HPE-Switch: Excessive link state transitions
Guten Abend allerseits,
wir als Unternehmen möchten die alte Lagerhalle von dem Katalog-Versand Schwab in Betrieb nehmen. ;)
Wir haben vor Ort mehrere HPE 2920 & 3810M-Switche installiert. Diese sind über SFP+-Module (SR) miteinander verbunden. Glasfaser-Kabel sind die alten, vorverlegten Kabel. ST auf LC-Stecker. Länge ca. 150-300m.
Im ersten Test fiel uns nun auf, dass die Verbindungen zwischen den Switchen immer nach ca. 1-2 Minuten abbrechen und dann der Switch den Fehler "excessive link state transitions" ausspuckt. Nach schnellem googlen deutet das darauf hin, dass in einem bestimmten Intervall der Status der Verbindung up und wieder down geht. Wir können es uns nicht erklären.
Die Glasfaserkabel haben wir mit einem Laser überprüft und eine externe Firma hat uns heute testweise ein neues Glasfaser-Panel gespleist und bestätigt, dass die Fasern in Ordnung sind.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, worin der Fehler liegen könnte? In der Firma laufen die Switche ohne Probleme, wenn wir sie in Betrieb nehmen.
Zur Info... das Internet kommt von einem 4G-Router mit einer dynDNS. Hinter diesem sitzt eine Firewall (Fortigate 60E), welche einen IPSEC-Tunnel (Dial-up-Verbindung) zu unserem Firmenstandort aufbaut.
Netzwerkaufbau:
4 Switche im Obergeschoss
1 Switch im Untergeschoss (Core-Switch)
An einem der 4 Switche kommt das Internet über den 4G-Router an, geht von diesem in die Firewall und von der Firewall in den Switch. Ein Switch (von 4) dient somit nur dazu, das ankommende Internet zum CoreSwitch (und somit zu den anderen 3 Switchen im Obergeschoss) zu verteilen.
Im Untergeschoss laufen in einem HPE 2920-Switch alle 4 Switche des Obergeschosses zusammen. Dieser Switch dient somit als Core-Switch, der das Internet/IPSEC-Verbindung nach oben verteilt.
vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
wir als Unternehmen möchten die alte Lagerhalle von dem Katalog-Versand Schwab in Betrieb nehmen. ;)
Wir haben vor Ort mehrere HPE 2920 & 3810M-Switche installiert. Diese sind über SFP+-Module (SR) miteinander verbunden. Glasfaser-Kabel sind die alten, vorverlegten Kabel. ST auf LC-Stecker. Länge ca. 150-300m.
Im ersten Test fiel uns nun auf, dass die Verbindungen zwischen den Switchen immer nach ca. 1-2 Minuten abbrechen und dann der Switch den Fehler "excessive link state transitions" ausspuckt. Nach schnellem googlen deutet das darauf hin, dass in einem bestimmten Intervall der Status der Verbindung up und wieder down geht. Wir können es uns nicht erklären.
Die Glasfaserkabel haben wir mit einem Laser überprüft und eine externe Firma hat uns heute testweise ein neues Glasfaser-Panel gespleist und bestätigt, dass die Fasern in Ordnung sind.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, worin der Fehler liegen könnte? In der Firma laufen die Switche ohne Probleme, wenn wir sie in Betrieb nehmen.
Zur Info... das Internet kommt von einem 4G-Router mit einer dynDNS. Hinter diesem sitzt eine Firewall (Fortigate 60E), welche einen IPSEC-Tunnel (Dial-up-Verbindung) zu unserem Firmenstandort aufbaut.
Netzwerkaufbau:
4 Switche im Obergeschoss
1 Switch im Untergeschoss (Core-Switch)
An einem der 4 Switche kommt das Internet über den 4G-Router an, geht von diesem in die Firewall und von der Firewall in den Switch. Ein Switch (von 4) dient somit nur dazu, das ankommende Internet zum CoreSwitch (und somit zu den anderen 3 Switchen im Obergeschoss) zu verteilen.
Im Untergeschoss laufen in einem HPE 2920-Switch alle 4 Switche des Obergeschosses zusammen. Dieser Switch dient somit als Core-Switch, der das Internet/IPSEC-Verbindung nach oben verteilt.
vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1459109496
Url: https://administrator.de/forum/hpe-switch-excessive-link-state-transitions-1459109496.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 19:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @NicoPicoLino123:
Wir haben vor Ort mehrere HPE 2920 & 3810M-Switche installiert. Diese sind über SFP+-Module (SR) miteinander verbunden. Glasfaser-Kabel sind die alten, vorverlegten Kabel. ST auf LC-Stecker. Länge ca. 150-300m.
