In Samba Druckertreiber für Win XP Clients bereitstellen
Hi,
Bei uns ist Samba eingerichtet und funktioniert soweit auch, inkl. den Netzwerkdruckern. Nun möchte ich diese mit Treibern ausrüsten, sodass Windows-Clients, die den Treiber nicht haben, den Drucker trotzdem installieren können.
Soviel hab ich schon verstanden:
mit rpcclient (... ) adddriver (...) , sodass der Treiber danach im print$ - Ordner liegt. Aber wie führe ich diesen befehl aus? Die Windows Treiber habe ich schon parat. Wäre sehr froh um ein kleines Howto (Dies kenn ich schon, hilft mir aber nicht weiter: http://gertranssmb3.berlios.de/output/CUPS-printing.html#id2567489)
Bei uns ist Samba eingerichtet und funktioniert soweit auch, inkl. den Netzwerkdruckern. Nun möchte ich diese mit Treibern ausrüsten, sodass Windows-Clients, die den Treiber nicht haben, den Drucker trotzdem installieren können.
Soviel hab ich schon verstanden:
mit rpcclient (... ) adddriver (...) , sodass der Treiber danach im print$ - Ordner liegt. Aber wie führe ich diesen befehl aus? Die Windows Treiber habe ich schon parat. Wäre sehr froh um ein kleines Howto (Dies kenn ich schon, hilft mir aber nicht weiter: http://gertranssmb3.berlios.de/output/CUPS-printing.html#id2567489)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 95030
Url: https://administrator.de/forum/in-samba-druckertreiber-fuer-win-xp-clients-bereitstellen-95030.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 00:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Oha. Das wird ein bisschen komplizierter. Aber keine Panik. Das kriegen wir hin :D
Also erstmal hier als Beispiel die relevanten Teile einer smb.conf:
[printers]
comment = all printers
path = /tmp
create mask = 0700
guest ok = Yes
printable = Yes
browseable = No
[print$]
comment = printer drivers
path = /etc/samba/drivers
write list = @users
browseable = Yes
read only = no
writeable = yes
[tmp]
comment = temporary files
path = /tmp
browseable = no
available = yes
public = yes
writable = yes
Bitte ggf das Verzeichnis /etc/samba/drivers erstellen, chmod 777)
Dann brauchst du ausserdem den CUPS Windows Treiber, und ein paar Datein von einem XP Rechner:
(ACHTUNG, GROSS und kleinschreibung ist hier bei den Dateinamen relevant. Das hat mich mal 3 Stunden gekostet, also gleich drauf achten)
Die ps* (siehe Dateiliste unten) Dateien findest du auf einem XP Rechner unter %WINDOWS%\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS.
Die anderen Datei sind vom CUPS Windows Treiber, die findest du hier:
http://www.cups.org/windows/software.php?VERSION=6.0&FILE=cups/wind ...
Die Datei auspacken, im ordner i386 sind die entsprechenden Binaries.
Das alles gehört in den Ordner /usr/share/cups/drivers.
Der müsste danach so aussehen:
server:/usr/share/cups/drivers# ls -al
insgesamt 1452
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2008-05-27 14:37 .
drwxr-xr-x 12 root root 4096 2008-08-05 12:54 ..
-rw-r--r-- 1 root root 803 2007-08-21 12:52 cups6.inf
-rw-r--r-- 1 root root 72 2007-08-21 12:52 cups6.ini
-rw-r--r-- 1 root root 9529 2007-08-21 12:52 cups6.ppd
-rw-r--r-- 1 root root 12568 2007-08-21 12:52 cupsps6.dll
-rw-r--r-- 1 root root 13672 2007-08-21 12:52 cupsui6.dll
-rw-rw-r-- 1 root admin 130560 2003-05-05 17:47 ps5ui.dll
-rw-rw-r-- 1 root admin 455168 2003-05-05 17:47 pscript5.dll
-rw-rw-r-- 1 root admin 25113 2003-05-05 17:47 pscript.hlp
-rw-rw-r-- 1 root admin 792644 2003-05-05 17:47 pscript.ntf
Damit ist der erste Teil erledigt. Jetzt musst du nur noch den samba und den cups neu starten, und dann den folgenden Befehl ausführen:
(vorrausgesetzt du hast die Drucker schon unter CUPS eingerichtet)
cupsaddsmb -h localhost -H localhost -a -v
Da wirst du nach dem root passwort gefragt, einfach eintippselt, und du kannst dir den ganzen rpcclient und addriver mist sparen, macht alles cupsaddsmb für dich.
