Kann man RDS Device CALS - Clients, die ausserhalb der Domäne sind, zuweisen? Kann man DEVICE und USER CALS auf einem RDS-Lizenzierungsserver mischen?
Hallo Leute,
bei uns ist momentan das Thmea 'RDS' relativ groß. Meine Erfahrung mit RDS ist ledier relativ klein. Aber das wird jetzt aufgeholt.
Ich habe nun ein RDS-'Farm' aufgestellt und habe ein aktivierten Lizenzserver. Ich habe ein paar günstige RDS USER Cals erworben um alles mal zu testen wie was geht und was zu beachten ist bevor wir dann ca. 50 weitere kaufen werden.
Ich habe mich für die User-CALS entschieden weil unsere Aussendienstmitarbeiter teilweise mit mehreren Geräten von aussen auf unsere Domäne zugreifen und daher scheint mir die USER-Cals die bessere Art zu sein.
Auch kann ich mir (noch) gar nicht vorstellen wie man die RDS-Cals irgendwem und irgendwas zuweist (W2K8 - Terminalserver musste nur eine RDS-Lizenz im Safe vorhanden sein. Keine technische 'Zuordnung' vorhanden gewesen -> Neuland). User muss sich ja authentifizieren und da ist der Punkt was mir logisch erscheint -> User CAL einem AD-User zuweisen und gut ist.
So, jetzt ist ein Fehler passiert und wir haben statt ein paar USER-CALS nun doch DEVICE-CALS bekommen.
Die Fragen dazu sind jetzt wie folgt:
1. Kann man das mischen? Kann ich jetzt 50 USER-Cals kaufen und die an User zuweisen, und die par die ich jetzt habe auf Geräte? All das auf einem RDS-Lizenzierungsserver?
2. Geräte sind nicht nur in der AD bekannte Geräte (also nicht nur Mitglieder der AD). Wie weise ich die CAL einem nicht AD Mitglied zu? Was ist mit Android-Tablet? Was ist mit sonstigen Dingen die nicht in der AD 'aufgeführt' sind? Wahrscheinlich sollte ich einfach mal machen und sehe es dann. Ich bin aber ein Freund von 'erst halbwegs verstehen bevor machen'. Daher sorry daß ich das hier erst erfragen möchte.
Schon einmali m Voraus vielen Dank für eure Mühe!
bei uns ist momentan das Thmea 'RDS' relativ groß. Meine Erfahrung mit RDS ist ledier relativ klein. Aber das wird jetzt aufgeholt.
Ich habe nun ein RDS-'Farm' aufgestellt und habe ein aktivierten Lizenzserver. Ich habe ein paar günstige RDS USER Cals erworben um alles mal zu testen wie was geht und was zu beachten ist bevor wir dann ca. 50 weitere kaufen werden.
Ich habe mich für die User-CALS entschieden weil unsere Aussendienstmitarbeiter teilweise mit mehreren Geräten von aussen auf unsere Domäne zugreifen und daher scheint mir die USER-Cals die bessere Art zu sein.
Auch kann ich mir (noch) gar nicht vorstellen wie man die RDS-Cals irgendwem und irgendwas zuweist (W2K8 - Terminalserver musste nur eine RDS-Lizenz im Safe vorhanden sein. Keine technische 'Zuordnung' vorhanden gewesen -> Neuland). User muss sich ja authentifizieren und da ist der Punkt was mir logisch erscheint -> User CAL einem AD-User zuweisen und gut ist.
So, jetzt ist ein Fehler passiert und wir haben statt ein paar USER-CALS nun doch DEVICE-CALS bekommen.
Die Fragen dazu sind jetzt wie folgt:
1. Kann man das mischen? Kann ich jetzt 50 USER-Cals kaufen und die an User zuweisen, und die par die ich jetzt habe auf Geräte? All das auf einem RDS-Lizenzierungsserver?
