Erfolg.
Schreib doch später mal wie deine Lösung war.
Gruß
Uwe
LÖSUNG 27.11.2011 um 14:15 Uhr
@TimoBeil
du hast recht ich habe kaum was von dem Aufgezählten. Aber ich bin ja Lern- und Bastelbereit.
@Uwe aka ovu-p86
danke schonmal für den Hinweis mit den Handbüchern ... ist mir beim Durchblättern garnicht aufgefallen dass dort auch die Pin-Belegungen dokumentiert sind.
Im Handbuch der 1. Edition ist die Pinbelegung so wie an meinem Netzteil mit dem Unterschied das Pin 8 leer ist. Ich werde bald mal versuchen die Kabel so abzuändern wie im Handbuch und werde mich dann nochmal melden.
Gruß und Dank schonmal
Hunchback
du hast recht ich habe kaum was von dem Aufgezählten. Aber ich bin ja Lern- und Bastelbereit.
@Uwe aka ovu-p86
danke schonmal für den Hinweis mit den Handbüchern ... ist mir beim Durchblättern garnicht aufgefallen dass dort auch die Pin-Belegungen dokumentiert sind.
Im Handbuch der 1. Edition ist die Pinbelegung so wie an meinem Netzteil mit dem Unterschied das Pin 8 leer ist. Ich werde bald mal versuchen die Kabel so abzuändern wie im Handbuch und werde mich dann nochmal melden.
Gruß und Dank schonmal
Hunchback
LÖSUNG 01.12.2011, aktualisiert 10.10.2012
Hallo Leute,
melde mich wieder zurück.
Habe heute mit nem Kumpel dasNetzteil von HP und das Netzteil, welches ich verbauen wollte (Targan TG680-U33II) vermessen und siehe da ... keine Unterschiede in den Spannungen.
Dann haben wir wir den Stecker des Targan orginal so gebaut wie er am HP Netzteil ist. Immernoch das gleiche Problem (Lüfter drehen kurz dann passiert nix mehr).
Dann haben wir ein anderes ATX Netzteil genommen (LC-Power LC6420G V2) und siehe da ... der HP-Rechner schnurrt wie ein Kätzchen.
Das Targan-Netzteil ist definitiv in perfektem Zustand und funktioniert auch an zich anderen Boards. Es scheint also einfache eine (unverständliche) Inkompatibilität zu geben zwischen dem Targan-NT und dem HP-Board.
Kleine Anmerkung: Das LC-Power hat am PIN 20 nen weißes Kabel mit -5 V ... keine Ahnung für was?!
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit
MfG
melde mich wieder zurück.
Habe heute mit nem Kumpel dasNetzteil von HP und das Netzteil, welches ich verbauen wollte (Targan TG680-U33II) vermessen und siehe da ... keine Unterschiede in den Spannungen.
Dann haben wir wir den Stecker des Targan orginal so gebaut wie er am HP Netzteil ist. Immernoch das gleiche Problem (Lüfter drehen kurz dann passiert nix mehr).
Dann haben wir ein anderes ATX Netzteil genommen (LC-Power LC6420G V2) und siehe da ... der HP-Rechner schnurrt wie ein Kätzchen.
Das Targan-Netzteil ist definitiv in perfektem Zustand und funktioniert auch an zich anderen Boards. Es scheint also einfache eine (unverständliche) Inkompatibilität zu geben zwischen dem Targan-NT und dem HP-Board.
Kleine Anmerkung: Das LC-Power hat am PIN 20 nen weißes Kabel mit -5 V ... keine Ahnung für was?!
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit
MfG