jojo0411
Goto Top

Hyper V Backup Skript verändern

Hallo Leute,

Ich verwende das Backup Skript für den Hyper V Server von:

http://www.bunkerhollow.com/files/folders/software/entry465.aspx

Ich möchte meine VHD Files auf einen Netgear NAS System kopieren, das allerdings mit der Domäne verbunden ist. Blöderweise ist einer von Servern die ich kopieren möchte der Domänencontroller selbst.

Ich habe festgestellt das es trotzdem funktioniert wenn ich mich vor dem herunterfahren der Maschinen auf das Laufwerk verbinde.

Also möchte ich mich im Skript auf das Laufwerk verbinden, mich authentifizieren und danach mit dem Backup fortfahren.

Gibt es dafür in der Kommandozeile bzw. in der Powershell einen geeigneten Befehl dazu?

nice greetz jojo

Content-ID: 147677

Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-backup-skript-veraendern-147677.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 01:04 Uhr

51705
51705 26.07.2010 um 21:25:34 Uhr
Goto Top
Hallo jojo,

sichere doch die VHDs direkt von den Servern - ohne Downtime: Windows Server-Sicherung (wbadmin.exe im Script).

Grüße, Steffen
jojo0411
jojo0411 27.07.2010 um 16:23:51 Uhr
Goto Top
Hallo Steffen,

Ja das wäre sicher die beste Lösung für eine laufende Sicherung.

Ich möchte nur in manchen Fällen eine Konsistente Sicherung der VHD Files haben, den bei AD, Exchange oder SQL weisst du sonst nie ob du die Files wiederherstellen kannst.

Muss doch irgendeinen Befehl dafür geben. Ich habe schon an net use gedacht, aber kann ich das dann auch wieder entfernen?

nice greetz jojo
51705
51705 27.07.2010 um 21:43:58 Uhr
Goto Top
Hallo jojo,

Muss doch irgendeinen Befehl dafür geben. Ich habe schon an net use gedacht, aber kann ich das dann auch wieder entfernen?

Da sich das NAS wie ein Member-Server verhalten sollte, lege doch darauf einen lokalen User an. Den kannst du dann per 'net use' verbinden, oder einfach 'cmdkey' nutzen.

Grüße, Steffen
jojo0411
jojo0411 15.09.2010 um 10:06:18 Uhr
Goto Top
Hallo Leute,

Nur um das ganze zu verfollständigen:

So habe ich es jetzt gelöst:

Das Powershell Skript habe ich nicht verändert sonden den .cmd teil.

Als erstes verbinde ich das ein Netzlaufwerk mit einem NAS User (So wie Steffen es vorgeschlagen hat).

Bsp: net use Y: \\[IP vom NAS]\backup /user:admin "PWD"

Am Ende habe ich es mit: net use Y: /DELETE

wieder gelöscht.

Das läuft jetzt seit ein paar Wochen einwandfrei.

nice greetz jojo