2. Geräte sind nicht nur in der AD bekannte Geräte (also nicht nur Mitglieder der AD). Wie weise ich die CAL einem nicht AD Mitglied zu? Was ist mit Android-Tablet? Was ist mit sonstigen Dingen die nicht in der AD 'aufgeführt' sind? Wahrscheinlich sollte ich einfach mal machen und sehe es dann. Ich bin aber ein Freund von 'erst halbwegs verstehen bevor machen'. Daher sorry daß ich das hier erst erfragen möchte.
Schon einmali m Voraus vielen Dank für eure Mühe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 555532
Url: https://administrator.de/forum/kann-man-rds-device-cals-clients-die-ausserhalb-der-domaene-sind-zuweisen-kann-man-device-und-user-cals-auf-555532.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
moin...
Ich habe mich für die User-CALS entschieden weil unsere Aussendienstmitarbeiter teilweise mit mehreren Geräten von aussen auf unsere Domäne zugreifen und daher scheint mir die USER-Cals die bessere Art zu sein.
Auch kann ich mir (noch) gar nicht vorstellen wie man die RDS-Cals irgendwem und irgendwas zuweist (W2K8 - Terminalserver musste nur eine RDS-Lizenz im Safe vorhanden sein. Keine technische 'Zuordnung' vorhanden gewesen -> Neuland). User muss sich ja authentifizieren und da ist der Punkt was mir logisch erscheint -> User CAL einem AD-User zuweisen und gut ist.
die werden nur in den Lizenzserver eingetragen, online aktiviert.. fertig! keine zuweisung von nöten 
So, jetzt ist ein Fehler passiert und wir haben statt ein paar USER-CALS nun doch DEVICE-CALS bekommen.
das ist blöd...
Die Fragen dazu sind jetzt wie folgt:
1. Kann man das mischen? Kann ich jetzt 50 USER-Cals kaufen und die an User zuweisen, und die par die ich jetzt habe auf Geräte? All das auf einem RDS-Lizenzierungsserver?
nein, das kannst dich nicht mischen... entweder... oder!
2. Geräte sind nicht nur in der AD bekannte Geräte (also nicht nur Mitglieder der AD). Wie weise ich die CAL einem nicht AD Mitglied zu? Was ist mit Android-Tablet? Was ist mit sonstigen Dingen die nicht in der AD 'aufgeführt' sind? Wahrscheinlich sollte ich einfach mal machen und sehe es dann. Ich bin aber ein Freund von 'erst halbwegs verstehen bevor machen'. Daher sorry daß ich das hier erst erfragen möchte.
dein Lizenzserver zahlt die verbindungen....
Schon einmali m Voraus vielen Dank für eure Mühe!
Frank
Zitat von @kaineanung:
Hallo Leute,
bei uns ist momentan das Thmea 'RDS' relativ groß. Meine Erfahrung mit RDS ist ledier relativ klein. Aber das wird jetzt aufgeholt.
Ich habe nun ein RDS-'Farm' aufgestellt und habe ein aktivierten Lizenzserver. Ich habe ein paar günstige RDS USER Cals erworben um alles mal zu testen wie was geht und was zu beachten ist bevor wir dann ca. 50 weitere kaufen werden.
oha.... und deine Server verkraften mehr als 50 RDS User?Hallo Leute,
bei uns ist momentan das Thmea 'RDS' relativ groß. Meine Erfahrung mit RDS ist ledier relativ klein. Aber das wird jetzt aufgeholt.
Ich habe nun ein RDS-'Farm' aufgestellt und habe ein aktivierten Lizenzserver. Ich habe ein paar günstige RDS USER Cals erworben um alles mal zu testen wie was geht und was zu beachten ist bevor wir dann ca. 50 weitere kaufen werden.
Ich habe mich für die User-CALS entschieden weil unsere Aussendienstmitarbeiter teilweise mit mehreren Geräten von aussen auf unsere Domäne zugreifen und daher scheint mir die USER-Cals die bessere Art zu sein.
