thomaslx
Goto Top

Hyper-V Server automatisch starten lassen oder nicht?

Hallo zusammen,
meine aktuelle Server-Config ist, so dass ich 1x Server-Rechner (Windows Server 2016) habe und darauf 4x VMs mittels Hyper-V (auch jeweils Windows Server). Auf einem Server davon ist die Domäne installiert und diesen lasse ich automatisch starten. die anderen 3x Server nur manuell.
Dies mache ich auf Empfehlung eines externen IT-Dienstleisters. Er meinte, man solle als Administrator die Server von Hand starten, da man dabei sicher sein kann, dass alles korrekt läuft.
Ich würde gern alle automatisch starten lassen, bin mir aber unsicher. Was haltet ihr davon?

Beste Grüße
ThomaxLx

Content-ID: 670833

Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-automatisch-starten-lassen-oder-nicht-670833.html

Ausgedruckt am: 25.02.2025 um 16:02 Uhr

OlliSe
OlliSe 21.01.2025 um 08:17:55 Uhr
Goto Top
Moin,
natürlich automatisch starten, eventuell zeitverzögert, das der DC als erstes oben ist,
dann der Reihe nach die Anderen. 2 Minuten unterschied ..
Gr.
DivideByZero
DivideByZero 21.01.2025 um 08:28:51 Uhr
Goto Top
+1 für automatisch, begleitet durch ein Monitoring, so dass manuell nur noch eingegriffen wird, wenn etwas schief läuft
em-pie
em-pie 21.01.2025 um 08:45:16 Uhr
Goto Top
Moin,

Ebenfalls automatisch.

Unter VMware kann man auch Gruppen bilden und sagen, erst startet diese Gruppe, dann die, dann die…
Ggf. Geht das mit HyperV auch.

Auf diese Weise sorgen wir dafür, das als erstes die DCs hochfahren, dann der Exchange, dann ein Haufen Datenbank-Server und dann kommen die eigentlichen Applikationsserver…

Kritische Systeme starten wir dennoch von Hand (3-4 von rund 70 VMs) um hier wirklich ein Auge drauf zu haben.
Drohnald
Drohnald 21.01.2025 aktualisiert um 08:48:51 Uhr
Goto Top
+1 für automatisch mit Verzögerung.

Gerade bei so wenigen Maschinen ist das sicherlich kein Riesenschaden wenn hier eine VM mal nicht automatsch startet und du das per Hand nachholen musst.
ThomasLx
ThomasLx 21.01.2025 um 09:00:28 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

+1 für automatisch, begleitet durch ein Monitoring, so dass manuell nur noch eingegriffen wird, wenn etwas schief läuft

Wie kann man so ein Monitoring durchführen?
ThePinky777
ThePinky777 21.01.2025 aktualisiert um 09:04:21 Uhr
Goto Top
das hauptproblem bei automatischem start sehe ich wie folgt:

erstens wann passiert das? Meistens doch eher beim Stromausfall, der wiederum unkontrollierbar ist.
das kann üble kombos mit dem storage zusammen ergeben.

um das mal als beispiel wo mir passiert ist aufzuzeigen:
strom war weg, USV leer, Server und Storage alles down.
nun kam strom zurück aber nur für 5 minuten, dabei schaltet storage sich wieder an,
nach 5 minuten selbes trauerspiel, und das ganze wiederholte sich innerhalb von 2 stunden an dem tag 3 mal.
dabei fielen 4 HDDs im Storage aus Raid 10, von ca. 30 HDDs.
Storage schaltet sich selbst in notlauf weil ansonsten gefahr von kompletten Raid Verlust gegeben war.

So und wenn du nun noch deine Hosts auf autostart und FULL hochfahren hast... dann hast du wenn du pech hast ein echtes problem dann, vor allem mit den 3 Stromausfällen, wenn dir dann die kisten unterm popo der strom weggeschaltet wird.... einmal kann einmal gut gehen, öfters machts nicht besser.... und wenn deswegen dann das betriebsystem deiner VM nen schaden nimmt, dann hast du noch bessere probleme zu deinen aktuellen dazu bekommen....

also ich halte ebenfalls nix von automatik. selbst die host automatisch anschalten halte ich nix von....
wenn man die hosts hochfährt dann von mir aus noch die DCs hochfahren (VMs), das wars aber...

du kannst dir ja dann ein powershell script bauen welches du dann ausführst welches dann automatisch VMs einschaltet... aber komplett auf automatik setzen find ich muttig. Klar kommt auch auf die Firma an, wenn du 20 Hosts und 500 Server hast ist das auch wieder eine andere thematik (meist hat man dann auch Diesel Generatoren zur verfügung) als wenn du eben nur ne normale firma hast mit 3 hosts und 10-30 server....
maretz
maretz 21.01.2025 um 09:13:01 Uhr
Goto Top
Zitat von @ThomasLx:

Hallo zusammen,
meine aktuelle Server-Config ist, so dass ich 1x Server-Rechner (Windows Server 2016) habe und darauf 4x VMs mittels Hyper-V (auch jeweils Windows Server). Auf einem Server davon ist die Domäne installiert und diesen lasse ich automatisch starten. die anderen 3x Server nur manuell.
Dies mache ich auf Empfehlung eines externen IT-Dienstleisters. Er meinte, man solle als Administrator die Server von Hand starten, da man dabei sicher sein kann, dass alles korrekt läuft.
Ich würde gern alle automatisch starten lassen, bin mir aber unsicher. Was haltet ihr davon?

