Kaufempfehlung für Etagendrucker - Tintenstrahldrucker
Hallo Ihr Admins,
wir haben in unserer Firma ein AIO Gerät als Etagendrucker, der von mehreren Abteilungen genutzt wird. Hier werden im Monat ca. 8000 Seiten gedruckt (Kopien und Scans habe ich gerade nicht auf dem Schirm). Die Arbeit erledigt gerade ein Kyocera Taskalpha 3551 ci und das auch nicht gerade schlecht. Wir benötigen Farb- und Monodruck, Scannen (E-Mail und Netz) und Kopieren auch in A3 mit bisher 4 Einzugsfächern (A3, Briefkopf A4, A4-R und A4). Dies ist der Drucker mit dem höchsten Druckaufkommen.
Nun habe ich mich ein wenig belesen und bin auf die neue Generation der Enterprise-Tintenstrahldrucker gestoßen.
Hier werden ja von den Herstellern (ich habe mich bei HP und Epson umgesehen) vielfältige Versprechen gegeben, die da wären:
- schnellerer Druck
- günstigerer Druck
- weniger Wartung (Transferband, Entwickler... entfällt)
- weniger Schadstoffe (Feinstaub)
uvm.
Leider konnte ich bisher keine negativen Aspekte zum Tintenstrahldruck im Enterprise-Bereich finden.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht, welches Gerät könnt Ihr evtl. empfehlen und worauf muss / sollte man bei der Anschaffung achten?
Ich habe nur gemerkt, dass bei A3 die Auswahl an Geräten merklich zurück geht. Bei HP habe ich gar kein Gerät und bei Epson bisher nur den:
https://www.computeruniverse.net/products/90611700/epson-workforce-pro-w ...
gefunden.
Unser Systemhaus sagt aber, dass es viele der großen Geräte nicht über das Internet gibt und immer nur auf Anfrage angeboten werden.
Wie ist Eure Erfahrung damit?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Bl0ckS1z3.
wir haben in unserer Firma ein AIO Gerät als Etagendrucker, der von mehreren Abteilungen genutzt wird. Hier werden im Monat ca. 8000 Seiten gedruckt (Kopien und Scans habe ich gerade nicht auf dem Schirm). Die Arbeit erledigt gerade ein Kyocera Taskalpha 3551 ci und das auch nicht gerade schlecht. Wir benötigen Farb- und Monodruck, Scannen (E-Mail und Netz) und Kopieren auch in A3 mit bisher 4 Einzugsfächern (A3, Briefkopf A4, A4-R und A4). Dies ist der Drucker mit dem höchsten Druckaufkommen.
Nun habe ich mich ein wenig belesen und bin auf die neue Generation der Enterprise-Tintenstrahldrucker gestoßen.
Hier werden ja von den Herstellern (ich habe mich bei HP und Epson umgesehen) vielfältige Versprechen gegeben, die da wären:
- schnellerer Druck
- günstigerer Druck
- weniger Wartung (Transferband, Entwickler... entfällt)
- weniger Schadstoffe (Feinstaub)
uvm.
Leider konnte ich bisher keine negativen Aspekte zum Tintenstrahldruck im Enterprise-Bereich finden.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht, welches Gerät könnt Ihr evtl. empfehlen und worauf muss / sollte man bei der Anschaffung achten?
Ich habe nur gemerkt, dass bei A3 die Auswahl an Geräten merklich zurück geht. Bei HP habe ich gar kein Gerät und bei Epson bisher nur den:
https://www.computeruniverse.net/products/90611700/epson-workforce-pro-w ...
gefunden.
Unser Systemhaus sagt aber, dass es viele der großen Geräte nicht über das Internet gibt und immer nur auf Anfrage angeboten werden.
Wie ist Eure Erfahrung damit?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Bl0ckS1z3.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299358
Url: https://administrator.de/forum/kaufempfehlung-fuer-etagendrucker-tintenstrahldrucker-299358.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 08:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
wir setzen, insbesondere aus Gründen des Gesundheitsschutzes, bei einer Kollegin direkt am Arbeitsplatz den Epson WF-4630 ein, bisher waren mir keine negativen Aspekte dieser Lösung eingefallen.
Da an diesem Arbeitsplatz nunmehr ab und an auch A3-Ausdrucke nötig werden, würde ich jetzt prüfen, ob nicht ein weiteres Epson-Modell, wie der WorkForce WF-7525, geeignet wäre, damit die Kollegin für A3 nicht jedes Mal die Treppe ins andere Stockwerk zum Großdrucker wählen muss.
