HUB unterbricht die Verbindung vom Router
Hallo Com,
eine Frage, ich streite mich gerade mit meinem Bruder darüber, ob das wirklich sein kann:
mein Rechner und Testrechner sind in einer Domäne und hängen sepparat an einem HUB. Dieser HUB ist an einem Router angeschlossen, somit beide Rechner auch ins Netz können. Am Router wiederrum ist der Rechner meines Bruder angestöpselt.
FRAGE:
Kann die Internetverbindung (Router -> Rechner meines Bruders) unterbrochen werden, wenn ich ziemlich viele Dateien zwischen meinen und den Testrechner schiebe???
Logik: Die Dateien werden von meinen PC aus an das HUB gesendet, dort werden die Header und Zieladressen ausgelesen. Das HUB pingt alle Rechner im Netzwerk an und fordert die IP Adresse aller Rechner, um so die Dateien an die Zieladresse zu senden. Da beide Rechner im selben Netz (HUB) hängen dürfte der Router doch nicht beeinträchtigt werden oder?
Bitte um schnelle Antwort, bevor es noch Tote gibt!
MfG Tobi
eine Frage, ich streite mich gerade mit meinem Bruder darüber, ob das wirklich sein kann:
mein Rechner und Testrechner sind in einer Domäne und hängen sepparat an einem HUB. Dieser HUB ist an einem Router angeschlossen, somit beide Rechner auch ins Netz können. Am Router wiederrum ist der Rechner meines Bruder angestöpselt.
FRAGE:
Kann die Internetverbindung (Router -> Rechner meines Bruders) unterbrochen werden, wenn ich ziemlich viele Dateien zwischen meinen und den Testrechner schiebe???
Logik: Die Dateien werden von meinen PC aus an das HUB gesendet, dort werden die Header und Zieladressen ausgelesen. Das HUB pingt alle Rechner im Netzwerk an und fordert die IP Adresse aller Rechner, um so die Dateien an die Zieladresse zu senden. Da beide Rechner im selben Netz (HUB) hängen dürfte der Router doch nicht beeinträchtigt werden oder?
Bitte um schnelle Antwort, bevor es noch Tote gibt!
MfG Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47539
Url: https://administrator.de/forum/hub-unterbricht-die-verbindung-vom-router-47539.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Was du hier beschreibst:
entspricht (in etwa) einem Switch. Ein Hub leitet jedes empfange IP-Paket bzw Ethernetframe an alle angeschlossenen Endgeräte weiter. Insofern kann es schon sein, das Du mit dem kopieren von Daten über das Netzwerk den Router "dicht machst"
Logik: Die Dateien werden von meinen PC aus an das HUB gesendet, dort werden die
Header und Zieladressen ausgelesen. Das HUB pingt alle Rechner im Netzwerk an und
fordert die IP Adresse aller Rechner, um so die Dateien an die Zieladresse zu senden
Header und Zieladressen ausgelesen. Das HUB pingt alle Rechner im Netzwerk an und
fordert die IP Adresse aller Rechner, um so die Dateien an die Zieladresse zu senden
entspricht (in etwa) einem Switch. Ein Hub leitet jedes empfange IP-Paket bzw Ethernetframe an alle angeschlossenen Endgeräte weiter. Insofern kann es schon sein, das Du mit dem kopieren von Daten über das Netzwerk den Router "dicht machst"
Nein Tobi, deine technische Beschreibung ist falsch !
Ein Hub verstärkt lediglich doof und passiv die Signale auf dem Ethernet und kopiert sie elektrisch an alle Ports. D.h. wenn du wie wild Daten kopierst würde dein Bruder sie auch alle sehen SOFERN er an diesem Hub stecken würde.
Ein Hub hat keine Intelligenz, sprich Prozessor drin der irgendwelches Adress Handling machen würde, er ist lediglich ein passiver Verstärker sonst nichts.
