Ist es möglich Windows 8 RT auf eine VM zu installieren?
Hallo zusammen,
ich würde gerne ein paar Programme testen, ob diese auf Windows 8 RT laufen. Ich habe leider kein passendes Tablet und wollte mir dafür ungerne eins kaufen. Kann man Windows 8 RT als ISO oder ähnlich irgendwo bekommen, z.B. MSDN Portal? Und wenn ja kann ich das mit Hyper-V oder VMWare virtualisieren?
ich würde gerne ein paar Programme testen, ob diese auf Windows 8 RT laufen. Ich habe leider kein passendes Tablet und wollte mir dafür ungerne eins kaufen. Kann man Windows 8 RT als ISO oder ähnlich irgendwo bekommen, z.B. MSDN Portal? Und wenn ja kann ich das mit Hyper-V oder VMWare virtualisieren?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226331
Url: https://administrator.de/forum/ist-es-moeglich-windows-8-rt-auf-eine-vm-zu-installieren-226331.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 23:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Ungetestet und nicht tiefer eingelesen (und wenn du an die Sources kommst) https://code.google.com/p/armware/
Hallo,
wenn ich mich recht entsinne ist die Installation von Programmen in Windows RT auf Metro-Apps beschränkt.
Diese kannst du als Entwickler lt. folgender Anleitung testen:
http://msdn.microsoft.com/library/windows/apps/hh441475.aspx
Außerdem gibt es Windows RT nur vorinstalliert auf den Tablets und nicht auf Datenträger für den Endverbraucher,
und außerdem noch mit dem Gerät verdongelt.
Sonst würden es die Bastler bestimmt hinkriegen Windows RT auf nem Raspberry Pi zum Laufen zu bringen.
Ich weiß ja nicht was für Programme du testen willst, aber der erwähnte Raspberry Pi basiert ja auch auf ARM CPU
und ist günstig zu erwerben, Raspbian drauf und die Testerei kann beginnen.
Gruß
Xolger
wenn ich mich recht entsinne ist die Installation von Programmen in Windows RT auf Metro-Apps beschränkt.
Diese kannst du als Entwickler lt. folgender Anleitung testen:
http://msdn.microsoft.com/library/windows/apps/hh441475.aspx
Außerdem gibt es Windows RT nur vorinstalliert auf den Tablets und nicht auf Datenträger für den Endverbraucher,
und außerdem noch mit dem Gerät verdongelt.
Sonst würden es die Bastler bestimmt hinkriegen Windows RT auf nem Raspberry Pi zum Laufen zu bringen.
Ich weiß ja nicht was für Programme du testen willst, aber der erwähnte Raspberry Pi basiert ja auch auf ARM CPU
und ist günstig zu erwerben, Raspbian drauf und die Testerei kann beginnen.
Gruß
Xolger
Zitat von @Xolger:
Ich weiß ja nicht was für Programme du testen willst, aber der erwähnte Raspberry Pi basiert ja auch auf ARM CPU
und ist günstig zu erwerben, Raspbian drauf und die Testerei kann beginnen.
Würd ich persönlich cool finden, das Raspberry hat aber schlicht weg zu wenig Arbeitsspeicher.Ich weiß ja nicht was für Programme du testen willst, aber der erwähnte Raspberry Pi basiert ja auch auf ARM CPU
und ist günstig zu erwerben, Raspbian drauf und die Testerei kann beginnen.
Für RT sind 2GB erforderlich.
Und wenn ich mich nicht täusche sind die einzelnen ARM CPU's nicht 100% Compatibel.
Zitat von @wiesi200:
Würd ich persönlich cool finden, das Raspberry hat aber schlicht weg zu wenig Arbeitsspeicher.
Für RT sind 2GB erforderlich.
Und wenn ich mich nicht täusche sind die einzelnen ARM CPU's nicht 100% Compatibel.
Würd ich persönlich cool finden, das Raspberry hat aber schlicht weg zu wenig Arbeitsspeicher.
Für RT sind 2GB erforderlich.
Und wenn ich mich nicht täusche sind die einzelnen ARM CPU's nicht 100% Compatibel.
Ja, das würde eng werden und MS hätte bestimmt was dagegen
Daher ja auch der Vorschlag den Raspberry mit Raspbian zu betreiben, wenn man sich in der ARM Progrmmierung austesten will.
Da gibt es unter Garantie viele Möglichkeiten.
Zitat von @Xolger:
Daher ja auch der Vorschlag den Raspberry mit Raspbian zu betreiben, wenn man sich in der ARM Progrmmierung austesten will.
Da gibt es unter Garantie viele Möglichkeiten.
Daher ja auch der Vorschlag den Raspberry mit Raspbian zu betreiben, wenn man sich in der ARM Progrmmierung austesten will.
Da gibt es unter Garantie viele Möglichkeiten.
Um die Funktionsfähigkeit von bestehenden Programmen zu Testen relativ Sinnlos da es ja ein anderes OS ist.
Zitat von @wiesi200:
Um die Funktionsfähigkeit von bestehenden Programmen zu Testen relativ Sinnlos da es ja ein anderes OS ist.
Um die Funktionsfähigkeit von bestehenden Programmen zu Testen relativ Sinnlos da es ja ein anderes OS ist.
Da hast Du recht, ich war auf dem Tripp, dass dem TO der Sourcecode vorliegt.
Dann gibts unter Linux ja diverse Entwicklumgebungen auf denen man seinen Code anpassen und testen kann.
Aber zurück zu Windows RT, der Link:
http://msdn.microsoft.com/library/windows/apps/hh441475.aspx
hilft dann auch nur wenn es Eigenentwicklungen mit vorhandenem Sourcecode sind.
Gruß
Xolger
Zitat von @Xolger:
> Zitat von @wiesi200:
>
> Um die Funktionsfähigkeit von bestehenden Programmen zu Testen relativ Sinnlos da es ja ein anderes OS ist.
Da hast Du recht, ich war auf dem Tripp, dass dem TO der Sourcecode vorliegt.
Dann gibts unter Linux ja diverse Entwicklumgebungen auf denen man seinen Code anpassen und testen kann.
Selbst dann sinnlos.> Zitat von @wiesi200:
>
> Um die Funktionsfähigkeit von bestehenden Programmen zu Testen relativ Sinnlos da es ja ein anderes OS ist.
Da hast Du recht, ich war auf dem Tripp, dass dem TO der Sourcecode vorliegt.
Dann gibts unter Linux ja diverse Entwicklumgebungen auf denen man seinen Code anpassen und testen kann.