Gruß
VGem-e
wir setzen, insbesondere aus Gründen des Gesundheitsschutzes, bei einer Kollegin direkt am Arbeitsplatz den Epson WF-4630 ein, bisher waren mir keine negativen Aspekte dieser Lösung eingefallen.
Da an diesem Arbeitsplatz nunmehr ab und an auch A3-Ausdrucke nötig werden, würde ich jetzt prüfen, ob nicht ein weiteres Epson-Modell, wie der WorkForce WF-7525, geeignet wäre, damit die Kollegin für A3 nicht jedes Mal die Treppe ins andere Stockwerk zum Großdrucker wählen muss.
Gruß
VGem-e

Hallo,
dass ich persönlich dann lieber auf den Epson setzen würde wenn man scannen muss.
haben sich gut am Markt gehalten.
schwarz-weiß Druck. Bei Farbe und A3 kann das sicherlich variieren!
und XXL Patronen, da muss dann ben in den ersten beiden Monaten genau geschaut werden was passt und
was nicht passt bzw. wie lange hält.
Tesa Clean Air
aufgrund der Immissionswerte wohl sehr gut bei der jeweiligen Belegschaft.
wenn es um Tintenstrahlmultifunktionsgeräte geht, gar keine Frage.
Manchmal haben die auch ein Vorführgerät vor Ort damit man einmal sehen kann wie schnell der arbeitet,
wie laut er ist und wie man was auffüllt und wie man den Überlaufbehälter wechselt! Ja die muss man nicht
wegwerfen wenn der Schwamm voll ist wie die Drucker für zu Hause.
- Schau zuerst welcher Drucker auch Eure Server unterstützt!
- Habt Ihr einen AD/DC im Unternehmen erkundige Dich gleich mal nach der LDAP Rolle
- Was für zu Hause gut und recht ist kann auf der Arbeit ganz schnell nach hinten losgehen
das Geräte hat SD Kartenslot, USB Buchse und WLAN, also sollte man schon einmal nach
folgenden Sachen Ausschau halten.
- - USB Port via GPO unterbinden oder USB Schloss zum sperren
- - SD Kartenslot evetl. sperren GPO oder sperren?
- - WLAN absichern (Radius für Angestellte & CP für Gäste)
Epson WorkForce Pro WF-8510DWF günstigere Alternative
Epson WorkForce Pro R8590 D3TWFC teurere Alternative
Kauf lieber gleich alles zusammen, den Aufsteller die drei extra Fächer und einen Vorrat an Tinte
und einen Tintenüberlaufbehälter und so ein Chipresetter sollte auch vor Ort sein! Irgend wann kauft
man Tinte und die ist abgelaufen und damit kann man dann das Datum zurücksetzen und sie dennoch
verbrauchen.
Gruß
Dobby
Kaufempfehlung für Etagendrucker - Tintenstrahldrucker
Wenn es für eine ganze Etage sein soll nimm gleich einen von den dicken Druckern aus der 7er oder 8er Serie.wir haben in unserer Firma ein AIO Gerät als Etagendrucker, der von mehreren Abteilungen genutzt wird.
Hier werden im Monat ca. 8000 Seiten gedruckt (Kopien und Scans habe ich gerade nicht auf dem Schirm).
Schau Dir genau an für wie viele Blätter der Drucker ausgelegt ist, ich würde hier zu Epson tendieren wollen.Hier werden im Monat ca. 8000 Seiten gedruckt (Kopien und Scans habe ich gerade nicht auf dem Schirm).
Die Arbeit erledigt gerade ein Kyocera Taskalpha 3551 ci und das auch nicht gerade schlecht. Wir
benötigen Farb- und Monodruck, Scannen (E-Mail und Netz) und Kopieren auch in A3 mit bisher 4
Einzugsfächern (A3, Briefkopf A4, A4-R und A4). Dies ist der Drucker mit dem höchsten Druckaufkommen.
Bei A3 hat man auch nicht die große Auswahl.benötigen Farb- und Monodruck, Scannen (E-Mail und Netz) und Kopieren auch in A3 mit bisher 4
Einzugsfächern (A3, Briefkopf A4, A4-R und A4). Dies ist der Drucker mit dem höchsten Druckaufkommen.
Nun habe ich mich ein wenig belesen und bin auf die neue Generation der Enterprise-Tintenstrahldrucker
gestoßen.
HP druckt besser und Epson scannt besser, aber in der Preisklasse ist der Unterschied nur so marginalgestoßen.
dass ich persönlich dann lieber auf den Epson setzen würde wenn man scannen muss.