Auch kann ich mir (noch) gar nicht vorstellen wie man die RDS-Cals irgendwem und irgendwas zuweist (W2K8 - Terminalserver musste nur eine RDS-Lizenz im Safe vorhanden sein. Keine technische 'Zuordnung' vorhanden gewesen -> Neuland). User muss sich ja authentifizieren und da ist der Punkt was mir logisch erscheint -> User CAL einem AD-User zuweisen und gut ist.
So, jetzt ist ein Fehler passiert und wir haben statt ein paar USER-CALS nun doch DEVICE-CALS bekommen.
Die Fragen dazu sind jetzt wie folgt:
1. Kann man das mischen? Kann ich jetzt 50 USER-Cals kaufen und die an User zuweisen, und die par die ich jetzt habe auf Geräte? All das auf einem RDS-Lizenzierungsserver?
2. Geräte sind nicht nur in der AD bekannte Geräte (also nicht nur Mitglieder der AD). Wie weise ich die CAL einem nicht AD Mitglied zu? Was ist mit Android-Tablet? Was ist mit sonstigen Dingen die nicht in der AD 'aufgeführt' sind? Wahrscheinlich sollte ich einfach mal machen und sehe es dann. Ich bin aber ein Freund von 'erst halbwegs verstehen bevor machen'. Daher sorry daß ich das hier erst erfragen möchte.
Schon einmali m Voraus vielen Dank für eure Mühe!
Frank
Guten Tag,
so kenne ich es:
Für RDS benötigst Du einen Lizenzserver. Diesen kannst Du mit Device-CALs und User-CALs ausstatten und er wird diese entsprechend der ankommenden Verbindungen ausstellen und Dein(e) RDS-Host(s) die Verbindungen dann auch zulassen.
Eine Zuordnung kannst Du nicht festlegen, weil eine ankommende RDP-Verbindung nunmal eine Lizenz braucht.
Diese werden normalerweise für ca. 90 Tage ausgestellt und wenn nicht mehr verlängert, wieder in den Pool zurückgegeben.
Zu Deiner Frage des Mischens:
Du kannst Device-CALs und User-CALs auf einem Lizenzserver führen. Du kannst allerdings nicht festlegen, welche er an die ankommende(n) Verbindung(en) ausgeben wird.
In Abhängigkeit des Lizenzierungsmodells des Servers und der CALs besteht ggf. die Möglichkeit, diese manuell zurückzuziehen, wenn eine Umverteilung gewünscht ist.
Ich z.B. kann das nicht. Ich habe nur User-CALs im Einsatz und diese kann ich nicht manuell zurückziehen. Ich muss warten, bis sie frei werden.
Wenn mein Verständnis mich nicht täuscht, dann werden Device-CALs nur an Domänenrechner ausgegeben. User-CALs ergehen vornehmlich an Benutzer, die von domänenfremden Geräten her arbeiten.
so kenne ich es:
Für RDS benötigst Du einen Lizenzserver. Diesen kannst Du mit Device-CALs und User-CALs ausstatten und er wird diese entsprechend der ankommenden Verbindungen ausstellen und Dein(e) RDS-Host(s) die Verbindungen dann auch zulassen.
Eine Zuordnung kannst Du nicht festlegen, weil eine ankommende RDP-Verbindung nunmal eine Lizenz braucht.
Diese werden normalerweise für ca. 90 Tage ausgestellt und wenn nicht mehr verlängert, wieder in den Pool zurückgegeben.
Zu Deiner Frage des Mischens:
Du kannst Device-CALs und User-CALs auf einem Lizenzserver führen. Du kannst allerdings nicht festlegen, welche er an die ankommende(n) Verbindung(en) ausgeben wird.
In Abhängigkeit des Lizenzierungsmodells des Servers und der CALs besteht ggf. die Möglichkeit, diese manuell zurückzuziehen, wenn eine Umverteilung gewünscht ist.
Ich z.B. kann das nicht. Ich habe nur User-CALs im Einsatz und diese kann ich nicht manuell zurückziehen. Ich muss warten, bis sie frei werden.
Wenn mein Verständnis mich nicht täuscht, dann werden Device-CALs nur an Domänenrechner ausgegeben. User-CALs ergehen vornehmlich an Benutzer, die von domänenfremden Geräten her arbeiten.
