Java kostenpflichtig
Moin together,
laut meiner Suche wurde hier letztes Jahr schon darüber diskutiert, dass Java kostenpflichtig wird. Jetzt ist es ja aktuell geworden.
Es gibt ja weiterhin das OpenJDK, aber dieser kann nur .jar Dateien öffnen und keine .jnlp Dateien.
Wie handhabt Ihr das? Habt Ihr Lizenzen eingekauft oder einen Workaround gefunden? Oder bleibt Ihr bei einer älteren java Version z.B. 7.xxx?
Ich habe es zwar in die Gruppe Ecwicklung:Java geschoben, mir geht es jedoch um Endanwender, die es nur ausführen müssen.
best regards and keep rockin
Der Mike
laut meiner Suche wurde hier letztes Jahr schon darüber diskutiert, dass Java kostenpflichtig wird. Jetzt ist es ja aktuell geworden.
Es gibt ja weiterhin das OpenJDK, aber dieser kann nur .jar Dateien öffnen und keine .jnlp Dateien.
Wie handhabt Ihr das? Habt Ihr Lizenzen eingekauft oder einen Workaround gefunden? Oder bleibt Ihr bei einer älteren java Version z.B. 7.xxx?
Ich habe es zwar in die Gruppe Ecwicklung:Java geschoben, mir geht es jedoch um Endanwender, die es nur ausführen müssen.
best regards and keep rockin
Der Mike
10 Antworten
- LÖSUNG killtec schreibt am 13.06.2019 um 10:46:14 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 13.06.2019 um 10:51:55 Uhr
- LÖSUNG Th0mKa schreibt am 13.06.2019 um 15:05:34 Uhr
- LÖSUNG killtec schreibt am 13.06.2019 um 16:08:19 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 13.06.2019 um 16:43:08 Uhr
- LÖSUNG Th0mKa schreibt am 13.06.2019 um 16:50:51 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 13.06.2019 um 20:45:28 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 13.06.2019 um 21:12:45 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 13.06.2019 um 20:45:28 Uhr
- LÖSUNG Th0mKa schreibt am 13.06.2019 um 16:50:51 Uhr
- LÖSUNG Th0mKa schreibt am 13.06.2019 um 15:05:34 Uhr
- LÖSUNG TripleDouble schreibt am 13.06.2019 um 10:56:24 Uhr
- LÖSUNG NordicMike schreibt am 13.06.2019 um 11:16:12 Uhr
LÖSUNG 13.06.2019 um 10:46 Uhr
LÖSUNG 13.06.2019, aktualisiert um 10:53 Uhr
Moin,
neben Java Webstart gibt es noch andere Dinge die von Oracle abgekündigt wurden. Wer die Dinge produktiv benötigt wird nicht darum kommen bei einer alten Oracle Version zu bleiben oder zu schauen ob OpenJDK das kann.
Wir sind für die ausgerollten Installationen bei Oracle geblieben, d.h. die Clients bekommen die 11.
Anwendungen die damit nicht klar kommen und eine keine alte eingebettete Version mitbringen ziehen um auf eine Citrix Maschine mit alter Version.
Wir haben allerdings auch Anwendungen, bei der die Firma die dahintersteht den Wechsel auf OpenJDK gemacht hat weil diese die Lizenzen nicht zahlen wollen. Diese Installation wird allerdings eingebettet sein so das wir OpenJDK nicht flächendeckend rollen müssen.
Zu den Lizenzen:
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die nur zu Zahlen wenn man eine Java Anwendung entwickelt bzw. vertreibt. D.h. als Endanwender hast du da keine Lizenzen zu zahlen, außer dein SW Lieferant legt die Gebühren auf den Preis der SW um. *g*
VG
neben Java Webstart gibt es noch andere Dinge die von Oracle abgekündigt wurden. Wer die Dinge produktiv benötigt wird nicht darum kommen bei einer alten Oracle Version zu bleiben oder zu schauen ob OpenJDK das kann.
Wir sind für die ausgerollten Installationen bei Oracle geblieben, d.h. die Clients bekommen die 11.
Anwendungen die damit nicht klar kommen und eine keine alte eingebettete Version mitbringen ziehen um auf eine Citrix Maschine mit alter Version.
Wir haben allerdings auch Anwendungen, bei der die Firma die dahintersteht den Wechsel auf OpenJDK gemacht hat weil diese die Lizenzen nicht zahlen wollen. Diese Installation wird allerdings eingebettet sein so das wir OpenJDK nicht flächendeckend rollen müssen.
Zu den Lizenzen:
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die nur zu Zahlen wenn man eine Java Anwendung entwickelt bzw. vertreibt. D.h. als Endanwender hast du da keine Lizenzen zu zahlen, außer dein SW Lieferant legt die Gebühren auf den Preis der SW um. *g*
VG
LÖSUNG 13.06.2019 um 10:56 Uhr
Hallo,
als JAVA-Ersatz verwenden wir OpenJDK in Verbindung mit IcedTea (JAVAWS-Alternative f. JNLP-Dateien):
Link zur Mainpage des Projekts
Ist zwar mit ein wenig Frickelei verbunden, funktioniert aber prima.
