Kaufberatung- Mini NAS in Proxmox, Odroid ?
Hallo Leute,
ich würde gern Euer Schwarmwissen anzapfen ;)
Ziel ist es in einer Rack-Schublade einen Aufbau mit zwei Servern unter Proxmox zu betreiben.
Server 1 = Odroid H2+ mit KNX-Server (Edomi), Motioneye, InfluxDB, NodeRed und Grafana
vorhanden auf Proxmox 7.1.7
Server 2 = ???? mit NAS und Backup-Server, vlt ein Backup-Edomi, Zugriff auch aus WIN-Systemen (Zentralspeicher)
...gern würd ich den im PM-Clouster aufbauen
Bedarf wäre hier vlt 2x6TB.
Anbindung ans Netz passiert über einen Cisco-Switch, hier sind genug Ports frei (Trunk?)
Raid und ZFS hab ich schon mal gehört, richtig durchgestiegen bin ich nicht. Welche Hardware wäre optimal ? Welche Anbindung der HD´s wäre schnell & sicher ?
Grüße und Dank im voraus, Frank
ich würde gern Euer Schwarmwissen anzapfen ;)
Ziel ist es in einer Rack-Schublade einen Aufbau mit zwei Servern unter Proxmox zu betreiben.
Server 1 = Odroid H2+ mit KNX-Server (Edomi), Motioneye, InfluxDB, NodeRed und Grafana
vorhanden auf Proxmox 7.1.7
Server 2 = ???? mit NAS und Backup-Server, vlt ein Backup-Edomi, Zugriff auch aus WIN-Systemen (Zentralspeicher)
...gern würd ich den im PM-Clouster aufbauen
Bedarf wäre hier vlt 2x6TB.
Anbindung ans Netz passiert über einen Cisco-Switch, hier sind genug Ports frei (Trunk?)
Raid und ZFS hab ich schon mal gehört, richtig durchgestiegen bin ich nicht. Welche Hardware wäre optimal ? Welche Anbindung der HD´s wäre schnell & sicher ?
Grüße und Dank im voraus, Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5287885318
Url: https://administrator.de/forum/kaufberatung-mini-nas-in-proxmox-odroid-5287885318.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 01:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Prinzipiell würde ich mich zumindest beim Backup-Server in Verbindung mit ZFS gleich bei Systemen umsehen die zumindest mal ECC supporten. Bei reinen Anwendungen die gesichert werden, wie bei deinem Odroid reicht es ohne ECC.
Mit ECC bewegt man sich unter Umständen schon wieder in einer anderen Preis-Dimension und ohne deine Budget zu kennen wird es schwierig da eine Empfehlung zu treffen.
Mit ECC bewegt man sich unter Umständen schon wieder in einer anderen Preis-Dimension und ohne deine Budget zu kennen wird es schwierig da eine Empfehlung zu treffen.
Zitat von @evgnbz:
ecc hat etwas mit fehlertoleranz zu tun die geschwindigkeit ist +- gleich, bin kein experte
ecc hat etwas mit fehlertoleranz zu tun die geschwindigkeit ist +- gleich, bin kein experte
Das ist korrekt. Aber in Verbindung mit ZFS kann es Überlebenswichtig sein, weil die Checksummen sollten möglichst immer korrekt sein, sonst wird Quatsch auf dein Filesystem zurück geschrieben wenn der RAM einen Bitfehler hat. Damit zerschießt man sich dann ganz still und heimlich seinen ZFS-Pool. Bei statischen Sachen wie irgendwelche Steuerungen, wo nicht viel geschrieben wird, mag das keine Rolle spielen. Aber bei Backups oder Daten die auf ZFS gespeichert werden sollen, vernichtet ein Bitflip unter Umständen deine Daten und macht diese unlesbar.
Zumindest verschafft man sich mit ECC eine gewisse Toleranz, den immerhin kann ein 1 Bit korrigiert werden. Das kann im krassen Fall über Leben und Tod entscheiden.
Kommt drauf an wie weit man springen will und was die Anforderungen sind. Selbst mit einem Ryzen 5 3600, einem A320 von Asus und passenden ECC-Ram dazu. Hat man ein Grundsystem für unter 200€.