Du kannst Device-CALs und User-CALs auf einem Lizenzserver führen. Du kannst allerdings nicht festlegen, welche er an die ankommende(n) Verbindung(en) ausgeben wird.
Wie kann man verhindern, dass der RD Lizenzserver die falsche CAL hochzählt, wenn sich ein Domänenuser mit einem Domänen-PC anmeldet?nein, das kannst dich nicht mischen... entweder... oder!
Das klingt deswegen erst einmal logischer.
moin...
Zitat von @NordicMike:
überhaubt nicht....Du kannst Device-CALs und User-CALs auf einem Lizenzserver führen. Du kannst allerdings nicht festlegen, welche er an die ankommende(n) Verbindung(en) ausgeben wird.
Wie kann man verhindern, dass der RD Lizenzserver die falsche CAL hochzählt, wenn sich ein Domänenuser mit einem Domänen-PC anmeldet?nein, das kannst dich nicht mischen... entweder... oder!
Das klingt deswegen erst einmal logischer.Zitat von @NordicMike:
Du kannst Device-CALs und User-CALs auf einem Lizenzserver führen. Du kannst allerdings nicht festlegen, welche er an die ankommende(n) Verbindung(en) ausgeben wird.
Wie kann man verhindern, dass der RD Lizenzserver die falsche CAL hochzählt, wenn sich ein Domänenuser mit einem Domänen-PC anmeldet?nein, das kannst dich nicht mischen... entweder... oder!
Das klingt deswegen erst einmal logischer.Die zweite Frage ergibt sich aus der ersten, entweder oder. also kann der eine nicht das andere hochzählen, da das gar nicht zugelassen wird.
Christian
certifiedit.net (Firmenaccount)
moin...


was soll den da genau laufen? lass da besser mal jemand mit erfahrung ran, das wird so nix!
Somit ist der RAM der limitierende Faktor.
nö...
Auch kann ich mir (noch) gar nicht vorstellen wie man die RDS-Cals irgendwem und irgendwas zuweist (W2K8 - Terminalserver musste nur eine RDS-Lizenz im Safe vorhanden sein. Keine technische 'Zuordnung' vorhanden gewesen -> Neuland). User muss sich ja authentifizieren und da ist der Punkt was mir logisch erscheint -> User CAL einem AD-User zuweisen und gut ist.
die werden nur in den Lizenzserver eingetragen, online aktiviert.. fertig! keine zuweisung von nöten 
Echt? Woanders, ich denke aber auch hier, habe ich irgendwas von per GPO zuweisen von CALS an User gelesen. Daher dachte ich mir daß man dies dann tatsächlich Objekten in der Domäne zuweisen muss. Woher weiß der Server dann wem die Lizenz dann gehört? Sind ja auch keine Floating-Lizenzen, oder? Bist du dir da sicher? Ganz sicher?
natürlich bin ich mir sicher, ich mache das öfter... eigentlich fast täglich...
So, jetzt ist ein Fehler passiert und wir haben statt ein paar USER-CALS nun doch DEVICE-CALS bekommen.
das ist blöd...
Die Fragen dazu sind jetzt wie folgt:
1. Kann man das mischen? Kann ich jetzt 50 USER-Cals kaufen und die an User zuweisen, und die par die ich jetzt habe auf Geräte? All das auf einem RDS-Lizenzierungsserver?
nein, das kannst dich nicht mischen... entweder... oder!
Somit gebe ich die CALS dann zurück weil ich dann durch diesen Fehler gezwungen bin für immer und ewig nur noch Device-CALS zu kaufen statt beim nächsten additiven Einkauf (-> beim aufstocken der CALS) einfach User-Cals und die zusätzlich im Lizenzierungsserver eintrage?
