140425
10.07.2019
2987
15
0
IP-Adressierung und Subnetting
Hallo,
ich habe die folgende Aufgabe gestellt bekommen und benötige nun die entsprechenden Denkanstöße:
a) zur Tabelle:
Es handelt sich um eine IP-Adresse der Klasse A, d.h., 8 Netzwerk-Bits und 24 Host-Bits. Die Anzahl der Netze beträgt 128.
Heißt das, dass 2^8 zusätzliche Subnetze generiert werden können?
Die Broadcastadresse müsste 255.0.0.0 lauten. Wie setze ich aber die /21 ?
b) Für die Anzahl der Hosts setze ich entsprechend 2^n ?
die variable Subnetzmaske sagt aus, dass ich ein größeres Spektrum an Adressen habe, oder ?
Vielen Dank im Voraus !!!
ich habe die folgende Aufgabe gestellt bekommen und benötige nun die entsprechenden Denkanstöße:
a) zur Tabelle:
Es handelt sich um eine IP-Adresse der Klasse A, d.h., 8 Netzwerk-Bits und 24 Host-Bits. Die Anzahl der Netze beträgt 128.
Heißt das, dass 2^8 zusätzliche Subnetze generiert werden können?
Die Broadcastadresse müsste 255.0.0.0 lauten. Wie setze ich aber die /21 ?
b) Für die Anzahl der Hosts setze ich entsprechend 2^n ?
die variable Subnetzmaske sagt aus, dass ich ein größeres Spektrum an Adressen habe, oder ?
Vielen Dank im Voraus !!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 471466
Url: https://administrator.de/contentid/471466
Ausgedruckt am: 22.11.2024 um 11:11 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Broadcastadresse kann nicht 255.0.0.0 sein. Das wäre die Subnetzmaske eines Klasse A-Netzes. Die Subnetzmaske ist aber durch das /21 mit 21 Bit angegeben worden. 255.0.0.0 wären aber acht Bit. Die Broadcastadresse ist IMMER die letzte Adresse eines Subnetzes.
Für die Anzahl der Hosts nimmst du die angegebene Menge der Hosts, rechnest die 25% Reserve hinzu und dann schaust du, welche 2er Potenz größer als die errechnete Menge aus Hosts und Reserve ist.
Dann steht da was von VLSM, also für jedes Netzwerk berechnen.
Aber die Aufgabe ist unstimmig. Es wird von klassenbasiert aber auch gleichzeitig von VLSM gesprochen und die angegebene Maske passt nicht zur Klasse der angegebenen IP-Adresse.
PS: Ich habe zum Schreiben des Textes länger als für die Lösung der Aufgabe gebraucht.
@certifiedit.net: Ja, es sollte die klassenbasierte Adressierung nicht mehr in der Produktion angewendet werden, aber das wird es sicher noch geben und selbst Cisco lehrt es im aktuellen CCNA RS in beiden ICND-Teilen noch.
Für die Anzahl der Hosts nimmst du die angegebene Menge der Hosts, rechnest die 25% Reserve hinzu und dann schaust du, welche 2er Potenz größer als die errechnete Menge aus Hosts und Reserve ist.
Dann steht da was von VLSM, also für jedes Netzwerk berechnen.
Aber die Aufgabe ist unstimmig. Es wird von klassenbasiert aber auch gleichzeitig von VLSM gesprochen und die angegebene Maske passt nicht zur Klasse der angegebenen IP-Adresse.
PS: Ich habe zum Schreiben des Textes länger als für die Lösung der Aufgabe gebraucht.
@certifiedit.net: Ja, es sollte die klassenbasierte Adressierung nicht mehr in der Produktion angewendet werden, aber das wird es sicher noch geben und selbst Cisco lehrt es im aktuellen CCNA RS in beiden ICND-Teilen noch.
Hallo,
Die Aufgabe ist ziemlich inkonsistent gestellt, CIDR und klassenbasierte Notationen nebeneinander sind einfach ein No-Go.
Wenn man von Subnetzen in der Größe des /21 ausgeht wäre die Antwort (2^24/2^11)-2^11
Es gibt hier also mehr als eine richtige Antwort.
Wer auch immer dir diese Aufgabe in die Hand gedrückt hat kann kein Lehrer/Ausbilder für Informatik/Datentechnik/Netzwerktechnik sein... das muss ein Geschichtslehrer sein; das klassenbasiertes Netzwerk wurde bereits in den 90ern (=25 Jahre und länger) durch CIDR ersetzt
lG
Areanod
Die Aufgabe ist ziemlich inkonsistent gestellt, CIDR und klassenbasierte Notationen nebeneinander sind einfach ein No-Go.
Zitat von @140425:
Es handelt sich um eine IP-Adresse der Klasse A, d.h., 8 Netzwerk-Bits und 24 Host-Bits. Die Anzahl der Netze beträgt 128.
Heißt das, dass 2^8 zusätzliche Subnetze generiert werden können?
Die Frage ist nicht eindeutig beantwortbar, denn theoretisch könnte ein Subnetz auch ein /32 sein. Dann wäre die Anzahl der zusätzlichen Subnetze gleich 2^24 - 2^11Heißt das, dass 2^8 zusätzliche Subnetze generiert werden können?