Passen die Optiken denn zu deiner Glasfaser?Wir haben vor Ort mehrere HPE 2920 & 3810M-Switche installiert. Diese sind über SFP+-Module (SR) miteinander verbunden. Glasfaser-Kabel sind die alten, vorverlegten Kabel. ST auf LC-Stecker. Länge ca. 150-300m.
Die Glasfaserkabel haben wir mit einem Laser überprüft und eine externe Firma hat uns heute testweise ein neues Glasfaser-Panel gespleist und bestätigt, dass die Fasern in Ordnung sind.
Ist ja nur gut das es zu einer Funktionierende Glasfaserstrecke menr bedarf als eine Faser die in Ordnung ist. z.B. Wellenlänge, Dämpfung, Short-Range, Long-Range und was noch alles damit zu tun hat und einfluss auf Funktion bzw. Nicht-Funktion nimmt bzw. nehmen kann.Gruß,
Peter
Moin,
Passen Patchkabel und verlegekabel zueinander?
Also alles auf OM1, OM2, OM3 oder OM4 abgestimmt?
Oder kommt gar OS1/2 als Verlegekabel und ein OMx zum Einsatz?
Wie @Pjordorf schon anmerkte, müssen auch die Optiken (GBics) passen.
Gruß
em-pie
Passen Patchkabel und verlegekabel zueinander?
Also alles auf OM1, OM2, OM3 oder OM4 abgestimmt?
Oder kommt gar OS1/2 als Verlegekabel und ein OMx zum Einsatz?
Wie @Pjordorf schon anmerkte, müssen auch die Optiken (GBics) passen.
Gruß
em-pie
Naja gut, ihr müsst schon wissen, was ihr da macht.
@em-pie spricht es schon an, welche Spezifikation hat das LWL-Verlegekabel? Anhand dieser Info kann man entscheiden, ob man auf 150m-200m 10GBit/s fahren kann, oder nicht.
Was soll das heißen? Ihr könnt euch nicht einfach entscheiden, ob ihr Short oder Long Range einsetzt oO Das Kabel gibt es vor!
Was kam bei eurem Check hier raus? Oder habt ihr die SFP+ einfach auf gut Glück beschafft und in Betrieb genommen?
Schau dir einfach die Interfaces-Statistiken an, habt ihr abartig viele CRC-Errors habt ihr zu 99,9% ein OM2-Kabel, was 10GBit/s erstmal nur auf 86 Meter kann. Würde auch der ST-Stecker drauf hinweisen, der wurde zuletzt vor 15-20 Jahren verbaut.
-> Also testweise auf SFP-Transceiver downgraden und wieder testen.
Geglaubt wird wie immer in der Kirche.
Von hinten durchs Knie geschossen?
VG
@em-pie spricht es schon an, welche Spezifikation hat das LWL-Verlegekabel? Anhand dieser Info kann man entscheiden, ob man auf 150m-200m 10GBit/s fahren kann, oder nicht.
Die Leitungen sind alle nicht länger als ca. 300 Meter, weswegen wir uns für Short-Range entschieden haben
Was soll das heißen? Ihr könnt euch nicht einfach entscheiden, ob ihr Short oder Long Range einsetzt oO Das Kabel gibt es vor!
Was kam bei eurem Check hier raus? Oder habt ihr die SFP+ einfach auf gut Glück beschafft und in Betrieb genommen?
Schau dir einfach die Interfaces-Statistiken an, habt ihr abartig viele CRC-Errors habt ihr zu 99,9% ein OM2-Kabel, was 10GBit/s erstmal nur auf 86 Meter kann. Würde auch der ST-Stecker drauf hinweisen, der wurde zuletzt vor 15-20 Jahren verbaut.
-> Also testweise auf SFP-Transceiver downgraden und wieder testen.
die werden damals auch funktioniert haben, denke ich
Geglaubt wird wie immer in der Kirche.
Ob die Abstimmung passt kann ich aber nicht genau sagen
Von hinten durchs Knie geschossen?