CPU und Board können ECC. Damit hättest du ein System was sogar deinen Odroid locker in die Tasche steckt. Dazu noch Netzteil und 0815 Gehäuse dazu. Für paar Euronen mehr, gibt es dann Ryzen 5000 und Boards mit mehr Anschlüssen.
Gut, der Verbrauch von Strom wird im Idle höher sein. Rechne mal 15 bis 20W. Aber dafür bist du maximal flexibel und leistungstechnisch hast du massig Reserven.
CPU und Board können ECC. Damit hättest du ein System was sogar deinen Odroid locker in die Tasche steckt. Dazu noch Netzteil und 0815 Gehäuse dazu. Für paar Euronen mehr, gibt es dann Ryzen 5000 und Boards mit mehr Anschlüssen.
Gut, der Verbrauch von Strom wird im Idle höher sein. Rechne mal 15 bis 20W. Aber dafür bist du maximal flexibel und leistungstechnisch hast du massig Reserven.
Zitat von @oefchen:
Hier fehlt zwar die zweite Gb/Netzwerk-Verbindung...aber ich denk das kann ich vernachlässigen.
dafür gibts pci anschlüsse , nic kaufen und gut istHier fehlt zwar die zweite Gb/Netzwerk-Verbindung...aber ich denk das kann ich vernachlässigen.
NT ...vlt 2-300 W reichen. Kriegst zwar kaum noch...
https://www.ebay.de/itm/304264691155Zitat von @oefchen:
Wow. Das ist schon a bissel beeindruckend.
Die Ryzen können grundsätzlich ECC und die kompatiblen Boards auch ? Woran kann ich das festmachen
ohne Dich jedesmal zu fragen ;)
edit: bei den Specs unter Asus hab ichs gefunden
Dann wirds wohl doch ein richtiges Rack-Gehäuse...vlt krieg ich den kleinen Odroiden (der schon da ist) sogar mit rein.
Ich hab nichts zur Wattage gefunden. Ohne Grafik sollte ja ein kl. NT ...vlt 2-300 W reichen. Kriegst zwar kaum noch...
Hier fehlt zwar die zweite Gb/Netzwerk-Verbindung...aber ich denk das kann ich vernachlässigen.
Ich danke Dir schon jetzt....u make my day...evening !
Wow. Das ist schon a bissel beeindruckend.
Die Ryzen können grundsätzlich ECC und die kompatiblen Boards auch ? Woran kann ich das festmachen
ohne Dich jedesmal zu fragen ;)
edit: bei den Specs unter Asus hab ichs gefunden
Dann wirds wohl doch ein richtiges Rack-Gehäuse...vlt krieg ich den kleinen Odroiden (der schon da ist) sogar mit rein.
Ich hab nichts zur Wattage gefunden. Ohne Grafik sollte ja ein kl. NT ...vlt 2-300 W reichen. Kriegst zwar kaum noch...
Hier fehlt zwar die zweite Gb/Netzwerk-Verbindung...aber ich denk das kann ich vernachlässigen.
Ich danke Dir schon jetzt....u make my day...evening !
https://www.asus.com/de/support/FAQ/1045186/
Man muss bisschen schauen. CPU und Board müssen es beide unterstützen. Am besten für solche Zusammenstellungen die Preisvergleich-Suchmaschine Geizhals verwenden:
https://geizhals.de/?m=1
Da kann man gut filtern und sich mal verschiedene Konfigurationen zusammen klicken. Wunschliste hilft dann dabei um mal den Gesamtpreis des Setups zu ermitteln. Ganz nützlich.
Ja, kann sein. Hatte da auch mal was gelesen in irgendeinem Hardware-Forum. Prinzipiell richte ich mich zur Sicherheit bei solchen Sachen immer nur nach offiziellen Berichten von Herstellern. Offiziell kann es bei den 4000ern nämlich nur die Pro-Variante. Testen würde ich es auf jeden Fall. Weil im Fehlerfall willst du nicht mit heruntergelassen Hose da stehen und dich auf ein "Vielleicht" verlassen haben.
Wie gesagt, bei ZFS - meiner Meinung nach - ist ECC essenziell. Gibt aber auch Leute die der gegenteiligen Meinung sind, weil die heutige Hardware sehr solide ist. Aber ob man sich bei wichtigen Daten darauf verlassen will...
Andererseits, die Preise für SSDs und RAM, sind in den letzten Monaten rapide gefallen. ECC kostet nicht die Welt.