Das geht also so nicht? Wow, was für ein Scheiss muss ich dazu aber sagen...
tja... vorher überlegen
2. Geräte sind nicht nur in der AD bekannte Geräte (also nicht nur Mitglieder der AD). Wie weise ich die CAL einem nicht AD Mitglied zu? Was ist mit Android-Tablet? Was ist mit sonstigen Dingen die nicht in der AD 'aufgeführt' sind? Wahrscheinlich sollte ich einfach mal machen und sehe es dann. Ich bin aber ein Freund von 'erst halbwegs verstehen bevor machen'. Daher sorry daß ich das hier erst erfragen möchte.
dein Lizenzserver zahlt die verbindungen....
Verstehe ich nicht. Er verbraucht die Lizenz sobald sich 'der nächste' Client anmeldet auf dem RDS? Und wenn ich den Client wieder entfernen möchte? Oder ist das eine 'Floating-Lizenz' und die momentan genutzte Lizenz wird dem Lizenzierungsserver wieder zurückgegeben beim abmelden vom RDS so daß der nächste Client diese zugewiesen bekommt? Dann kann ich mir ja Lizenzen sparen weil niemals alle gleichzeitig online sein werden...
mit Dev. Lizenzen kannst du das machen....
Zitat von @kaineanung:
Ich habe folgendes im Internet gefunden was die Anforderungen aus der Praxis so sind pro Benutzer:
ich denke, da ist das problem.... im Internet gefunden Zitat von @Vision2015:
moin...
moin...
Zitat von @kaineanung:
Hallo Leute,
bei uns ist momentan das Thmea 'RDS' relativ groß. Meine Erfahrung mit RDS ist ledier relativ klein. Aber das wird jetzt aufgeholt.
Ich habe nun ein RDS-'Farm' aufgestellt und habe ein aktivierten Lizenzserver. Ich habe ein paar günstige RDS USER Cals erworben um alles mal zu testen wie was geht und was zu beachten ist bevor wir dann ca. 50 weitere kaufen werden.
oha.... und deine Server verkraften mehr als 50 RDS User?Hallo Leute,
bei uns ist momentan das Thmea 'RDS' relativ groß. Meine Erfahrung mit RDS ist ledier relativ klein. Aber das wird jetzt aufgeholt.
Ich habe nun ein RDS-'Farm' aufgestellt und habe ein aktivierten Lizenzserver. Ich habe ein paar günstige RDS USER Cals erworben um alles mal zu testen wie was geht und was zu beachten ist bevor wir dann ca. 50 weitere kaufen werden.
Ich habe folgendes im Internet gefunden was die Anforderungen aus der Praxis so sind pro Benutzer:
- 0.25 CPU (4 USer / physikalischen Kern)
- 3 GB RAM
- 1,5 MBit Bandbreite
bei einem 'Standarduser der 1 Monitor mit FullHD und eben 'Standard-Anforderungen' am Arbeitsplatz hat.
- wir haben 12 physikalische Kerne (mit HT 24 vCores. Aber echte Kerne immerhin 12!) -> 48 User
was für eine CPU? je nachdem 12 kerne und 48 User... das gibt bestimmt ärger - 3 GB RAM
- 1,5 MBit Bandbreite
bei einem 'Standarduser der 1 Monitor mit FullHD und eben 'Standard-Anforderungen' am Arbeitsplatz hat.
- wir haben 12 physikalische Kerne (mit HT 24 vCores. Aber echte Kerne immerhin 12!) -> 48 User
was soll den da genau laufen? lass da besser mal jemand mit erfahrung ran, das wird so nix!
- wir haben 50 GB RAM (ich kann da noch mehr zuweisen. Der Server hat 64 GB) -> ca. 20 User
für das notepad und Calc sollte es reichen.... mach da mal 128 GB Ram rein...- wir haben eine 100 MBit SDS-Leitung -> ca. 50 User und der Rest für den kompletten Rest
ok...Somit ist der RAM der limitierende Faktor.