Beste Grüße
ThomaxLx

Dann sage bitte deinem Dienstleister VIELEN DANK! Nicht für seine guten Ratschläge, sondern das der nicht Arzt geworden ist oder sonstwas wo man Schaden verursachen kann...

Denn sorry - das ist der dümmste Tipp den ich seit langem gelesen habe - "starte alles von hand damit du sicher sein kannst das es läuft"?!? Also sitzen erstmal alle blöd rum und warten bis der Admin von der Schüssel kommt wenns mal irgendein Problem gab? Oder hat der einfach so wenig Ahnung das der Angst hat das sein Kram sonst auseinanderfällt? DANN ist es gut das der nich aufm Bau arbeitet -> er würde vermutlich die Stützen auch im fertigen Haus lassen weil er sich nich sicher is obs sonst hält, oder?

Ich sollte mir als Admin einfach sicher sein das die Kisten so starten wie die sollen - und auch in der Reihenfolge (wenn nötig), dafür gibts ja zB. bei HyperV/FoC die Startverzögerung (wie auch bei ESXi,...). Und selbst in nem kleinst-büro mit grad mal 2 Rechnern finde ich es absolut inakzeptabel wenn die nicht von "0" sauber starten. Am WE knallt da mal was weg, Montags morgens kann keiner Arbeiten und der Admin steht im Stau, is beim Skilaufen gestürzt und hat sich nen Bein gebrochen,... Schon sitzen die Mitarbeiter da und warten... In meinen Augen so als wenn man sagt "nur eine Person bekommt den Schlüssel zum Office", wenn die halt ausfällt/urlaub hat/sich verspätet können alle warten....
ThomasLx
ThomasLx 21.01.2025 um 09:43:10 Uhr
Goto Top
erstens wann passiert das? Meistens doch eher beim Stromausfall, der wiederum unkontrollierbar ist.

Das Szenario hatte mir der externe Dienstleister auch so erklärt. Ich sehe das auch als den wichtigsten Punkt meiner Überlegung "automatisch oder nicht".
Der Server-Rechner hat auch eine USV und genau bei Stromausfall kann diese unerwartete Logik eintreten. Ich habe den Serverstart auch auf "Automatisch Anschalten nach Stromverlust" gestellt. Sodass wenigstens der DC nach einem Stromausfall da wäre.

@maretz:
Mir ist diese Ansicht auch klar und ich verstehe dich. Man muss sich ja auch auf einige Grundeinstellungen verlassen können. Leider gibt es jedoch in der Praxis immer den unerwarteten Stromausfall oder auch ein Akku von der USV kann kaputt gehen, oder oder oder.
Es ist klar, dass der Betrieb eingeschränkt sein kann, wenn der Admin frühs nicht kommen kann. Jedoch haben wir dafür zusätzlich noch den externen Dienstleister. Somit würden wir innerhalb eines Tager wieder online sein.
Drohnald
Drohnald 21.01.2025 um 10:02:56 Uhr
Goto Top
Der Server-Rechner hat auch eine USV und genau bei Stromausfall kann diese unerwartete Logik eintreten.

Aber was kann da genau eintreten? Sobald die USV "on Battery" ist stellt man ein, dass diese den Server sauber runterfährt und damit die VMs. Also wie ein normaler Shutdown der Maschine.

Dann muss eben jemand den Knopf am Server drücken, dann fährt alles wieder hoch.

Was hat das alles damit zu tun, ob die VMs automatisch starten oder nicht?
Coreknabe
Coreknabe 21.01.2025 um 10:14:14 Uhr
Goto Top
Moin,

@thepinky
strom war weg, USV leer, Server und Storage alles down.

Wenn nicht regelmäßig gecheckt wird, ob die USV noch tut, läuft eh was falsch.

Was hat das alles damit zu tun, ob die VMs automatisch starten oder nicht?

Wie @Drohnald schon schreibt, ich verstehe das Problem da nicht und finde den "Dienstleister"-Ratschlag sehr befremdlich. Habe noch nie gehört, dass das jemand so macht.

Wenn man unsicher ist, mit Skripten monitoren.

Gruß
em-pie
em-pie 21.01.2025 um 10:18:19 Uhr
Goto Top
Zitat von @Drohnald:

Der Server-Rechner hat auch eine USV und genau bei Stromausfall kann diese unerwartete Logik eintreten.