Es sollten jetzt die Treiber für alle drucker aus dem cups im samba installiert sein, ansonsten komment entsprechend lautende Fehlermeldungen.
ACHTUNG: Drucker die kein Postscript sprechen können (z.B ältere Brother, einige billige Kyocera und SoHo Samsung Drucker) werden damit nicht klarkommen ...
Bei nachfragen oder problemen gerne melden.
Gruß,
SJürges
Also erstmal hier als Beispiel die relevanten Teile einer smb.conf:
[printers]
comment = all printers
path = /tmp
create mask = 0700
guest ok = Yes
printable = Yes
browseable = No
[print$]
comment = printer drivers
path = /etc/samba/drivers
write list = @users
browseable = Yes
read only = no
writeable = yes
[tmp]
comment = temporary files
path = /tmp
browseable = no
available = yes
public = yes
writable = yes
Bitte ggf das Verzeichnis /etc/samba/drivers erstellen, chmod 777)
Dann brauchst du ausserdem den CUPS Windows Treiber, und ein paar Datein von einem XP Rechner:
(ACHTUNG, GROSS und kleinschreibung ist hier bei den Dateinamen relevant. Das hat mich mal 3 Stunden gekostet, also gleich drauf achten)
Die ps* (siehe Dateiliste unten) Dateien findest du auf einem XP Rechner unter %WINDOWS%\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS.
Die anderen Datei sind vom CUPS Windows Treiber, die findest du hier:
http://www.cups.org/windows/software.php?VERSION=6.0&FILE=cups/wind ...
Die Datei auspacken, im ordner i386 sind die entsprechenden Binaries.
Das alles gehört in den Ordner /usr/share/cups/drivers.
Der müsste danach so aussehen:
server:/usr/share/cups/drivers# ls -al
insgesamt 1452
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2008-05-27 14:37 .
drwxr-xr-x 12 root root 4096 2008-08-05 12:54 ..
-rw-r--r-- 1 root root 803 2007-08-21 12:52 cups6.inf
-rw-r--r-- 1 root root 72 2007-08-21 12:52 cups6.ini
-rw-r--r-- 1 root root 9529 2007-08-21 12:52 cups6.ppd
-rw-r--r-- 1 root root 12568 2007-08-21 12:52 cupsps6.dll
-rw-r--r-- 1 root root 13672 2007-08-21 12:52 cupsui6.dll
-rw-rw-r-- 1 root admin 130560 2003-05-05 17:47 ps5ui.dll
-rw-rw-r-- 1 root admin 455168 2003-05-05 17:47 pscript5.dll
-rw-rw-r-- 1 root admin 25113 2003-05-05 17:47 pscript.hlp
-rw-rw-r-- 1 root admin 792644 2003-05-05 17:47 pscript.ntf
Damit ist der erste Teil erledigt. Jetzt musst du nur noch den samba und den cups neu starten, und dann den folgenden Befehl ausführen:
(vorrausgesetzt du hast die Drucker schon unter CUPS eingerichtet)
cupsaddsmb -h localhost -H localhost -a -v
Da wirst du nach dem root passwort gefragt, einfach eintippselt, und du kannst dir den ganzen rpcclient und addriver mist sparen, macht alles cupsaddsmb für dich.
Es sollten jetzt die Treiber für alle drucker aus dem cups im samba installiert sein, ansonsten komment entsprechend lautende Fehlermeldungen.
ACHTUNG: Drucker die kein Postscript sprechen können (z.B ältere Brother, einige billige Kyocera und SoHo Samsung Drucker) werden damit nicht klarkommen ...
Bei nachfragen oder problemen gerne melden.
Gruß,
SJürges
Achso, nochmal als Kommentar: So spare ich es mir, einzelne Druckertreiber zu installieren, und nehme nur einen globalen PostScript treiber.
Funktioniert wunderbar mit allem wo HP draufsteht, und mit den meisten anderen Druckern auch.
Das einzige was man nach der Druckerinstallation noch machen muss auf dem Client ist in den erweiterten Druckereinstellungen die Papiergrösse auf A4 umstellen, weil er aus irgendeinem mir völlig unerfindlichen Grund immer Letter als Standard nimmt.
Aber das sollte verkraftbar sein :D
SJ
Funktioniert wunderbar mit allem wo HP draufsteht, und mit den meisten anderen Druckern auch.
Das einzige was man nach der Druckerinstallation noch machen muss auf dem Client ist in den erweiterten Druckereinstellungen die Papiergrösse auf A4 umstellen, weil er aus irgendeinem mir völlig unerfindlichen Grund immer Letter als Standard nimmt.
Aber das sollte verkraftbar sein :D
SJ