IP Adresse
Hallo,
kann mann die IP adresse eines Rechners ändern?
Also die, die erscheint, wenn mann ipconfig eingibt.
Ich meine die lokale eines Rechners nicht die des Internets.
Wie wird die Standard IP vergeben.
Viele Grüße,
und vielen Dank
kann mann die IP adresse eines Rechners ändern?
Also die, die erscheint, wenn mann ipconfig eingibt.
Ich meine die lokale eines Rechners nicht die des Internets.
Wie wird die Standard IP vergeben.
Viele Grüße,
und vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 90377
Url: https://administrator.de/forum/ip-adresse-90377.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
hi,
ja kann man. du findest es in der systemsteuerung unter Netzwerk. Dort den LAN-Adapter auswählen und dann die gewünschte IP-Adresse im TCP/IP Protokoll ändern.
Standar-IP?????????? Von was? für was? Normalerweise kriegt, sofern man hat, die IP-Adresse von einem DHCP-Server zugewiesen. Das heißt, eine Standard-IP gibt es nicht. Es gibt diverse IP-Adressbereiche die für die private Nutzung vorgesehen sind.
Gruß
Osik
ja kann man. du findest es in der systemsteuerung unter Netzwerk. Dort den LAN-Adapter auswählen und dann die gewünschte IP-Adresse im TCP/IP Protokoll ändern.
Standar-IP?????????? Von was? für was? Normalerweise kriegt, sofern man hat, die IP-Adresse von einem DHCP-Server zugewiesen. Das heißt, eine Standard-IP gibt es nicht. Es gibt diverse IP-Adressbereiche die für die private Nutzung vorgesehen sind.
Gruß
Osik
hab ich so eine lange leitung oder stimmen die Zeiten da im Forum ned... O_O
hm naja schon...
Start/Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen
dort dann meist "LAN-Verbindung" oder von welchem Anschluss du die IP ändern willst.
In den Eigenschaften kannst du die Ip dann bei "TCP/IP" (Version 4) ändern.
Welche du da hinschreibst, hängt halt von deinem Netzwerk ab...
wieso willst die denn ändern? Wenn du einen DHCP-Server im Netz hast kanns da zu Problemen kommen...
Merk dir halt die Einstellungen bevor dus änderst, sonst kommst vll ins Internet auch nimma
lg Dirm
hm naja schon...
Start/Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen
dort dann meist "LAN-Verbindung" oder von welchem Anschluss du die IP ändern willst.
In den Eigenschaften kannst du die Ip dann bei "TCP/IP" (Version 4) ändern.
Welche du da hinschreibst, hängt halt von deinem Netzwerk ab...
wieso willst die denn ändern? Wenn du einen DHCP-Server im Netz hast kanns da zu Problemen kommen...
Merk dir halt die Einstellungen bevor dus änderst, sonst kommst vll ins Internet auch nimma
lg Dirm
hi, die per dhcp vergebene ist in der regel die gleiche, weil der dhcp server nen cache hat in der die ip für eine gewisse zeit deinem computer zuordnet.
nun da du den vnc-server hoffentlich mit einem sicheren passwort abgesichert hat ist das sicherheitstechnisch im eigenen netzwerk sicherlich unkritisch. achte darauf dass in deinem router statt unsicherer wep die wpa oder wpa2 verschlüsselung aktiviert ist so sollte bei ausreichender passwortstärke keiner in dein netz eindringen können.
wenn die beiden rechner nebeneinander stehen, solltest du die überlegen ob du dir nen günstigen kvm-switch shopst. das ist sicherlich die sicherere variante.
wenn du allerdings vom sofa bzw. bett auf die vnc kiste zugreifen möchtest, dann kommst du wohl ohne einen sogenannten remote desktop (vnc ist einer) nicht aus.
gruß
Osik
nun da du den vnc-server hoffentlich mit einem sicheren passwort abgesichert hat ist das sicherheitstechnisch im eigenen netzwerk sicherlich unkritisch. achte darauf dass in deinem router statt unsicherer wep die wpa oder wpa2 verschlüsselung aktiviert ist so sollte bei ausreichender passwortstärke keiner in dein netz eindringen können.
wenn die beiden rechner nebeneinander stehen, solltest du die überlegen ob du dir nen günstigen kvm-switch shopst. das ist sicherlich die sicherere variante.
wenn du allerdings vom sofa bzw. bett auf die vnc kiste zugreifen möchtest, dann kommst du wohl ohne einen sogenannten remote desktop (vnc ist einer) nicht aus.
gruß
Osik
Hallo,
Der Router hat wpa2personal mit AES und ein entsprechend kompliziertes Passwort.
---> sehr schön
hab ich wohl nicht verstanden denn in dieser konfiguration erschient es mir eher unwichtig...bitte korrigiert mich!
VNC benutzt wie viele inet software bestimmte ports, um verbindungen anzunehmen, aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Wenn du einen router vor deinem pc hast dann ist der verbindungsaufbau logischerweise erstmal auf den router. der router entschiedet dann, anhand seine NAT Tabelle wo bzw. ob er bestimmmte verbindungen auf bestimmten ports zu bestimmten rechnern weiterleitet.
allerdings scheint mir bei deinem problem ein kvm switch als bessere, unkompliziertere Lösung völlig ausreichend,
Gruß,
Rob
Der Router hat wpa2personal mit AES und ein entsprechend kompliziertes Passwort.
---> sehr schön
VNC benutzt wie viele inet software bestimmte ports, um verbindungen anzunehmen, aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Wenn du einen router vor deinem pc hast dann ist der verbindungsaufbau logischerweise erstmal auf den router. der router entschiedet dann, anhand seine NAT Tabelle wo bzw. ob er bestimmmte verbindungen auf bestimmten ports zu bestimmten rechnern weiterleitet.
allerdings scheint mir bei deinem problem ein kvm switch als bessere, unkompliziertere Lösung völlig ausreichend,
Gruß,
Rob
also wenn du per internet auf deinen rechner zu hause zugreifen willst, kommst du mit nem kvm-switch nicht hin.
um mit vnc auf dem rechner zuhause aus dem internet zuzugreifen, würdest du dyndns benötigen, denn woher weißt du zum zeitpunkt x welche adresse dein router hat. dann müsstest du in deinem router nen port aufmachen. was wenn es nicht notwendig ist keine gute idee ist.
wenn ich mich recht erinnere hat vnc auch keine verschlüsselung eingebaut, was wiederum wieder schlecht ist.
fazit: wenn du für deine 2 rechner nur die tastatur, maus und den monitor teilen willst, dann greif zum kvm-switsch. wenn du aus dem internet auf deinen desktop zuhause zugreifen willst, mache dir bewußt das dies eine sicherheitslücke sein kann, die durch andere ausgenutzt werden könnte.
gruß
Osik
um mit vnc auf dem rechner zuhause aus dem internet zuzugreifen, würdest du dyndns benötigen, denn woher weißt du zum zeitpunkt x welche adresse dein router hat. dann müsstest du in deinem router nen port aufmachen. was wenn es nicht notwendig ist keine gute idee ist.
wenn ich mich recht erinnere hat vnc auch keine verschlüsselung eingebaut, was wiederum wieder schlecht ist.
fazit: wenn du für deine 2 rechner nur die tastatur, maus und den monitor teilen willst, dann greif zum kvm-switsch. wenn du aus dem internet auf deinen desktop zuhause zugreifen willst, mache dir bewußt das dies eine sicherheitslücke sein kann, die durch andere ausgenutzt werden könnte.
gruß
Osik