Hyper-V vHarddisk-on-NAS und VEEAM : irgendwelche Haken absehbar?
Hallo,
nachdem ich das Backbone meines kleinen Netzes nun auf 10GBit habe (HV-Hosts, physische Backupinstanz (VEEAM) sowie das NAS (geplant QNAP Raid5 mit SSD-Caching und 10GBit),
würde ich gern bestimmte Daten-Sammel-Bereiche auf das NAS legen und dort die Fileserver-VM diese Einheit als VHD einbinden lassen.
Heute hat die Fileserver-VM eine VHD mit 2TB lokal.
VEEAM soll dann diese VHD mit in's tägliche Gebet aufnehmen.
Hat auch den Charme, das ich die Fileserver-VM nun viel einfacher zwischen den Hosts umziehen kann bei Bedarf.
Rein technisch ist das wohl machbar, gerade mit dem alten NAS getestet, aber gibt's da einen Haken den ich noch nicht sehe...?
Danke Euch
nachdem ich das Backbone meines kleinen Netzes nun auf 10GBit habe (HV-Hosts, physische Backupinstanz (VEEAM) sowie das NAS (geplant QNAP Raid5 mit SSD-Caching und 10GBit),
würde ich gern bestimmte Daten-Sammel-Bereiche auf das NAS legen und dort die Fileserver-VM diese Einheit als VHD einbinden lassen.
Heute hat die Fileserver-VM eine VHD mit 2TB lokal.
VEEAM soll dann diese VHD mit in's tägliche Gebet aufnehmen.
Hat auch den Charme, das ich die Fileserver-VM nun viel einfacher zwischen den Hosts umziehen kann bei Bedarf.
Rein technisch ist das wohl machbar, gerade mit dem alten NAS getestet, aber gibt's da einen Haken den ich noch nicht sehe...?
Danke Euch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 584510
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-vharddisk-on-nas-und-veeam-irgendwelche-haken-absehbar-584510.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 23:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Klar, das System hat keine Berechtigung auf dem NAS, nur der User, aber auch nur dieser. Also mit Laufwerksverbindungen wird das nichts. Normalerweise macht man das per iSCSI.
Wir haben das auch gemacht, sind dann aber schnell davon weg gekommen. Nur weil es möglich ist, muss es nicht gemacht werden.
Wir haben das auch gemacht, sind dann aber schnell davon weg gekommen. Nur weil es möglich ist, muss es nicht gemacht werden.
iSCSI oder FC und dann am besten redundant und im VLAN anbinden um eben Netzstörungen abzufangen. Wobei ich vermuten würde das allein ein Netzausfall bei Verwendung von einer LUN über iSCSI das Dateisystem nicht beeinträchtigen würde im Gegensatz zu SMB mit Zugriff auf eine VHD aber das wäre jetzt erstmal nur eine Annahme.
Veeam sichert bei uns auch über den Hypervisor die VM, nicht direkt die Daten von der NAS. Ich bin nicht sicher ob du eine (aktive) VHD so einfach mit Veeam gesichert kriegst.
Veeam sichert bei uns auch über den Hypervisor die VM, nicht direkt die Daten von der NAS. Ich bin nicht sicher ob du eine (aktive) VHD so einfach mit Veeam gesichert kriegst.
Da gab es mal ein Dokument von Microsoft, bei dem die Verwendung von .pst Dateien nicht übers Netzwerk empfohlen wurden. die .pst Dateien werden auf Blockebene angesprochen und übers Netzwerk auf Dateiebene. Das führt zu unsauberen Zugriffen. Hier verhält es sich ähnlich.
https://support.microsoft.com/de-de/help/297019/limits-to-using-personal ...
Wenn, dann also wirklich nur über iSCSI.
https://support.microsoft.com/de-de/help/297019/limits-to-using-personal ...
Wenn, dann also wirklich nur über iSCSI.