ABER: nicht alle sind gleichzeitig 'online' UND nächste Woche wird eine ähnlicher Server frei der dann komplett zu einem SessionHost gemacht werden kann. Somit kann ich dort auch nochmals sogar 30 User rechnen (der hat dann nur den SessionHost und sonst nichts). Macht 50 User. Das sollte klappen. Und wie gesagt: es ist unwahrscheinlich das alle gleichzeitig online sind. Wir haben ADler die meist mit Tablet unterwegs sind und Abends noch HomeOffice erledigen wenn es was zu erledigen gibt usw.
Ich habe mich für die User-CALS entschieden weil unsere Aussendienstmitarbeiter teilweise mit mehreren Geräten von aussen auf unsere Domäne zugreifen und daher scheint mir die USER-Cals die bessere Art zu sein.
hm....Ich habe mich für die User-CALS entschieden weil unsere Aussendienstmitarbeiter teilweise mit mehreren Geräten von aussen auf unsere Domäne zugreifen und daher scheint mir die USER-Cals die bessere Art zu sein.
Auch kann ich mir (noch) gar nicht vorstellen wie man die RDS-Cals irgendwem und irgendwas zuweist (W2K8 - Terminalserver musste nur eine RDS-Lizenz im Safe vorhanden sein. Keine technische 'Zuordnung' vorhanden gewesen -> Neuland). User muss sich ja authentifizieren und da ist der Punkt was mir logisch erscheint -> User CAL einem AD-User zuweisen und gut ist.
So, jetzt ist ein Fehler passiert und wir haben statt ein paar USER-CALS nun doch DEVICE-CALS bekommen.
Die Fragen dazu sind jetzt wie folgt:
1. Kann man das mischen? Kann ich jetzt 50 USER-Cals kaufen und die an User zuweisen, und die par die ich jetzt habe auf Geräte? All das auf einem RDS-Lizenzierungsserver?
Das geht also so nicht? Wow, was für ein Scheiss muss ich dazu aber sagen...
2. Geräte sind nicht nur in der AD bekannte Geräte (also nicht nur Mitglieder der AD). Wie weise ich die CAL einem nicht AD Mitglied zu? Was ist mit Android-Tablet? Was ist mit sonstigen Dingen die nicht in der AD 'aufgeführt' sind? Wahrscheinlich sollte ich einfach mal machen und sehe es dann. Ich bin aber ein Freund von 'erst halbwegs verstehen bevor machen'. Daher sorry daß ich das hier erst erfragen möchte.
habe ich sicherlich nur falsch verstanden. Diese Frage ist für mich sehr spannend und kann es kaum erwarten geklärt zu bekommen..
Schon einmali m Voraus vielen Dank für eure Mühe!
FrankSchon einmali m Voraus vielen Dank für eure Mühe!
moin...
Frank
Wie jetzt? Domänen-Fremde Geräte können gar keine Device-Cal zugewiesen bekommen? User müssen immer Domänen-USer sein. Das ist klar. Sie müssen sich ja in der Domäne anmelden können. Aber was ist mit Tablets? Die kommen auch per RDS rein,
ja... und ich hoffe mit einem VPN... und der user meldet sich an der domäne an.....sind keine Domänen-Geräte aber der User kann sich anmelden per RDP (gibt es für Tablets). Somit wäre es dann fatal auf Device-CALs zu setzen...
nicht immer...Frank
Zitat von @kaineanung:
Dann würde ich das nicht mehr als Scheiss bezeichnen. Dann ist das echt was feines... mal sehen ob das wirklich so ist.
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Guten Tag,
so kenne ich es:
Für RDS benötigst Du einen Lizenzserver. Diesen kannst Du mit Device-CALs und User-CALs ausstatten und er wird diese entsprechend der ankommenden Verbindungen ausstellen und Dein(e) RDS-Host(s) die Verbindungen dann auch zulassen.
Also alles vollautomatisch. Ich muss mich um gar nichts mehr kümmern? Lizenzen sind online aktiviert. Der Lizenzserver zeigt diese korrekt an und für war es das dann mit den RDS CALS?Guten Tag,
so kenne ich es:
Für RDS benötigst Du einen Lizenzserver. Diesen kannst Du mit Device-CALs und User-CALs ausstatten und er wird diese entsprechend der ankommenden Verbindungen ausstellen und Dein(e) RDS-Host(s) die Verbindungen dann auch zulassen.