Aber was kann da genau eintreten? Sobald die USV "on Battery" ist stellt man ein, dass diese den Server sauber runterfährt und damit die VMs. Also wie ein normaler Shutdown der Maschine.
Dann darf die USV aber die Outlets erst wieder freischalten, wenn die Akkus auf 100% sind.
Machen die das bereits bei 25% oder 40%, reicht mitunter die Autonomiezeit nicht, um bei einer wackeligen Stromversorgung die ganzen Systeme wieder herunter zu fahren. Zumal manche Systeme vielleicht sogar noch in der Startphase sind und ein Shutdown noch gar nicht verarbeiten können.

Blöde ist dieses Argument mit der "wackeligen" Stromversorgung nicht.
Drohnald
Drohnald 21.01.2025 um 10:45:32 Uhr
Goto Top
Dann darf die USV aber die Outlets erst wieder freischalten, wenn die Akkus auf 100% sind.
Oder man verbietet dem Host automatisch hochzufahren, sobald Strom anliegt. Dann würde die Kiste offline bleiben, bis jemand auf den Knopf drückt.

Bei der Risikoabwägung würde ich sagen: Wie oft kommt das vor und rechtfertigt das den Aufwand bei jedem Serverneustart die VMs per Hand zu starten?
Das kann ich nicht beurteilen, ich kenne die Konstellation nicht. Aber pauschal "Nur per Hand starten" müsste schon einen sehr guten Grund haben, das würde ich nicht als Standard empfehlen.
OlliSe
OlliSe 21.01.2025 um 10:59:59 Uhr
Goto Top
Ich arbeite mit PRTG, die kostenlose Version bis 250 Connectoren ist auch ok, denke für deine Zwecke ausreichend.
ThomasLx
ThomasLx 21.01.2025 um 12:11:11 Uhr
Goto Top
Ich danke euch zunächst für die zahlreichen Diskussionsbeteiligungen. Wie ich sehe, scheinen immer Argumente für welche gegen den automatischen Start zu sprechen.
Für den Fall des Stromausfalls würde ich es so einstellen, dass der Server nur herunterfährt und aus bleibt. Nur durch den Power-Button kann das System wieder angeschaltet werden. Es passiert ja wirklich eher selten.
Die Batterieanzeige kann ich an der USV abgelesen werden und erst bei einem Mindest-Ladestand & Netzstrom kann der Server wieder hochgefahren werden. Mit dem Mindestladestand könnte ich ein erneuten Stromausfall beim Hochfahren der System abfedern und ggf. wieder heruntergefahren werden.
Das Drücken des Power-Buttons kann ja auch ein fachfremder, aber authorisierter Mitarbeiter durchführen.

Somit würde ich dann eher dazu tendieren die Server alle automatisch zu starten. Ggf. auch einen kleinen verzögerten Start.
em-pie
em-pie 21.01.2025 um 12:15:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Drohnald:

Dann darf die USV aber die Outlets erst wieder freischalten, wenn die Akkus auf 100% sind.
Oder man verbietet dem Host automatisch hochzufahren, sobald Strom anliegt. Dann würde die Kiste offline bleiben, bis jemand auf den Knopf drückt.

Bei der Risikoabwägung würde ich sagen: Wie oft kommt das vor und rechtfertigt das den Aufwand bei jedem Serverneustart die VMs per Hand zu starten?
Das kann ich nicht beurteilen, ich kenne die Konstellation nicht. Aber pauschal "Nur per Hand starten" müsste schon einen sehr guten Grund haben, das würde ich nicht als Standard empfehlen.

Da bin ich bei dir.

Und wenn die Server per IPMI bzw. Den Herstellerspez. Remote-Tools ausgestattet sind. Kann auch ein ext. DL oder man selbst die Kisten aus der Ferne starten - zumindest wenn die FW nicht mit auf dem Hypervisor als VM liegt face-smile
maretz
maretz 21.01.2025 um 15:12:04 Uhr
Goto Top
Bei USV'en kann man idR. sogar einstellen (zumindest Eaton und ich meine APC) das die erst ab einem gewissen Level den Strom wieder zuschalten/sich einschalten. Um eben dafür zu sorgen das nicht zB. bei ner Sicherung jemand die Sicherung/FI reindrückt, alles einschaltet und das aber gleich wieder fliegt...

Und natürlich können Dinge mal ausfallen - wenn zB. das Storage nicht da ist sollte aber ja auch die ganze VM nicht zu finden sein. Ansonsten muss man hier halt mehr Gehirn reinstecken um das zB. per Script zu prüfen und dann entsprechend zu reagieren (oder das ganze via Monitoring schön machen). Aber einfach "auslassen" ist in meinen Augen immer die schlechteste Option... selbst bei nem externen Dienstleister -> auch da muss wieder erstmal jemand aktiv was machen (dümmstenfalls) und selbst der ist dann darauf angewiesen das nen minimum funktioniert um überhaupt remote drauf zu kommen. Da baue ich mir lieber im Vorfeld das System so auf das es idR. funktioniert und wenn DANN mal wirklich alles schief läuft muss man drauf reagieren. MmN. besser als von vornherein zu wissen das nix funktionieren wird....