Was du (aber auch falsch) beschreibst ist ein Switch. Ein Switch hat einen Prozessor und Speicher onboard, der sich die MAC Adressen also die OSI Layer 2 Kartenadressen der Netzkarten Hersteller merkt und auch an welchem Port sich die befinden. Der Switch forwardet also nur entsprechend Frames mit diesen Adressen an die Ports an dem sich diese Adressen auch befinden.
Ausnahme davon sind Broad- und Multicast Adressen, die er auf alle Ports fluten muss und Adressen die er nicht kennt.
All dies passiert aber auf dem MAC Adress Layer und hat mit IP Adressen und Pingen rein gar nichts zu tun. Das ist OSI Layer 3 und soweit sieht der Switch im Router nicht in die Packet rein.
Da dein Hub und der HUB des Testrechners aber auch unterschiedlichen Ports des Routerswitches hängen und dein Bruder direkt dort dran ist sind die MAC Adressen ganz klar getrennt und dein Bruder sollte von deinem lokalen Kopiertraffic nichts sehen. Die Internetverbindung sowieso schonmal gar nicht, da der Kopiertraffic ja lokal abläuft !
Der Router selber ist durch den lokalen Switchtraffic nicht behindert, da dieser meist in Hardware lokal abläuft !
Das kann man auch verifizieren indem du mal die Aktivitäts LED am Router und die an der Karte des Rechners deines Bruders betrachtest. Wenn ihr es genau wissen wollt installiert ihr mal einen Sniffer wie www.wireshark.org auf dem Rechner und seht es euch explizit mal an.
Wie gesagt dies gilt NUR sollte im Router wirklich ein Switch sein !!!
Habt ihr allerdings einen Billigrouter muss dies nicht so sein und es ist durchaus möglich das dieser KEINEN Switch sondern auch lediglich nur einen dummen Hub integriert hat !
Dann allerdings würde dein Bruder deinen kompletten Kopiertraffic "sehen" und alles ginge nur im 3ten Gang. Abbrechen sollte aber eine parallel bestehende Internet Verbindung niemals..nur eben langsamer laufen ! Die Aktivitäts LEDs an Router und PC sollten das aber wenigstens grob anzeigen !
Ein Hub verstärkt lediglich doof und passiv die Signale auf dem Ethernet und kopiert sie elektrisch an alle Ports. D.h. wenn du wie wild Daten kopierst würde dein Bruder sie auch alle sehen SOFERN er an diesem Hub stecken würde.
Ein Hub hat keine Intelligenz, sprich Prozessor drin der irgendwelches Adress Handling machen würde, er ist lediglich ein passiver Verstärker sonst nichts.
Was du (aber auch falsch) beschreibst ist ein Switch. Ein Switch hat einen Prozessor und Speicher onboard, der sich die MAC Adressen also die OSI Layer 2 Kartenadressen der Netzkarten Hersteller merkt und auch an welchem Port sich die befinden. Der Switch forwardet also nur entsprechend Frames mit diesen Adressen an die Ports an dem sich diese Adressen auch befinden.
Ausnahme davon sind Broad- und Multicast Adressen, die er auf alle Ports fluten muss und Adressen die er nicht kennt.
All dies passiert aber auf dem MAC Adress Layer und hat mit IP Adressen und Pingen rein gar nichts zu tun. Das ist OSI Layer 3 und soweit sieht der Switch im Router nicht in die Packet rein.
Da dein Hub und der HUB des Testrechners aber auch unterschiedlichen Ports des Routerswitches hängen und dein Bruder direkt dort dran ist sind die MAC Adressen ganz klar getrennt und dein Bruder sollte von deinem lokalen Kopiertraffic nichts sehen. Die Internetverbindung sowieso schonmal gar nicht, da der Kopiertraffic ja lokal abläuft !
Der Router selber ist durch den lokalen Switchtraffic nicht behindert, da dieser meist in Hardware lokal abläuft !