Dann würde ich das nicht mehr als Scheiss bezeichnen. Dann ist das echt was feines... mal sehen ob das wirklich so ist.
Ich finds auch sehr simpel. Hast Du passende Lizenz für eine bestimmte Verbindung, dann läufts, sonst nicht.
Zitat von @kaineanung:
Eine Zuordnung kannst Du nicht festlegen, weil eine ankommende RDP-Verbindung nunmal eine Lizenz braucht.
Diese werden normalerweise für ca. 90 Tage ausgestellt und wenn nicht mehr verlängert, wieder in den Pool zurückgegeben.
Klingt einfach. Hoffentlich ist es auch so.
Eine Zuordnung kannst Du nicht festlegen, weil eine ankommende RDP-Verbindung nunmal eine Lizenz braucht.
Diese werden normalerweise für ca. 90 Tage ausgestellt und wenn nicht mehr verlängert, wieder in den Pool zurückgegeben.
Bei mir ist es so. Die Lizenzen sind nach meiner Kenntnis kein Kinoticket; einmal gelöst und verbraucht. Zumindest hier nicht.
Zitat von @kaineanung:
Kann ich auch früher die Lizenz dem Pool zurückführen? Wen nich ein RDS-Client aus dem Verkehr ziehen möchte kann ich die Lizenz ja gleich freigeben, zumindest wäre das sinnvoll.
Kann ich auch früher die Lizenz dem Pool zurückführen? Wen nich ein RDS-Client aus dem Verkehr ziehen möchte kann ich die Lizenz ja gleich freigeben, zumindest wäre das sinnvoll.
Das geht meines Wissens nur, wenn der Lizenzserver im richtigen Modus aktiviert wurde und Du entsprechende Lizenzen aus dem richtigen Programm gekauft hast. Sonst nicht. Bei meinem ersten Arbeitgeber war es im Lizenzserver möglich, bei meinem jetzigen funktionierte es, weil ich auch Citrix im Einsatz hatte.
Zitat von @kaineanung:
Wie jetzt? Domänen-Fremde Geräte können gar keine Device-Cal zugewiesen bekommen? User müssen immer Domänen-USer sein. Das ist klar. Sie müssen sich ja in der Domäne anmelden können. Aber was ist mit Tablets? Die kommen auch per RDS rein, sind keine Domänen-Geräte aber der User kann sich anmelden per RDP (gibt es für Tablets). Somit wäre es dann fatal auf Device-CALs zu setzen...
Habe ich das dann so richtig verstanden oder meintest du was anderes?
Ich kann Dir nur sagen, wie es bei mir ist: Ich arbeite mit domänefremden Geräten. Jeder Nutzer kann sich anmelden, weil eine Nutzerlizenz ausgestellt wurde. Device-CALs können aus meiner Sicht nur an Geräte ausgestellt werden, die Domänenmitglieder sind. Diese Lizenzen machen Sinn, wenn sich an einem Endgerät mehrere verschiedene Nutzer anmelden. Ich weiß nicht, welche Lizenz (Device- oder User-CAL) gewinnt, wenn eine Verbindung für beides qualifiziert ist.Wenn mein Verständnis mich nicht täuscht, dann werden Device-CALs nur an Domänenrechner ausgegeben. User-CALs ergehen vornehmlich an Benutzer, die von domänenfremden Geräten her arbeiten.
Wie jetzt? Domänen-Fremde Geräte können gar keine Device-Cal zugewiesen bekommen? User müssen immer Domänen-USer sein. Das ist klar. Sie müssen sich ja in der Domäne anmelden können. Aber was ist mit Tablets? Die kommen auch per RDS rein, sind keine Domänen-Geräte aber der User kann sich anmelden per RDP (gibt es für Tablets). Somit wäre es dann fatal auf Device-CALs zu setzen...
Habe ich das dann so richtig verstanden oder meintest du was anderes?