HPE Proliant Microserver Gen 10 Plus - weiterer RAID-Controller
Hallo zusammen,
wir haben einen HPE Microsoerver Gen 10 Plus im Einsatz. Die IO-Leistung des eingebauten RAID-Controllers stellt uns mittlerweile nicht mehr zufrieden. Der eingebaute HPE Smart Array E208i-p SR Gen10-Controller ist wohl etwas langsam, da er kein Cache-Modul besitzt. Evtl. würde es reichen, den WriteCache zu aktivieren, wozu wir allerdings aufgrund der auch fehlenden Pufferbatterie noch nicht mutig genug waren.
Welche Möglichkeiten gäbe es, die IO-Leistung zu erhöhen? Kann man z.B. einen weiteren RAID-Controller einbauen und diesen zusammen mit den momentan eingebauten 3,5 " SATA Festplatten nutzen? Kann man diese Platten überhaupt mit einem zweiten RAID-Controller kabeltechnisch verbinden?
Oder gibt es andere Ideen? Aufgrund der beengten Platzverhältnisse möchten wir ungern auf ein größeres Server-Gerät wechseln.
Ich bin gespannt auf kreative Anregungen
Grüße,
Jörg
wir haben einen HPE Microsoerver Gen 10 Plus im Einsatz. Die IO-Leistung des eingebauten RAID-Controllers stellt uns mittlerweile nicht mehr zufrieden. Der eingebaute HPE Smart Array E208i-p SR Gen10-Controller ist wohl etwas langsam, da er kein Cache-Modul besitzt. Evtl. würde es reichen, den WriteCache zu aktivieren, wozu wir allerdings aufgrund der auch fehlenden Pufferbatterie noch nicht mutig genug waren.
Welche Möglichkeiten gäbe es, die IO-Leistung zu erhöhen? Kann man z.B. einen weiteren RAID-Controller einbauen und diesen zusammen mit den momentan eingebauten 3,5 " SATA Festplatten nutzen? Kann man diese Platten überhaupt mit einem zweiten RAID-Controller kabeltechnisch verbinden?
Oder gibt es andere Ideen? Aufgrund der beengten Platzverhältnisse möchten wir ungern auf ein größeres Server-Gerät wechseln.
Ich bin gespannt auf kreative Anregungen
Grüße,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2308627360
Url: https://administrator.de/forum/hpe-proliant-microserver-gen-10-plus-weiterer-raid-controller-2308627360.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 17:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Controller sollte SAS können aber es gibt irgendwie keine Platten:
https://www.bing.com/ck/a?!&&p=49d3ed609b2e9af39c36b0416ebcc4af2 ...
https://www.bing.com/ck/a?!&&p=49d3ed609b2e9af39c36b0416ebcc4af2 ...
Hi,
prinzipiell lässt sich an einem SAS Raid Controller auch eine SATA Platte anschließen.
SATA ist allerdings langsamer als SAS, von daher solltest du den Anwendungszweck überdenken, so wie es meine Vorredner schon sagten.
SSD's sind sicherlich noch mal eine "kostengünstige" Variante, die man testen könnte.
Je nach Leistungswunsch ist hier evtl. auch ein großer ProLiant sinnvoll.
Gruß
prinzipiell lässt sich an einem SAS Raid Controller auch eine SATA Platte anschließen.
SATA ist allerdings langsamer als SAS, von daher solltest du den Anwendungszweck überdenken, so wie es meine Vorredner schon sagten.
SSD's sind sicherlich noch mal eine "kostengünstige" Variante, die man testen könnte.
Je nach Leistungswunsch ist hier evtl. auch ein großer ProLiant sinnvoll.
Gruß
Hi,
wie kommst du darauf das SAS möglich ist ?
Manual Seite 7: Maximum Internal Storage
• Non-hot plug SATA.
Die einzige Möglichkeit mehr HDd Perfpermance zu erhalten ist RAID 10 und/oder SSDs.
Falls das nicht reicht: größeren "echten" Server kaufen.
einen (SAS fähigen) Controller nachrüsten kann ggf. irgendwie funktionieren, aber dann kommt die nächste Herausforderung mit dem Backbone (SAS/SATA Buchsen).
Gruß
CH
wie kommst du darauf das SAS möglich ist ?
Manual Seite 7: Maximum Internal Storage
• Non-hot plug SATA.
Die einzige Möglichkeit mehr HDd Perfpermance zu erhalten ist RAID 10 und/oder SSDs.
