Imageverteilung mit Sysprep
Hallo,
ich möchte Win7 auf 10 unterschiedliche PCs installieren die momentan noch unter XP laufen. Ist folgende Vorgehensweise richtig?
1. Win7 auf Referenzrechner installieren
2. Benötigte Programme installieren
3. sysprep / oobe / generalize
4. Image mit Acronis
5. Image verteilen, jeweiligen User anlegen, Domäne beitreten, Windows aktivieren
Hat der User auf dem jeweiligen Rechner dann auch die Windows Einstellungen vom Referenzrechner? Z.B. Dateiendungen anzeigen, Hintergrundbild, Startmenüeinträge der Programme etc.
Oder muss man das im Audit-Modus machen, damit es nachher auf allen Rechnern ist?
Viele Grüße
Oliver
ich möchte Win7 auf 10 unterschiedliche PCs installieren die momentan noch unter XP laufen. Ist folgende Vorgehensweise richtig?
1. Win7 auf Referenzrechner installieren
2. Benötigte Programme installieren
3. sysprep / oobe / generalize
4. Image mit Acronis
5. Image verteilen, jeweiligen User anlegen, Domäne beitreten, Windows aktivieren
Hat der User auf dem jeweiligen Rechner dann auch die Windows Einstellungen vom Referenzrechner? Z.B. Dateiendungen anzeigen, Hintergrundbild, Startmenüeinträge der Programme etc.
Oder muss man das im Audit-Modus machen, damit es nachher auf allen Rechnern ist?
Viele Grüße
Oliver
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 208260
Url: https://administrator.de/forum/imageverteilung-mit-sysprep-208260.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Dir auch hallo.
ich möchte Win7 auf 10 unterschiedliche PCs installieren die momentan noch unter XP laufen. Ist folgende Vorgehensweise
richtig?#
Löblich, wird allmählich Zeit.
1. Win7 auf Referenzrechner installieren
hoffentlich nicht nur Grundinstallation, sondern auch alle Patches, Updates, Hotfixes, IE10 - ein Referenzrechner sollte in dieser Hinsicht perfekt und aktuell sein, finde ich
2. Benötigte Programme installieren
sowieso. Denk' bei systemnahmen Zeug, das jeder PC benötigt (PDF-Reader, Flash-Player, Java RE, bevorzugter PDF-Writer undsoweiter undsofort) auch an die neuesten Versionen
3. sysprep / oobe / generalize
An dieser Stelle ist Dein "Einstellungsproblem" zu lösen. Du brauchst eine Unattend.xml, die als einzigen Befehl enthält, daß das Profil des Administrators (also das des Administrators, mit dem Du den Referenzrechner hergerichtet hast) in das *.wim-Image übernommen wird. Die unattend.xml wird dann als Parameter mit Pfadangabe zur Datei zusammen mit dem Sysprep-Befehl ausgelöst. Hat dann zur Folge, daß alle Rechner die Einstellungen genau so kriegen (sogar z B. Aussehen des Desktops, Einstellungen bezüglich Dateiendungen, einfach alle/whatever). Wie Du so eine unattend.xml baust, verrät Dir Deine bevorzugte Suchmaschine. Du brauchst in jedem Fall das WAIK für Win 7 SP1.
4. Image mit Acronis
Wunderbar.
5. Image verteilen, jeweiligen User anlegen, Domäne beitreten, Windows aktivieren
Standard -> klar
Hat der User auf dem jeweiligen Rechner dann auch die Windows Einstellungen vom Referenzrechner? Z.B. Dateiendungen anzeigen,
Hintergrundbild, Startmenüeinträge der Programme etc.
sh. meine Anmerkung zu Punkt 3
Oder muss man das im Audit-Modus machen, damit es nachher auf allen Rechnern ist?
Hat mit dem Audit-Modus nichts zu tun. Man könnte, dank Sysprep, sogar einen Rechner, der schon lange läuft, viele Programme installiert hat und auf dem schon viel gearbeitet wurde, für ein Referenzabbild verwenden, ohne daß jemals der Audit-Modus gelaufen ist. Empfehlen würde ich''s trotzdem nicht
Viele Grüße
Oliver
Grüße
von
departure
Gern.
Zwei Fragen habe ich noch. Wir haben Office 2013 PKC gekauft, kann man das irgendwie ins Image mit reinpacken?
Nein, PKC-Lizenzen sind dafür 1. nicht zugelassen (seitens Microsoft), 2. PKC-Installationen könne nicht ohne Serial durchgeführt werden, die muß man gleich zu Beginn des Setups eintippen. Wenn Du diese Installation dann syspreppst, hat jedes Office 2013 die gleiche Serial/Aktivierung. Das ist nicht zulässig und nach 3 x wäre auch technisch ohnehin Ende, mehr als 3 x gleichzeitig kannst Du ein PKC-Office nicht betreiben, von der lizenzrechtlichen Unzulässigkeit mal abgesehen. Soll Office mit-geimagt werden, geht das nur mit Vollversionen, oder Select-/MS-OPEN-/VL-Versionen, weil man die anschließend entweder mit der gekauften Serial, mit MAK oder einem Lizenzserver nachträglich aktivieren kann.
Wie ziehe ich am besten den Ordner "Eigene Dateien" von XP um? Den gibt es ja so bei Windows 7 nicht mehr.
Mit dem Tool "Windows Easy Transfer" - herunterladen, unter dem alten XP-Rechner ausführen (Du kannst dabei bestimmen, daß dabei nur die Eigenen Dateien eingesammelt werden sollen, das Tool kann aber eigentlich noch mehr), die so erstellte Sammlung irgendwo im Netz ablegen. Danach das gleiche Tool unter Windows 7 ausführen (für Windows 7 mußt Du es nicht extra installieren, Windows 7 hat es an Bord, sh. Zubehör-Gruppe), die im netz abgelegte Sammlung reinholen, fertig.
Grüße