Wenn man von Subnetzen in der Größe des /21 ausgeht wäre die Antwort (2^24/2^11)-2^11
Es gibt hier also mehr als eine richtige Antwort.
die variable Subnetzmaske sagt aus, dass ich ein größeres Spektrum an Adressen habe, oder ?
Das heißt nur, dass du für jedes Netz ein eigenes (passendes) Subnetz generieren kannst/sollst, dass auch noch 25% mehr Raum für Adressen gibt als aktuell benötigt.Wer auch immer dir diese Aufgabe in die Hand gedrückt hat kann kein Lehrer/Ausbilder für Informatik/Datentechnik/Netzwerktechnik sein... das muss ein Geschichtslehrer sein; das klassenbasiertes Netzwerk wurde bereits in den 90ern (=25 Jahre und länger) durch CIDR ersetzt
lG
Areanod
Zitat von @tikayevent:
@certifiedit.net: Ja, es sollte die klassenbasierte Adressierung nicht mehr in der Produktion angewendet werden, aber das wird es sicher noch geben und selbst Cisco lehrt es im aktuellen CCNA RS in beiden ICND-Teilen noch.
@certifiedit.net: Ja, es sollte die klassenbasierte Adressierung nicht mehr in der Produktion angewendet werden, aber das wird es sicher noch geben und selbst Cisco lehrt es im aktuellen CCNA RS in beiden ICND-Teilen noch.
Alte Knacker wie ich, die mit Klassen "großgeworden" sind zu Zeiten in denen tatsächlich Class A, B oder C-Netze zugeteilt wurden, benutzen die Namen immer noch um Netzwerkgrößen zu bezeichnen und statt /8, /16 und /24 sagen wir halt noch Klasse A, B oder C - zumindest einige von uns. Aber es ist üblicherweise aus dem Kontext klar, daß es nicht mehr um die klassische Klasseneinteilung sondern nur um Netzwerkgrößen geht. Und da finde ich es durchaus legitim.
lks
Selbst die heutige Technik beherrscht es noch. Fast jeder Router, der RIP beherrscht, kann auch RIPv1, was zwingend klassenbasiert ist. Bei Cisco ist im IOS noch soviel Altlast enthalten, auch wenn es ja eigentlich nicht mehr benötigt wird. Ein no autosummary muss gesetzt werden, damit dir das Netz nicht auseinander fliegt, ip classless gibt es ebenfalls noch.
Solange selbst Cisco als Pionier in dem Bereich noch klassenbasierte Themen lehrt und anbietet, wird man es nicht los.
Spricht ja auch nichts gegen, es hat früher funktioniert, also warum soll es heute nicht auch noch funktionieren. Ob es sinnvoll ist, ist dagegen eine andere Sache.
In unserem Fall ist das Problem, dass der Aufgabensteller totalen Mist als Aufgabe gestellt hat. Wie du selbst sagst. Klasse A ist /8 und egal wie ich rechne, /8 kann nicht /21 sein. Also soll sich der Aufgabensteller (nicht der TO) mal entscheiden, was er will. Klassenbasiert oder CIDR mit VLSM.
Solange selbst Cisco als Pionier in dem Bereich noch klassenbasierte Themen lehrt und anbietet, wird man es nicht los.
Spricht ja auch nichts gegen, es hat früher funktioniert, also warum soll es heute nicht auch noch funktionieren. Ob es sinnvoll ist, ist dagegen eine andere Sache.
In unserem Fall ist das Problem, dass der Aufgabensteller totalen Mist als Aufgabe gestellt hat. Wie du selbst sagst. Klasse A ist /8 und egal wie ich rechne, /8 kann nicht /21 sein. Also soll sich der Aufgabensteller (nicht der TO) mal entscheiden, was er will. Klassenbasiert oder CIDR mit VLSM.
Zitat von @tikayevent:
In unserem Fall ist das Problem, dass der Aufgabensteller totalen Mist als Aufgabe gestellt hat. Wie du selbst sagst. Klasse A ist /8 und egal wie ich rechne, /8 kann nicht /21 sein. Also soll sich der Aufgabensteller (nicht der TO) mal entscheiden, was er will. Klassenbasiert oder CIDR mit VLSM.
In unserem Fall ist das Problem, dass der Aufgabensteller totalen Mist als Aufgabe gestellt hat. Wie du selbst sagst. Klasse A ist /8 und egal wie ich rechne, /8 kann nicht /21 sein. Also soll sich der Aufgabensteller (nicht der TO) mal entscheiden, was er will. Klassenbasiert oder CIDR mit VLSM.
Die Aufgabenstellung ist eigentlich eindeutig, wenn man bedenkt, daß der Aufgabensteller noch in Klassen denkt. vermutlich ist das in seinem Unterricht auch rübergekommen, was er damit meint aber die Schüler haben offensichtlich mal wieder nicht aufgepaßt.