Falls das nicht reicht: größeren "echten" Server kaufen.
einen (SAS fähigen) Controller nachrüsten kann ggf. irgendwie funktionieren, aber dann kommt die nächste Herausforderung mit dem Backbone (SAS/SATA Buchsen).
Gruß
CH
In den von mir zuvor verlinkten QuickSpecs Seite 18 steht:
HPE Smart Array E208i-p SR Gen10 (8 Internal Lanes/No Cache) 12G SAS PCIe Plug-in Controller 804394-B21
Im Namensschema ist auch von SAS Lanes die Rede, also der Controller sollte SAS können. Es stehen nur keine SAS Laufwerke auf der Spare Part List, aber wenn HPE 3,5'' SAS noch im Sortiment hat gibt es sicherlich was kompatibles.
Der Controller könnte ein bisschen Geschwindigkeit bringen, ist aber schwer abzuschätzen. Ist denn durch den Software RAID die CPU ausgelastet?
HPE Smart Array E208i-p SR Gen10 (8 Internal Lanes/No Cache) 12G SAS PCIe Plug-in Controller 804394-B21
Im Namensschema ist auch von SAS Lanes die Rede, also der Controller sollte SAS können. Es stehen nur keine SAS Laufwerke auf der Spare Part List, aber wenn HPE 3,5'' SAS noch im Sortiment hat gibt es sicherlich was kompatibles.
Der Controller könnte ein bisschen Geschwindigkeit bringen, ist aber schwer abzuschätzen. Ist denn durch den Software RAID die CPU ausgelastet?
@Goldi2015
Tut Euch selbst einen Gefallen und macht es einmal vernünftig. Das Gebastel mit den SATA Platten sein lassen und einen RAID Controller mit SAS Platten oder SSDs.
Die SATA Platten könnt ihr noch als Datengrab nutzen...wo es halt nicht so auf Leistung ankommt.
Tut Euch selbst einen Gefallen und macht es einmal vernünftig. Das Gebastel mit den SATA Platten sein lassen und einen RAID Controller mit SAS Platten oder SSDs.
Die SATA Platten könnt ihr noch als Datengrab nutzen...wo es halt nicht so auf Leistung ankommt.
Also laufen werden die SATA Platten am Controller, das steht alles in den Quick Specs also ist das kompatibel. Vermutlich wirst du den RAID neu anlegen müssen.
Was das technische betrifft sehe ich auch SATA als Sackgasse. Ist natürlich schade, vor allem wenn man die alten Platten wie hier vermutlich raus schmeißen muss um neue SAS zu stecken, sind halt nur 4 Bay. Man kann jetzt aber auch nicht erwarten das man hier noch wer weiß was an Leistung aus einem "Micro"-Server gewinnen kann.
Zu wenig Platz (also Stellfläche) für Server kann nicht ernsthaft das alleinige Argument gegen Hardware sein.
Was das technische betrifft sehe ich auch SATA als Sackgasse. Ist natürlich schade, vor allem wenn man die alten Platten wie hier vermutlich raus schmeißen muss um neue SAS zu stecken, sind halt nur 4 Bay. Man kann jetzt aber auch nicht erwarten das man hier noch wer weiß was an Leistung aus einem "Micro"-Server gewinnen kann.
Zu wenig Platz (also Stellfläche) für Server kann nicht ernsthaft das alleinige Argument gegen Hardware sein.

Hallo zusammen,
mit dem HPE Smart Array E208i-p SR Gen10 hast Du keinen Cache und keine Puffer, "musst"
auch andere HDD/SSDs besorgen und weist immer noch nicht ob der Server zu schwach ist!
Um auszuschließen das der Server zu schwach ist, bzw. am längsten genutzt werden kann würde ich;
- schnellste und/oder größte CPU für den Server besorgen und einbauen
- die vollen 32 GB ECC RAN einbauen.
- 4 x 8 TB SATA III (6GB) / SSD im RAID 5
Falls das jetzt immer noch nicht richtig rund läuft ist auf jeden Fall schon einmal sichergestellt
das der Server nicht schuld ist. Der kann jetzt nur noch zu schwach oder zu klein sein!
- 1 Port 10 GBit/s NIC in Server einbauen
- Synology oder QNAP NAS mit single 10 GBit/s Port und 4 - 6 SSDs im RAID 5
- kleinen leisen 10 GBit/s Switch wie den Netgear GS510EMX
Oder alternativ dazu:
- 2 Port 10 GBit/s NIC in Server einbauen
- Synology oder QNAP NAS mit dual 10 GBit/s Ports und 4 - 6 SSDs im RAID 5
- kleinen 10 GBit/s Switch wie den NETGEAR XS708T
Das ist dann voneinander getrennte saubere Sache und kann schnell erweitert (NAS) oder aber
ausgetauscht werden (Server). Vom Platz her jetzt auch nicht so der "Brüller" und noch annehmbar.