Wie gesagt, bei ZFS - meiner Meinung nach - ist ECC essenziell. Gibt aber auch Leute die der gegenteiligen Meinung sind, weil die heutige Hardware sehr solide ist. Aber ob man sich bei wichtigen Daten darauf verlassen will...
Andererseits, die Preise für SSDs und RAM, sind in den letzten Monaten rapide gefallen. ECC kostet nicht die Welt.
Es wäre von Vorteil sich an die Kompatibilitätsliste zu halten. Dein gekaufter RAM kann funktionieren, muss aber nicht. Die Liste vom Hersteller sagt halt nur aus, das bestimmte Module mal mit diesem Board getestet wurden.
Das X470D4U ist ein bisschen speziell und sagenumwoben. Es gab dazu mal einen guten Sammelthread in einem an deren deutschen Hardware-Forum. Am besten mal googlen. Es gilt als Geheimtipp für private Serverfarmen, aber hat so seine Eigenarten.
Das X470D4U ist ein bisschen speziell und sagenumwoben. Es gab dazu mal einen guten Sammelthread in einem an deren deutschen Hardware-Forum. Am besten mal googlen. Es gilt als Geheimtipp für private Serverfarmen, aber hat so seine Eigenarten.
Zitat von @oefchen:
Mahlzeit again. Dann berichte ich mal auf die schnelle was ihr mit der Beratung angerichtet habt
Das X470D4U läuft nach einigem Hin-und-Her und beeindruckt schon....cool.
Nachdem ich den reg-Samsung-Speicher in 4x16mb Kingston ECC unb. getauscht hab, ne Hyper M2 X16 gesetzt
und die 3 geplanten Nvme verbaut hatte war erstmal rumprobieren angesagt: Die Nvme wurden nicht alle erkannt.
Im Bios hatte ich ne Einstellung ala 4x4x4x4 erwartet...hier (wahrscheinlich wg dem R5 4500) nur x16, x8x8 & x8x4x4 möglich.
jetzt sitzen 2 auf der Hyper M2 im ersten(6) PCIe-Slot und eine auf der ersten (x4)M2- Schnittstelle. N paar HDD´s kommen über Sata.
Proxmox läuft und macht zwei Container über Cluster hochverfügbar. Node2 ist der odroidh2+ (produktiv), Node3 ein kl. Beelink G X(eig. nur als 3. Node im Cluster und als Speicher)
Welche NAS drauf kommt weiß ich noch nicht. Sehr sicher wirds ne Xpenology.
Wer hätte gedacht das es doch so performant wird. Überlege schon min. 2 von 4 weiteren Windows-Rechnern in Rente zu schicken und Windows nur noch als VM zu virtualisieren.
Mahlzeit again. Dann berichte ich mal auf die schnelle was ihr mit der Beratung angerichtet habt
Das X470D4U läuft nach einigem Hin-und-Her und beeindruckt schon....cool.
Nachdem ich den reg-Samsung-Speicher in 4x16mb Kingston ECC unb. getauscht hab, ne Hyper M2 X16 gesetzt
und die 3 geplanten Nvme verbaut hatte war erstmal rumprobieren angesagt: Die Nvme wurden nicht alle erkannt.
Im Bios hatte ich ne Einstellung ala 4x4x4x4 erwartet...hier (wahrscheinlich wg dem R5 4500) nur x16, x8x8 & x8x4x4 möglich.
jetzt sitzen 2 auf der Hyper M2 im ersten(6) PCIe-Slot und eine auf der ersten (x4)M2- Schnittstelle. N paar HDD´s kommen über Sata.
Proxmox läuft und macht zwei Container über Cluster hochverfügbar. Node2 ist der odroidh2+ (produktiv), Node3 ein kl. Beelink G X(eig. nur als 3. Node im Cluster und als Speicher)
Welche NAS drauf kommt weiß ich noch nicht. Sehr sicher wirds ne Xpenology.
Wer hätte gedacht das es doch so performant wird. Überlege schon min. 2 von 4 weiteren Windows-Rechnern in Rente zu schicken und Windows nur noch als VM zu virtualisieren.
https://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=X470D4U#CPU laut der cpu liste wird der r5 4500 nicht unterstütz deswegen diese einschränkung, schön dass der server läuft