IPcop 2.0.3 unter Hyper-V auf SBS 2011 Standard
Hallo, liebe Community.
Ich komme leider nicht mehr weiter und benötige Eure Hilfe.
Auf meinem SBS 2011 habe ich die Hyper-V Rolle installiert und mit einer zweiten Netzwerkkarte konfiguriert. Nun wollte ich eine VM für den IPcop verwenden, allerdings findet dieser die Netzwerkkarte bei der Installation nicht. Wenn ich versuche die "Treiber" manuell aus der vorgeschriebenen Liste zu installieren, passiert entweder nichts - oder er sagt "Das Treibermodell kann nicht installiert werden".
Versuch 1
Meine Recherchen brachten mich auf die Seite von MS, wo ich mir folgendes gedownloaded habe
Auch diese .iso brachte keinen Erfolg.
Versuch 2
VM gestartet und in der Menüleiste "Aktion -> Installationsdatenträger für Integrationsdienste einlegen" ausgewählt. Er legt das Image in das virtuelle Laufwerk. Aber auch hier keinen Erfolg.
Hat jemand von Euch IPcop schon unter Hyper-V laufen?
Alternativ kann ich mir noch Debian 6 virtualisieren und dort pfense drauf schmeißen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Ich komme leider nicht mehr weiter und benötige Eure Hilfe.
Auf meinem SBS 2011 habe ich die Hyper-V Rolle installiert und mit einer zweiten Netzwerkkarte konfiguriert. Nun wollte ich eine VM für den IPcop verwenden, allerdings findet dieser die Netzwerkkarte bei der Installation nicht. Wenn ich versuche die "Treiber" manuell aus der vorgeschriebenen Liste zu installieren, passiert entweder nichts - oder er sagt "Das Treibermodell kann nicht installiert werden".
Versuch 1
Meine Recherchen brachten mich auf die Seite von MS, wo ich mir folgendes gedownloaded habe
Linux Integration Services v2.1 für Windows Server 2008 Hyper-V R2
Auch diese .iso brachte keinen Erfolg.
Versuch 2
VM gestartet und in der Menüleiste "Aktion -> Installationsdatenträger für Integrationsdienste einlegen" ausgewählt. Er legt das Image in das virtuelle Laufwerk. Aber auch hier keinen Erfolg.
Hat jemand von Euch IPcop schon unter Hyper-V laufen?
Alternativ kann ich mir noch Debian 6 virtualisieren und dort pfense drauf schmeißen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185651
Url: https://administrator.de/forum/ipcop-2-0-3-unter-hyper-v-auf-sbs-2011-standard-185651.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Du musst zwingend eine Legacy Netzwerkkarte über die VM-Einstellungen vergeben, hast Du das gemacht? Ansonsten wird das Linux keine Netzwerkkarte finden.
Darüber hinaus würde ich vom Einsatz einer Linux-VM unter HyperV abraten, bei hohen I/O-Raten hat es mir bei meinen Versuchen immer wieder die Linux-Installation zerhauen (in unserem Fall lief eine Postgres-DB in der VM). Entweder wurde dann das Filesystem als unsauber markiert (im besten Falle), das Filesystem konnte nicht mehr gemountet werden oder es gab andere lustige Effekte. Für Linux-VMs bin ich mittlerweile bei Virtualbox gelandet. Nicht gerade optimal, dafür stabil und zuverlässig.
Du musst zwingend eine Legacy Netzwerkkarte über die VM-Einstellungen vergeben, hast Du das gemacht? Ansonsten wird das Linux keine Netzwerkkarte finden.
Darüber hinaus würde ich vom Einsatz einer Linux-VM unter HyperV abraten, bei hohen I/O-Raten hat es mir bei meinen Versuchen immer wieder die Linux-Installation zerhauen (in unserem Fall lief eine Postgres-DB in der VM). Entweder wurde dann das Filesystem als unsauber markiert (im besten Falle), das Filesystem konnte nicht mehr gemountet werden oder es gab andere lustige Effekte. Für Linux-VMs bin ich mittlerweile bei Virtualbox gelandet. Nicht gerade optimal, dafür stabil und zuverlässig.
> Du musst zwingend eine Legacy Netzwerkkarte über die VM-Einstellungen vergeben, hast Du das gemacht?
Wo kann ich diese Einstellung tätigen? Habe die Hyper-V Rolle installiert, ohne vorher eine Netzwerkkarte ausgewählt zu
haben. Danach bin ich in die Konfiguration für virtuelle Netzwerke und habe dort die zweite Netzwerkkarte ausgewählt.
Danach erstellte er eine virtuelle NIC und diese wurde der VM zugewiesen.
Rechtsklick im VM-Manager auf die VM --> Einstellungen --> Hardware hinzufügen --> Ältere Netzwerkkarte. Die nicht benötigte Karte entfernen, fertig.Wo kann ich diese Einstellung tätigen? Habe die Hyper-V Rolle installiert, ohne vorher eine Netzwerkkarte ausgewählt zu
haben. Danach bin ich in die Konfiguration für virtuelle Netzwerke und habe dort die zweite Netzwerkkarte ausgewählt.
Danach erstellte er eine virtuelle NIC und diese wurde der VM zugewiesen.
Beachte, dass IPCop (Entwickler / Forum) nur dedizierte Installationen supporten...
http://www.ipcop-forum.de/unipcop.php
http://www.ipcop-forum.de/unipcop.php
Hallo.
Davor würde ich dir dringend abraten, da Hyper-V auf einem SBS nicht supportet ist - hier z.B. eines der Problem, das du dir damit einhandelst - http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2009/08/07/you-cannot-install-th ...
LG Günther
Auf meinem SBS 2011 habe ich die Hyper-V Rolle installiert und mit einer zweiten Netzwerkkarte konfiguriert
Davor würde ich dir dringend abraten, da Hyper-V auf einem SBS nicht supportet ist - hier z.B. eines der Problem, das du dir damit einhandelst - http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2009/08/07/you-cannot-install-th ...
LG Günther
Hallo.
Nein. Es geht nicht um den Hypervisor an selbst. Bei der Installation des Hypervisor werden auch virtuelle Netzwerkkarten installiert, und damit gibt es dann Probleme.
Mehrere Netzwerkkarten auf einem DC sind sowieso immer ein Problem, egal ob es sich um einen Standard Windows Server oder einen SBS handelt.
LG Günther
Sollte ich vielleicht doch auf Virtualbox umsteigen?
Nein. Es geht nicht um den Hypervisor an selbst. Bei der Installation des Hypervisor werden auch virtuelle Netzwerkkarten installiert, und damit gibt es dann Probleme.
Mehrere Netzwerkkarten auf einem DC sind sowieso immer ein Problem, egal ob es sich um einen Standard Windows Server oder einen SBS handelt.
LG Günther