Hier werden ja von den Herstellern (ich habe mich bei HP und Epson umgesehen) vielfältige
Versprechen gegeben, die da wären:
Die Geräte sind schon länger am Markt und erfahren jetzt erst eine größere Resonanz aber sieVersprechen gegeben, die da wären:
haben sich gut am Markt gehalten.
- schnellerer Druck
Genau so schnell wie ein Laser sind sie nicht, aber eben auch nicht mehr sehr viel langsamer imschwarz-weiß Druck. Bei Farbe und A3 kann das sicherlich variieren!
- günstigerer Druck
Mag wohl hinkommen aber dann wohl eher mit den XXL Patronen, es gibt normale Patronen, XL Patronenund XXL Patronen, da muss dann ben in den ersten beiden Monaten genau geschaut werden was passt und
was nicht passt bzw. wie lange hält.
- weniger Wartung (Transferband, Entwickler... entfällt)
Jo das ist auf jeden Fall richtig.- weniger Schadstoffe (Feinstaub)
Naja wer seine Leute mag kauft alle 6 Monate so einen Filter hier.Tesa Clean Air
Leider konnte ich bisher keine negativen Aspekte zum Tintenstrahldruck im Enterprise-Bereich finden.
Ist auch so, die meisten Geräte gehen wohl als Gruppen oder Abteilungsdrucker durch und machen sichaufgrund der Immissionswerte wohl sehr gut bei der jeweiligen Belegschaft.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht, welches Gerät könnt Ihr evtl. empfehlen und worauf muss /
sollte man bei der Anschaffung achten?
Also der Drucker den Du unter Deinem Link oben beschrieben hast ist wohl schon das Maß aller Dingesollte man bei der Anschaffung achten?
wenn es um Tintenstrahlmultifunktionsgeräte geht, gar keine Frage.
Manchmal haben die auch ein Vorführgerät vor Ort damit man einmal sehen kann wie schnell der arbeitet,
wie laut er ist und wie man was auffüllt und wie man den Überlaufbehälter wechselt! Ja die muss man nicht
wegwerfen wenn der Schwamm voll ist wie die Drucker für zu Hause.
- Schau zuerst welcher Drucker auch Eure Server unterstützt!
- Habt Ihr einen AD/DC im Unternehmen erkundige Dich gleich mal nach der LDAP Rolle
- Was für zu Hause gut und recht ist kann auf der Arbeit ganz schnell nach hinten losgehen
das Geräte hat SD Kartenslot, USB Buchse und WLAN, also sollte man schon einmal nach
folgenden Sachen Ausschau halten.
- - USB Port via GPO unterbinden oder USB Schloss zum sperren
- - SD Kartenslot evetl. sperren GPO oder sperren?
- - WLAN absichern (Radius für Angestellte & CP für Gäste)
Epson WorkForce Pro WF-8510DWF günstigere Alternative
Epson WorkForce Pro R8590 D3TWFC teurere Alternative
Kauf lieber gleich alles zusammen, den Aufsteller die drei extra Fächer und einen Vorrat an Tinte
und einen Tintenüberlaufbehälter und so ein Chipresetter sollte auch vor Ort sein! Irgend wann kauft
man Tinte und die ist abgelaufen und damit kann man dann das Datum zurücksetzen und sie dennoch
verbrauchen.
Gruß
Dobby
Mahlzeit,
zu den Epson Workforce kann ich nichts sagen, da ich diese nicht kenne.
Allerdings kenne ich mich mit den HP Officejet Pro X (Enterprise) ein wenig aus.
Die gibt es aktuell nur für A4, von daher sollten Sie für den TO nicht in Frage kommen.
@108012
worauf beziehen sich solche Aussagen:
Was an den Scanfunktionen des HP Officejet Pro X Enterprise gefällt dir denn nicht?
Gut, er kann nur max A4 scannen, aber sonst sind die Funktionen für ein Workflow-Gerät echt top.
oder das hier:
Der von mir erwähnte HP Officejet druckt 70 Seiten pro Minute - egal ob schwarz oder bunt.
Kennst du die Pagewide-Technik von HP überhaupt?
Auch die meisten Laserdrucker drucken sw und color gleichschnell, nur im Duplexdruck sind die Geräte (nachvollziehbarerweise) langsamer.
Mein Tipp für den TO:
Vergiss die meisten Ausführungen von dobby und wende dich an (d)ein spezialisiertes Systemhaus.
Wenn ihr mehrere solcher Mit freundlichen Grüßens einsetzt, dann kannst du über ein Projekt zumeist auch einen guten Preis realisieren.
Ob und wie das bei Onlinebestellungen geht, weiß ich nicht.
zu den Epson Workforce kann ich nichts sagen, da ich diese nicht kenne.