VG
Hallo,
Wo sonst hast du den Optiken verbaut? Aber es ist auch ein Unterschied ob du SFP oder SFP+ verwendest. Ist so als wenn du am Monatsende 1000 EUR oder 10 DeziEUR oder 100000 milliEUR bekommst. Was jetzt? SFP oder SFP+?
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0301282.htm
https://www.schrack-technik.de/default-language/know-how/netzwerktechnik ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwellenleiter
https://docplayer.org/12374534-Lichtwellenleiter-grundlagen.html
https://www.amazon.de/Grundlagen-LWL-Technik-Glasfasernetze-Graf/dp/1495 ...
Holt euch jemand ins Haus der sich mit GF und euren Switchen auskennt, dann könnt ihr in ruhe Lernen.
Gruß,
Peter
Wo sonst hast du den Optiken verbaut? Aber es ist auch ein Unterschied ob du SFP oder SFP+ verwendest. Ist so als wenn du am Monatsende 1000 EUR oder 10 DeziEUR oder 100000 milliEUR bekommst. Was jetzt? SFP oder SFP+?
Die Leitungen sind alle nicht länger als ca. 300 Meter, weswegen wir uns für Short-Range entschieden haben. Am Ende macht es für mich keinen Sinn, warum die Fasern mal funktioniert haben, und es nun nicht mehr tun sollten.
Wenn die Funktion mit anderer Hardware war, werden die Fasern wohl immer noch Funktionieren. Warum auch nicht. Nur was du für Fasern dort hast, Mutimode, Monomode usw. steht fast immer auf den Leitungen drauf. Dazu geeignete Optiken pasend zur Faser und deines Switchs, und happy leuchten.Unserer IT fehlt es jedoch am nötigen Know-How, die Beschaffenheit der Glasfaserkabel zu bestimmen. Geschweig denn zu beurteilen, ob die richtigen Komponente vorhanden sind...
Aber eurer IT kann schon im Internet suchen und finden? Glasfaser ist keine Raketenwissenschafthttps://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0301282.htm
https://www.schrack-technik.de/default-language/know-how/netzwerktechnik ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwellenleiter
https://docplayer.org/12374534-Lichtwellenleiter-grundlagen.html
https://www.amazon.de/Grundlagen-LWL-Technik-Glasfasernetze-Graf/dp/1495 ...
Was könnte denn noch alles Einfluss auf die Funktionalität haben und wo sollten wir deiner Meinung nach ansetzen?
Glasfasern reagieren allergisch auf enge Biegeradien. Mitunter brechen dann die Glasfasern. Auch das abputzen eines GF Patchkabels an der Stirnfläche des Steckers ist tödlich für den Stecker. Ein 400 fach Mikroskop (für LWL ) zeigt es deutlich. https://gt-netstore.de/lichtwellenleiter/lwl-messtechnik/lwl-mikroskope/ ...Holt euch jemand ins Haus der sich mit GF und euren Switchen auskennt, dann könnt ihr in ruhe Lernen.
Gruß,
Peter
Der TO war ja noch nicht einmal in der Lage sicher zu sagen ob er nun 1G oder 10G Optiken einsetzt auf den Kabeln ?
Vermutlich wurden die Strecken früher mit 1G betrieben und der TO hat laienhaft angenommen das es dann wohl mit 10G genauso funktioniert.
Anhand des Fehlerbildes muss man wohl aktuell von 10G Optiken mit SFP+ ausgehen im Short Range Mode auf Multimode LWL mit 50/125µ
Hier ist es jetzt entscheidend WAS für eine Art Kabel verlegt worden ist. Auch dazu leider keinerlei zielführende Aussagen. Bei dem Fehlerbild aber wohl alte OM1, OM2 oder OM2+ Fasern.
Fakt ist das bei der Länge (>100m) und einer OM1, OM2 oder OM2+ Spezifikation der Kabel kein sicherer 10G Betrieb möglich ist. Das verhindert die Längen Spezifikation dieser Kabel.
Ein sicherer Betrieb ist nur mit OM3 oder OM4 Kabeln möglich bei 10G. Die Steckernorm ST oder LC etc. ist irrelevant und spielt keine wesentliche Rolle.
Formulierungen wie "alte Halle" klingt aber wohl eher nach OM1, OM2 oder OM2+, was dann die o.a. Schwierigkeiten sofort erklärt.
Sollte dem so sein wird ein 10G Betrieb bei Längen über 100 Meter mit den 3 alten Kabelspezifikationen dann nur mit LRM_Modulen zu betreiben sein oder indem man einfach Monomode Optiken auf dem Multimode LWL verwendet. Siehe dazu auch HIER.