Gruß - TD
als JAVA-Ersatz verwenden wir OpenJDK in Verbindung mit IcedTea (JAVAWS-Alternative f. JNLP-Dateien):
Link zur Mainpage des Projekts
Ist zwar mit ein wenig Frickelei verbunden, funktioniert aber prima.
Gruß - TD
LÖSUNG 13.06.2019 um 11:16 Uhr
LÖSUNG 13.06.2019 um 15:05 Uhr
Zitat von H41mSh1C0R:
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die nur zu Zahlen wenn man eine Java Anwendung entwickelt bzw. vertreibt. D.h. als Endanwender hast du da keine Lizenzen zu zahlen, außer dein SW Lieferant legt die Gebühren auf den Preis der SW um. *g*
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die nur zu Zahlen wenn man eine Java Anwendung entwickelt bzw. vertreibt. D.h. als Endanwender hast du da keine Lizenzen zu zahlen, außer dein SW Lieferant legt die Gebühren auf den Preis der SW um. *g*
Moin,
Das ist falsch, wenn man Oracle Java ab Version 11 in kommerziellen Umgebungen verwendet muß man lizensieren. Kostenlos ist nur die private Nutzung, oder die Nutzung zu Entwicklungszwecken.
/Thomas
LÖSUNG 13.06.2019 um 16:08 Uhr
LÖSUNG 13.06.2019 um 16:43 Uhr
LÖSUNG 13.06.2019 um 16:50 Uhr
Zitat von H41mSh1C0R:
dann wundert es mich um so mehr warum wir grünes Licht vom Lizenzmanagement bekommen haben.
dann wundert es mich um so mehr warum wir grünes Licht vom Lizenzmanagement bekommen haben.
Man sollte halt OpenJDK nutzen, das ist - laut Oracle - identisch zur kommerziellen Version (abzüglich einiger Enterprisefeatures), hat aber nur 6 Monate Support.
/Thomas
LÖSUNG 13.06.2019 um 20:45 Uhr
Moin,
Evtl. habt ihr nicht deutlich ausgeführt, was ihr vorhabt. Ansonsten ist die Frage wen du mit Lizenz Management meinst - intern, Partner oder Oracle?!
a) zu prüfen ob wir eine Alternative zu bzw. neue Version der Anwendung finden, welche ohne Java auskommt
b) Wo Alternativen wie OpenJDK & Co genutzt werden können
c) Lizenzen für den Bestand zu beschaffen, wo eine Prüfung von Alternativen lange dauert. Denn die evtl. Sicherheitslücken warten nicht.
Gruß,
Dani
Gruß,
Dani
Das ist falsch, wenn man Oracle Java ab Version 11 in kommerziellen Umgebungen verwendet muß man lizensieren. Kostenlos ist nur die private Nutzung, oder die Nutzung zu Entwicklungszwecken.
Da hat Kollege @Th0mKa vollkommen recht.dann wundert es mich um so mehr warum wir grünes Licht vom Lizenzmanagement bekommen haben.
Werd dann dort mal nachhaken. =)Evtl. habt ihr nicht deutlich ausgeführt, was ihr vorhabt. Ansonsten ist die Frage wen du mit Lizenz Management meinst - intern, Partner oder Oracle?!
Wie handhabt Ihr das? Habt Ihr Lizenzen eingekauft oder einen Workaround gefunden? Oder bleibt Ihr bei einer älteren java Version z.B. 7.xxx?
Wir sind dabei a) zu prüfen ob wir eine Alternative zu bzw. neue Version der Anwendung finden, welche ohne Java auskommt
b) Wo Alternativen wie OpenJDK & Co genutzt werden können
c) Lizenzen für den Bestand zu beschaffen, wo eine Prüfung von Alternativen lange dauert. Denn die evtl. Sicherheitslücken warten nicht.
Gruß,
Dani
Gruß,
Dani
LÖSUNG 13.06.2019 um 21:12 Uhr
Zitat von Dani:
Evtl. habt ihr nicht deutlich ausgeführt, was ihr vorhabt. Ansonsten ist die Frage wen du mit Lizenz Management meinst - intern, Partner oder Oracle?!
dann wundert es mich um so mehr warum wir grünes Licht vom Lizenzmanagement bekommen haben.
Werd dann dort mal nachhaken. =)Evtl. habt ihr nicht deutlich ausgeführt, was ihr vorhabt. Ansonsten ist die Frage wen du mit Lizenz Management meinst - intern, Partner oder Oracle?!
Internes Lizenzmanagement hat die Aufgabe sich um die Lizenzgeschichten zu kümmern.
Meine Kollegen und ich kümmern uns dann unter anderem um die SW Verteilung.
Im Falle von Java ist das halt das Upgrade von 8 auf die 11.
Aber wie schon geschrieben ich werd nachhaken. =)