ISCSI im laufenden Betrieb konfigurierbar?
Hallo Freunde der IT,
ich habe folgende Umgebung:
Win 2008 Server
und ein NAS von Terra
Datenmenge von rund 7 TB.
Nun soll das NAS als Backupziel fungieren. EIngerichtet und läuft. Aber: aufgrund von den Datenmengen habe ich das Problem der Zeit. Die Jobs habe ich geteilt. Aber selbst 3 TB brauchen über LAN gut 2 Tage.
Nach 24 h habe ich 1 TB gesichert, trotz Komprimierung. Nun habe ich was über ISCSI gelesen. Unter der Serverwaltung kann man recht einfach einen Initiator starten. Im NAS kann ich recht einfach die vorhandenen Platten als target definieren.
Kann ich das irgendwie on the fly machen, oder muss ich die Platten wirklich erst wieder leer putzen? Idee ist , das NAS als target ein zu richten, dann die bereits vorhanden Daten mit ein zu binden und dann auf dem Server dasLaufwerk einbinden. Geht das oder muss ich die Daten erst auslagern, das ISCSI konfigurieren und dann zurück kopieren?
mfG
tsunami
ich habe folgende Umgebung:
Win 2008 Server
und ein NAS von Terra
Datenmenge von rund 7 TB.
Nun soll das NAS als Backupziel fungieren. EIngerichtet und läuft. Aber: aufgrund von den Datenmengen habe ich das Problem der Zeit. Die Jobs habe ich geteilt. Aber selbst 3 TB brauchen über LAN gut 2 Tage.
Nach 24 h habe ich 1 TB gesichert, trotz Komprimierung. Nun habe ich was über ISCSI gelesen. Unter der Serverwaltung kann man recht einfach einen Initiator starten. Im NAS kann ich recht einfach die vorhandenen Platten als target definieren.
Kann ich das irgendwie on the fly machen, oder muss ich die Platten wirklich erst wieder leer putzen? Idee ist , das NAS als target ein zu richten, dann die bereits vorhanden Daten mit ein zu binden und dann auf dem Server dasLaufwerk einbinden. Geht das oder muss ich die Daten erst auslagern, das ISCSI konfigurieren und dann zurück kopieren?
mfG
tsunami
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 362564
Url: https://administrator.de/forum/iscsi-im-laufenden-betrieb-konfigurierbar-362564.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was heißt eingerichtet? Ist das Backupziel eine SMB-Freigabe auf dem NAS? Was für ein RAID-Verbund hat das NAS? Was für ein RAID-Verbund hat dein Server? Auf was für Festplatten sind die Daten auf dem Server? Ist dein LAN mit Gigabit-Ethernet ausgestattet, Netzwerkinterfaces und Kabel?
Ich glaub, es fehlt ein bisschen an Grundlagen. Bevor du irgendwie rumtüftelst, solltest du mal schauen, was eigentlich die Ursache ist, warum die Übertragung so lange dauert. Das kann nämlich an der Hardware oder Software vom Server liegen, an den Netzwerkkomponenten und auch an der Konfiguration von den Geräten. Mit 1GBit/s, sollten ca. 120MB/s drin sein, vorrausgesetzt, Quelle und Ziel kommen da mit. Das sind ca. 420GB, also würdest du 1TB in ungefähr 2,5 Stunden übertragen können.
Ich glaube also nicht, das iSCSI dein Problem lösen wird.
Nun soll das NAS als Backupziel fungieren. EIngerichtet und läuft. Aber: aufgrund von den Datenmengen habe ich das Problem der Zeit. Die Jobs habe ich geteilt. Aber selbst 3 TB brauchen über LAN gut 2 Tage.
Was heißt eingerichtet? Ist das Backupziel eine SMB-Freigabe auf dem NAS? Was für ein RAID-Verbund hat das NAS? Was für ein RAID-Verbund hat dein Server? Auf was für Festplatten sind die Daten auf dem Server? Ist dein LAN mit Gigabit-Ethernet ausgestattet, Netzwerkinterfaces und Kabel?
Nun habe ich was über ISCSI gelesen.
Also, weißt du eigentlich nicht was iSCSI ist?Unter der Serverwaltung kann man recht einfach einen Initiator starten.
Man kann alles sehr einfach starten mit Windows GUI! Nur die Konfiguration ist dann meist etwas komplexer!Kann ich das irgendwie on the fly machen,
Neinoder muss ich die Platten wirklich erst wieder leer putzen
JaGeht das oder muss ich die Daten erst auslagern, das ISCSI konfigurieren und dann zurück kopieren?
Daten auslagern, iSCSI einrichten und Daten wieder zurück kopierenIch glaub, es fehlt ein bisschen an Grundlagen. Bevor du irgendwie rumtüftelst, solltest du mal schauen, was eigentlich die Ursache ist, warum die Übertragung so lange dauert. Das kann nämlich an der Hardware oder Software vom Server liegen, an den Netzwerkkomponenten und auch an der Konfiguration von den Geräten. Mit 1GBit/s, sollten ca. 120MB/s drin sein, vorrausgesetzt, Quelle und Ziel kommen da mit. Das sind ca. 420GB, also würdest du 1TB in ungefähr 2,5 Stunden übertragen können.
Ich glaube also nicht, das iSCSI dein Problem lösen wird.