Nur so wird ein Schuh draus...
Vermutlich hat der TO dann also aus purer Unwissenheit schlicht und einfach die falschen SFP Optiken für die HP Gruselgurken beschafft.
Vermutlich wurden die Strecken früher mit 1G betrieben und der TO hat laienhaft angenommen das es dann wohl mit 10G genauso funktioniert.
Anhand des Fehlerbildes muss man wohl aktuell von 10G Optiken mit SFP+ ausgehen im Short Range Mode auf Multimode LWL mit 50/125µ
Hier ist es jetzt entscheidend WAS für eine Art Kabel verlegt worden ist. Auch dazu leider keinerlei zielführende Aussagen. Bei dem Fehlerbild aber wohl alte OM1, OM2 oder OM2+ Fasern.
Fakt ist das bei der Länge (>100m) und einer OM1, OM2 oder OM2+ Spezifikation der Kabel kein sicherer 10G Betrieb möglich ist. Das verhindert die Längen Spezifikation dieser Kabel.
Ein sicherer Betrieb ist nur mit OM3 oder OM4 Kabeln möglich bei 10G. Die Steckernorm ST oder LC etc. ist irrelevant und spielt keine wesentliche Rolle.
Formulierungen wie "alte Halle" klingt aber wohl eher nach OM1, OM2 oder OM2+, was dann die o.a. Schwierigkeiten sofort erklärt.
Sollte dem so sein wird ein 10G Betrieb bei Längen über 100 Meter mit den 3 alten Kabelspezifikationen dann nur mit LRM_Modulen zu betreiben sein oder indem man einfach Monomode Optiken auf dem Multimode LWL verwendet. Siehe dazu auch HIER.
Nur so wird ein Schuh draus...
Vermutlich hat der TO dann also aus purer Unwissenheit schlicht und einfach die falschen SFP Optiken für die HP Gruselgurken beschafft.
Moin,
So wie du das beschreibst sind das OM1/OM2 Strecken. Was für ein Typ Glasfaser ist steht meist auf dem Kabel drauf dann noch die Spezifikation
OM1 62,5um / 125um
OM2-OM4 50um/125um
Wo sind die SFP Module beim 2920 verbaut vorne an den Comboports oder hinten in der zusätzlichen Backplane?
Jenachdem hast du die Wahl zwischen SFP oder SFP+ den die vorderen Ports können beim 2920 nur SFP die auf der Backplane können sowohl SFP oder SFp+
Original Transceiver wurden von euch verbaut oder zumindest welche wo soch als HPE Transceiver ausgeben? Neuste Firmware drauf jenach Firmware des Switches gibt es Probleme bei dem Support der Module.
Ich gehe mal davon aus das ihr SFP+ nutzen wollt also 10Gig strecken oder?
Wenn ja habe ich bei uns im Haus die Erfahrung gemacht mit einem 10Gig LR Single Mode Modul kann man auf Distanzen von 300m auch eine Multimode Faser mit dem Uplink fehlerfrei zum fliegen bringen.
Grüße
Niklas
So wie du das beschreibst sind das OM1/OM2 Strecken. Was für ein Typ Glasfaser ist steht meist auf dem Kabel drauf dann noch die Spezifikation
OM1 62,5um / 125um
OM2-OM4 50um/125um
Wo sind die SFP Module beim 2920 verbaut vorne an den Comboports oder hinten in der zusätzlichen Backplane?
Jenachdem hast du die Wahl zwischen SFP oder SFP+ den die vorderen Ports können beim 2920 nur SFP die auf der Backplane können sowohl SFP oder SFp+
Original Transceiver wurden von euch verbaut oder zumindest welche wo soch als HPE Transceiver ausgeben? Neuste Firmware drauf jenach Firmware des Switches gibt es Probleme bei dem Support der Module.
Ich gehe mal davon aus das ihr SFP+ nutzen wollt also 10Gig strecken oder?
Wenn ja habe ich bei uns im Haus die Erfahrung gemacht mit einem 10Gig LR Single Mode Modul kann man auf Distanzen von 300m auch eine Multimode Faser mit dem Uplink fehlerfrei zum fliegen bringen.
Grüße
Niklas
Wenn's das denn nun war bitte den Thread hier dann auch als erledigt schliessen !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?