HyperV - Server und Replikatserver
Schönen guten Nachmittag
Ausgangssituation:
- (Haupt)Server1: Ein Dell mit 24GB RAM und nicht ganz so alt
- (alter Haupt)Server2: Ein Dell 1900, 8GB RAM und etwas älter
Ich wollte ursprünglich den Server1 als HyperV-Host und halt alles drauf laufen lassen. Server 2016
Den Server2 wollte ich als Reserve / Backup / .... als Zweitgerät halt. Zuerst als 2016er dann als NanoServer und Ablegen der Replikate.
Probleme:
1) Server2 2016: Die HyperV-Rolle geht nicht, der Prozessor hat zwar IntelVT aber keine "SLAT" Erweiterung
2) Obwohl der NanoServer der TP5 auf genau diesem Gerät funktionierte, geht es jetzt nicht mehr. Er wirft zwar keine detaillierte Fehlermeldung aus (außer der Hypervisor wird nicht ausgeführt) Ich nehme aber an, daß auch hier diese Erweiterung ihre Finger im Spiel hat.
3) Der 2012R2 würde zwar am Server2 laufen, jedochkann ich dann nicht vom 1er hinreplizieren, weil der Replikatserver zu "alt" ist.
Lösungsmöglichkeiten:
1) Den 1er (wieder) als 2012R2 ausführen, möchte ich, wenn geht, vermeiden, weil ich die "verschachtelte Virtualisierung" ausprobieren und testen will
2) Einen neuen Server kaufen ........... wie erkläre ich das meinem (ständig den Sparstift ansetzenden) Chef
3) Eine Möglichkeit den 2016er ohne SLAT mit der HyperV-Rolle beglücken - wird wahrscheinlich nicht gehen
oder
4) den 2012R2 als Replikatsserver vom 2016er einrichten, nur da finde ich eben nichts (brauchbares)
Ausgangssituation:
- (Haupt)Server1: Ein Dell mit 24GB RAM und nicht ganz so alt
- (alter Haupt)Server2: Ein Dell 1900, 8GB RAM und etwas älter
Ich wollte ursprünglich den Server1 als HyperV-Host und halt alles drauf laufen lassen. Server 2016
Den Server2 wollte ich als Reserve / Backup / .... als Zweitgerät halt. Zuerst als 2016er dann als NanoServer und Ablegen der Replikate.
Probleme:
1) Server2 2016: Die HyperV-Rolle geht nicht, der Prozessor hat zwar IntelVT aber keine "SLAT" Erweiterung
2) Obwohl der NanoServer der TP5 auf genau diesem Gerät funktionierte, geht es jetzt nicht mehr. Er wirft zwar keine detaillierte Fehlermeldung aus (außer der Hypervisor wird nicht ausgeführt) Ich nehme aber an, daß auch hier diese Erweiterung ihre Finger im Spiel hat.
3) Der 2012R2 würde zwar am Server2 laufen, jedochkann ich dann nicht vom 1er hinreplizieren, weil der Replikatserver zu "alt" ist.
Lösungsmöglichkeiten:
1) Den 1er (wieder) als 2012R2 ausführen, möchte ich, wenn geht, vermeiden, weil ich die "verschachtelte Virtualisierung" ausprobieren und testen will
2) Einen neuen Server kaufen ........... wie erkläre ich das meinem (ständig den Sparstift ansetzenden) Chef
3) Eine Möglichkeit den 2016er ohne SLAT mit der HyperV-Rolle beglücken - wird wahrscheinlich nicht gehen
4) den 2012R2 als Replikatsserver vom 2016er einrichten, nur da finde ich eben nichts (brauchbares)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 333541
Url: https://administrator.de/forum/hyperv-server-und-replikatserver-333541.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
wat willste machen?