Das kann man auch verifizieren indem du mal die Aktivitäts LED am Router und die an der Karte des Rechners deines Bruders betrachtest. Wenn ihr es genau wissen wollt installiert ihr mal einen Sniffer wie www.wireshark.org auf dem Rechner und seht es euch explizit mal an.
Wie gesagt dies gilt NUR sollte im Router wirklich ein Switch sein !!!
Habt ihr allerdings einen Billigrouter muss dies nicht so sein und es ist durchaus möglich das dieser KEINEN Switch sondern auch lediglich nur einen dummen Hub integriert hat !
Dann allerdings würde dein Bruder deinen kompletten Kopiertraffic "sehen" und alles ginge nur im 3ten Gang. Abbrechen sollte aber eine parallel bestehende Internet Verbindung niemals..nur eben langsamer laufen ! Die Aktivitäts LEDs an Router und PC sollten das aber wenigstens grob anzeigen !
Hi,
soweit ich weiß, sendet der HUB alle erhaltene Daten an alle anderen weiter. Ist also so eine Art Verteilung. Der Switch wertet den Header aus und sendet es dann dem entsprechenden Client die Daten zu.
Aber spätestens der Router verwirft die Daten. Ein Router läuft auch als Switch. Der Router kann somit großen Belastungen ausgesetzt werden. Einfach den HUB durch einen Switch (15€) ersetzen.
Switch (Auszug von Wiki):
Gruß
Dani
soweit ich weiß, sendet der HUB alle erhaltene Daten an alle anderen weiter. Ist also so eine Art Verteilung. Der Switch wertet den Header aus und sendet es dann dem entsprechenden Client die Daten zu.
Aber spätestens der Router verwirft die Daten. Ein Router läuft auch als Switch. Der Router kann somit großen Belastungen ausgesetzt werden. Einfach den HUB durch einen Switch (15€) ersetzen.
Switch (Auszug von Wiki):
Im folgenden wird von Layer-2-Switchen ausgegangen, falls nicht anders gekennzeichnet.
Die einzelnen Ports eines Switches können unabhängig voneinander Daten empfangen und
senden. Diese sind entweder über einen internen Hochgeschwindigkeitsbus (Backplane-
Switch) oder kreuzweise miteinander verbunden (Matrix Switch). Datenpuffer sorgen dafür,
dass nach Möglichkeit keine Datenframes verloren gehen.
Ein Switch braucht nicht konfiguriert zu werden. Empfängt er ein Paket nach dem
Einschalten, speichert er die MAC-Adresse des Senders und die zugehörige Schnittstelle in
der Source Address Table (SAT).
Wird die Zieladresse in der SAT gefunden, so befindet sich der Empfänger im an der
zugehörigen Schnittstelle angeschlossenen Segment. Das Paket wird dann an diese
Schnittstelle weitergeleitet. Sind Empfangs- und Zielsegment identisch, muss das Paket
nicht weitergeleitet werden, da die Kommunikation ohne Switch im Segment selbst
stattfinden kann.
Falls die Zieladresse (noch) nicht in der SAT ist, muss das Paket an alle anderen
Schnittstellen weitergeleitet werden. In einem IPv4-Netzwerk wird jedoch der SAT-Eintrag
meist während der sowieso nötigen Antwort auf eine ARP-Adressenanfrage vorgenommen,
so dass dieser Fall selten auftritt und keinerlei unnötige Pakete erzeugt. Broadcast-
Adressen werden niemals in die SAT eingetragen und daher stets an alle Segmente
weitergeleitet. Multicast-Adressen werden entweder wie Broadcast-Adressen verarbeitet
oder, wenn das Gerät Multicasts verarbeiten kann, nur an in der SAT registrierte Multicast-
Adressen geschickt.
Switches lernen also gewissermaßen die MAC-Adressen der Geräte in den angeschlossenen
Segmenten automatisch.
Gruß
Dani