Intranet mit 2 FritzBoxen um squid erweitern
Hallo zusammen,
mein Intranet besteht aus einer FritzBox 7170 (stellt Internet bereit) und eine FritzBox 7240 (im IP-Client-Modus) für WLan und DECT (die kommt aber leider nicht mit dem DSL-Anschluss zurecht, deshalb das Tandem).
Und ein Ubuntu 14.04 Server für ... diverse Sachen.
Nun dachte ich daran, den Server als transparenten Proxy zwischen den FritzBoxen zu schalten.
Der Server hat 2 Netzwerkkarten, wovon die OnBoard zur Zeit nix macht.
Wenn ich das mache brauche ich 2 IP-Bereiche, getrennt vor, und hinter dem Proxy.
Wie aber wird die Telefonie dann noch funktionieren?
Jetzt stellt die 7170 die Telefonie bereit, stellt sie der 7240 als VOIP zur Verfügung, und die DECT-Telefone sind dann an der 7240 angemeldet.
Wird das "durch" den Proxy noch funktionieren? Bisher muss ich ja die IP-Adresse des Telefonie-Anbieters (7170) angeben. Aber die wird später doch nicht mehr erreichbar sein, oder doch?
Gibt es ein gutes HowTo für mein Vorhaben?
Danke schonmal
Christian...
mein Intranet besteht aus einer FritzBox 7170 (stellt Internet bereit) und eine FritzBox 7240 (im IP-Client-Modus) für WLan und DECT (die kommt aber leider nicht mit dem DSL-Anschluss zurecht, deshalb das Tandem).
Und ein Ubuntu 14.04 Server für ... diverse Sachen.
Nun dachte ich daran, den Server als transparenten Proxy zwischen den FritzBoxen zu schalten.
Der Server hat 2 Netzwerkkarten, wovon die OnBoard zur Zeit nix macht.
Wenn ich das mache brauche ich 2 IP-Bereiche, getrennt vor, und hinter dem Proxy.
Wie aber wird die Telefonie dann noch funktionieren?
Jetzt stellt die 7170 die Telefonie bereit, stellt sie der 7240 als VOIP zur Verfügung, und die DECT-Telefone sind dann an der 7240 angemeldet.
Wird das "durch" den Proxy noch funktionieren? Bisher muss ich ja die IP-Adresse des Telefonie-Anbieters (7170) angeben. Aber die wird später doch nicht mehr erreichbar sein, oder doch?
Gibt es ein gutes HowTo für mein Vorhaben?
Danke schonmal
Christian...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255670
Url: https://administrator.de/forum/intranet-mit-2-fritzboxen-um-squid-erweitern-255670.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 06:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, wenn du es richtig konfigurierst.
Bisher muss ich ja die IP-Adresse des Telefonie-Anbieters (7170) angeben.
Sollte auch so bleiben.
Aber die wird später doch nicht mehr erreichbar sein, oder doch?
Kommt drauf an, was Dein proxy macht. Für welche Protokolle soll denn Dein Rechner proxy spielen? Du kannst doch die verbindung zu Deiner 7170 von den proxydiensten ausnehmen.
lks
Zitat von @ChristianKnorr:
Hallo zusammen,
mein Intranet besteht aus einer FritzBox 7170 (stellt Internet bereit) und eine FritzBox 7240 (im IP-Client-Modus) für WLan
und DECT (die kommt aber leider nicht mit dem DSL-Anschluss zurecht, deshalb das Tandem).
Hallo zusammen,
mein Intranet besteht aus einer FritzBox 7170 (stellt Internet bereit) und eine FritzBox 7240 (im IP-Client-Modus) für WLan
und DECT (die kommt aber leider nicht mit dem DSL-Anschluss zurecht, deshalb das Tandem).
Ersetz die beiden Boxen durch eine 7390 oder 7490 und gut ist.
lks
Zitat von @ChristianKnorr:
Aber Investitionen kommen nicht in Frage, solange ich die Hardware noch habe.
Aber Investitionen kommen nicht in Frage, solange ich die Hardware noch habe.
vertick sie doch auf ebay. Auerdem braucht eiine enzelne FB weniger Strom als zwei zusammen u.u. braucht sie sogar weniger als jede von denen einzeln. Unterstellt, daß man dadurch ca. 10W einspart, macht das übers jahr gerechnet mindestens 20€ aus.
lks
Zitat von @ChristianKnorr:
Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Du kannst doch die verbindung zu Deiner 7170 von den proxydiensten ausnehmen.
Dann kann die 7240 mit IP 192.168.1.1 noch die 7170 mit 192.168.2.1 erreichen?
Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Du kannst doch die verbindung zu Deiner 7170 von den proxydiensten ausnehmen.
Dann kann die 7240 mit IP 192.168.1.1 noch die 7170 mit 192.168.2.1 erreichen?
Ja.