BlueKobold
P.S.
mit dem HPE Smart Array E208i-p SR Gen10 hast Du keinen Cache und keine Puffer, "musst"
auch andere HDD/SSDs besorgen und weist immer noch nicht ob der Server zu schwach ist!
Um auszuschließen das der Server zu schwach ist, bzw. am längsten genutzt werden kann würde ich;
- schnellste und/oder größte CPU für den Server besorgen und einbauen
- die vollen 32 GB ECC RAN einbauen.
- 4 x 8 TB SATA III (6GB) / SSD im RAID 5
Falls das jetzt immer noch nicht richtig rund läuft ist auf jeden Fall schon einmal sichergestellt
das der Server nicht schuld ist. Der kann jetzt nur noch zu schwach oder zu klein sein!
- 1 Port 10 GBit/s NIC in Server einbauen
- Synology oder QNAP NAS mit single 10 GBit/s Port und 4 - 6 SSDs im RAID 5
- kleinen leisen 10 GBit/s Switch wie den Netgear GS510EMX
Oder alternativ dazu:
- 2 Port 10 GBit/s NIC in Server einbauen
- Synology oder QNAP NAS mit dual 10 GBit/s Ports und 4 - 6 SSDs im RAID 5
- kleinen 10 GBit/s Switch wie den NETGEAR XS708T
Das ist dann voneinander getrennte saubere Sache und kann schnell erweitert (NAS) oder aber
ausgetauscht werden (Server). Vom Platz her jetzt auch nicht so der "Brüller" und noch annehmbar.
BlueKobold
P.S.
Zu wenig Platz (also Stellfläche) für Server kann nicht ernsthaft das alleinige Argument gegen Hardware sein.
Selbst ein IKEA Rack mit dem Server und einem NAS nimmt auch nur die selbe Stellfläche ein!
...also .... .soweit ich mich recht erinnere kann man im HP Microserver Gen 10 den ProzessorNICHT Tauschen, der hat eben diesen AMD Opteron X3216 mit 2x 1,6GHz .... mehr nicht. (Deshalb habe ich den Gen 8, bei dem man ältere XEON Prozessoren eintauschen kann, was ihn mit einer SSD für das System zu einer echt flotten kleinen Büchse macht.)
Den Gen 10 aber mit maximalem RAM (32GB) ausstatten ist wohl auf jeden Fall sinnvoll.
Die Performanceprobleme beim Datenzugriff sind wohl eher dem AMD Prozessor geschuldet als dem Controller. Ausreizen liesse sich das wohl, wenn man wirklich RAID 5 einrichtet mit drei Datenplatten, und auf einem Bay eine Server-SSD für das Betriebssystem einbaut, so läuft darauf der System-Cache schneller.
Noch mehr ausreizen lässt sich das wohl mit 10G-Netzwerktechnik, wie BlueKobold das schon beschrieben hatte. Hier muss man aber wissen, wie viele USER wirklich GLEICHZEITIG auf Daten zugreifen.
Das kleine Ding ist eben kein Performance-Wunder. Je nachdem wie viele User da dran sind muss eben doch leistungsfähigere Technik wie 10G Netzwerk her, und ein flottes NAS (SYNOLOGY / Qnapp) als Datengrube.
Kreuzberger
Den Gen 10 aber mit maximalem RAM (32GB) ausstatten ist wohl auf jeden Fall sinnvoll.
Die Performanceprobleme beim Datenzugriff sind wohl eher dem AMD Prozessor geschuldet als dem Controller. Ausreizen liesse sich das wohl, wenn man wirklich RAID 5 einrichtet mit drei Datenplatten, und auf einem Bay eine Server-SSD für das Betriebssystem einbaut, so läuft darauf der System-Cache schneller.
Noch mehr ausreizen lässt sich das wohl mit 10G-Netzwerktechnik, wie BlueKobold das schon beschrieben hatte. Hier muss man aber wissen, wie viele USER wirklich GLEICHZEITIG auf Daten zugreifen.
Das kleine Ding ist eben kein Performance-Wunder. Je nachdem wie viele User da dran sind muss eben doch leistungsfähigere Technik wie 10G Netzwerk her, und ein flottes NAS (SYNOLOGY / Qnapp) als Datengrube.
Kreuzberger