Allerdings hätte man natürlich die Aufgabe schon so stellen können, daß man die auch ohne historisches Wissen beantworten können sollte.
lks
In unserem Fall ist das Problem, dass der Aufgabensteller totalen Mist als Aufgabe gestellt hat. Wie du selbst sagst. Klasse A ist /8 und egal wie ich rechne, /8 kann nicht /21 sein. Also soll sich der Aufgabensteller (nicht der TO) mal entscheiden, was er will. Klassenbasiert oder CIDR mit VLSM.
Du machst den selben Fehler wie ich als ich zuerst versucht habe den Post zu beantworten; du vermischt Subnetze und Netze. In einem Klasse A-Netz kannst du selbstverständlich ein /21 Subnetz gestalten...
lG
Wer auch immer dir diese Aufgabe in die Hand gedrückt hat kann kein Lehrer/Ausbilder für Informatik/Datentechnik/Netzwerktechnik sein... das muss ein Geschichtslehrer sein; das klassenbasiertes Netzwerk wurde bereits in den 90ern (=25 Jahre und länger) durch CIDR ersetzt
Nein, leider klassische Lehrer/Dozenten. Ich durfte damals im Wi-Inf Studium auch den dafür abgestellten darauf hinweisen, dass sein Netzdesign mehr als nur Müll war.
Nein, leider klassische Lehrer/Dozenten. Ich durfte damals im Wi-Inf Studium auch den dafür abgestellten darauf hinweisen, dass sein Netzdesign mehr als nur Müll war.
Spannend... Naja, der alte Spruch, wer in seinem gewählten Feld nichts kann wird Lehrer, stimmt zwar nicht immer aber doch häufig genug...
Zitat von @certifiedit.net:
Nein, leider klassische Lehrer/Dozenten. Ich durfte damals im Wi-Inf Studium auch den dafür abgestellten darauf hinweisen, dass sein Netzdesign mehr als nur Müll war.
Nein, leider klassische Lehrer/Dozenten. Ich durfte damals im Wi-Inf Studium auch den dafür abgestellten darauf hinweisen, dass sein Netzdesign mehr als nur Müll war.
Bei meiner letzten Zertifizierung für Übertragungsgeräte habe ich irgendwann aufgegeben, das Falschwissen des Trainers zu korrigieren.
Seiner Meinung nach war das Portmapping von einem auf den anderen Port im Rahmen von NAT ein Sicherheitsfeature. Wenn man extern einen anderen Port als intern verwendet, müsste man ja erst einen Portscan machen, um den externen Port zu finden und dann auf dem externen Port nochmal einen Portscan machen, um den internen Port zu finden, um dann auf das Endgerät zugreifen zu können.
Zum Glück war ich nur da, um meine Zertifikat abzuholen.
Und das war nicht die einzige Herstellerschulung, die ich auseinander genommen habe. Ein Trainer eines anderen Herstellers war dann der Meinung, ich solle dann doch die Schulung abhalten.
Die klassenbasierte Lehre ist ja nicht falsch, ebenso wie unterschiedliche Ansätze zum Netzwerkdesign. Es wurde früher so gelebt und wenn es einen gewissen Verbreitungsgrad hatte, wird man es nie wieder los. Wir werden in 20 Jahren noch Fragen dazu beantworten.
Zitat von @tikayevent:
Leider ist es in diesem non-IT-Bereich zwingend notwendig, entsprechende Zertifikate zu haben, ansonsten haben die verbauten Produkte nur dekorative Funktionen.
Ich hab die auch nur gemacht, um die zu haben. Können konnte ich es auch schon vorher.
Leider ist es in diesem non-IT-Bereich zwingend notwendig, entsprechende Zertifikate zu haben, ansonsten haben die verbauten Produkte nur dekorative Funktionen.
Ich hab die auch nur gemacht, um die zu haben. Können konnte ich es auch schon vorher.
Ja diese leidigen Zertifikate:
Als ich kurz nach der die Jahrtausendwende mich auf eine Stelle beworben habe, wollten die MCSE-Zertifikate sehen. Mein MCSE war da nicht mehr taufrisch (aus NT3.x/NT4-Zeiten) . Auch meine Zusage, daß ich innerhalb von 4 Wochen aktuelle MCSE-Zertifikate (auf eigene Kosten!) vorlege, wenn sie mir im Gegenzug zusagen, hat nichts gefruchtet. Sie haben dann lieber einen umgeschulten MCSE vom AA genommen.
Daher: Zertifikate sind zwar schön und gut, aber die meisten taugen nur zum Hintern abwischen.
lks
Es handelt sich um eine IP-Adresse der Klasse A
Wann die Menschheit wohl endlich mal lernt das es KEINE IP Netzwerk Klassen mehr gibt !!!!!!Das ist Blödsinn und der Unsinn wurde schon 1993 vollkommen abgeschafft:
https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
Einige, wie auch der TO, haben es aber wohl auch in 16 Jahren immer noch nicht gelernt !
Zum Rest ist oben ja schon alles gesagt.
Ansonsten nimm dir einen Subnetz Rechner, der beantwortet alle deine Fragen:
http://letmegooglethat.com/?q=ip+subnetz+rechner
Noch besser...:
Lesen und verstehen => Das Prionzip der Subnetzmaske:
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz