kmp1988
Goto Top

Hyper-V Coreserver in die Domäne

Servus Forum,

wir hatten gerade eine Diskussion ob wir unseren Hyper-V-Coreserver in die Domäne aufnehmen sollen.
Da wir unseren DomänenController virtualisiert haben wäre es besser, wenn der Hyper-V-Server nicht in der Domäne ist oder?

Wie managed das Ihr?

Gruß Kernmaster

Content-ID: 218158

Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-coreserver-in-die-domaene-218158.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr

Th0mKa
Th0mKa 30.09.2013 um 12:37:59 Uhr
Goto Top
Moin,

kommt drauf an, beim Hyper-V Server 2012 kann der Hyper-V unter bestimmten Voraussetzungen trotz virtualisiertem DC in die Domäne. Aber ich würde es nicht machen...

VG,

Thomas
DerWoWusste
DerWoWusste 30.09.2013 aktualisiert um 14:01:21 Uhr
Goto Top
Hi.

Du betreibst nur einen DC?
Dennoch würde es den Hyper-V nicht stören, wenn er hochfährt, und noch kein DC ist online - wieso sollte es? Oder soll auf dem Hyper-V das Credential-Caching ausgeschaltet warden? Dann müsstest Du eben mit einem lokalen Konto arbeiten.
KMP1988
KMP1988 30.09.2013 um 14:39:03 Uhr
Goto Top
Hallo Leute,

danke für die schnellen Antworten.

Ich betreibe hier natürlich mehrere Server drauf ;)

Was würdest du generell empfehlen?
DerWoWusste
DerWoWusste 30.09.2013 um 15:18:22 Uhr
Goto Top
"Generell" würde ich mich nach MS richten: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee941123(v=ws.10).aspx die empfehlen Domänenmitgliedschaft.
KMP1988
KMP1988 02.10.2013 um 15:41:35 Uhr
Goto Top
OK, Danke für eure Hilfe! ;)