Allerdings kenne ich mich mit den HP Officejet Pro X (Enterprise) ein wenig aus.
Die gibt es aktuell nur für A4, von daher sollten Sie für den TO nicht in Frage kommen.
@108012
worauf beziehen sich solche Aussagen:
HP druckt besser und Epson scannt besser, aber in der Preisklasse ist der Unterschied nur so marginal
dass ich persönlich dann lieber auf den Epson setzen würde wenn man scannen muss.
Kennst du dich mit den Geräten aus oder meinst du Tinten-MFG im Allgemeinen?dass ich persönlich dann lieber auf den Epson setzen würde wenn man scannen muss.
Was an den Scanfunktionen des HP Officejet Pro X Enterprise gefällt dir denn nicht?
Gut, er kann nur max A4 scannen, aber sonst sind die Funktionen für ein Workflow-Gerät echt top.
oder das hier:
Genau so schnell wie ein Laser sind sie nicht, aber eben auch nicht mehr sehr viel langsamer im
schwarz-weiß Druck. Bei Farbe und A3 kann das sicherlich variieren!
Das ist absoluter Unsinn!schwarz-weiß Druck. Bei Farbe und A3 kann das sicherlich variieren!
Der von mir erwähnte HP Officejet druckt 70 Seiten pro Minute - egal ob schwarz oder bunt.
Kennst du die Pagewide-Technik von HP überhaupt?
Auch die meisten Laserdrucker drucken sw und color gleichschnell, nur im Duplexdruck sind die Geräte (nachvollziehbarerweise) langsamer.
Mein Tipp für den TO:
Vergiss die meisten Ausführungen von dobby und wende dich an (d)ein spezialisiertes Systemhaus.
Wenn ihr mehrere solcher Mit freundlichen Grüßens einsetzt, dann kannst du über ein Projekt zumeist auch einen guten Preis realisieren.
Ob und wie das bei Onlinebestellungen geht, weiß ich nicht.
Servus,
@cardisch:
Das mit der Lichtechtheit ist wohl für bestimmte Modelle inzwischen behoben!
Warum würden sonst solche Geräte z.B. in Meldebehörden für den Druck vorläufiger Ausweisdokumente Verwendung finden?
Gruß
VGem-e
@cardisch:
Das mit der Lichtechtheit ist wohl für bestimmte Modelle inzwischen behoben!
Warum würden sonst solche Geräte z.B. in Meldebehörden für den Druck vorläufiger Ausweisdokumente Verwendung finden?
Gruß
VGem-e

Hallöle noch einmal miteinander,
HP Photosmart 3310 All-in-One hat richtig lange gehalten! Und der hat auch alles
mit Bravur erledigt, ob im Druck im Scann oder im Dia-Scann Bereich da gab es
nichts zu bemängeln. Auch die Scanneigenschaften waren mehr als gut.
Aber oftmals werden die Karten auch neu gemischt und da kommt man
dann auch mit dem "ich bin zufrieden mit HP" nicht mehr weiter.
Ich lese auch die c´t alle zwei Wochen und dort werden dann auch immer einmal Drucker ausgetestet
und bei den letzten beiden Ausgaben wo man solche Drucker getestet hat und sie auch näher beschrieben
worden sind habe ich mich dann eben für einen Epson WorksForce Drucker entschieden.
wie der TO und auch nicht die Ansprüche von einer Firma oder muss naturgetreue Farben für die
Druckvorstufe abliefern.
als mein Drucker zu Hause! Ich stehe da jetzt auch nicht neben und stoppe die zeit ab, es ist eben
wie es ist.
zwei mal heißt das der eine das Eine besser beherrscht und der andere Hersteller eben das Andere
ist das eine so genannte "Momentaufnahme", dass dann später wieder ganz andere Sachen "Trumpf"
sind sollte Dir aber auch klar sein, oder meinst Du ich laufe jetzt los und kaufe zwei Drucker um dem
OT zu erzählen was der eine kann und was der andere?
erzähle, schreibe und maile ich wem ich möchte ob es dir passt oder nicht.
und das kann auch ein Büroausstatter wie www.office-partner.de sein, dort bekommt man dann auch
über das Internet alles an Zubehör was man benötigt, ein Systemhaus würde ich dafür nur benutzen
wenn es direkt in meiner unmittelbaren Nähe ist bzw. sich befindet. Denn mit den hier gemachten
Angaben würde ich mich mehr oder weniger auch erst einmal an Epson selber wenden und dann
hinsichtlich spezieller Anforderungen an Leute die sich damit auskennen wie Mediengestalter,
Drucker Forum, oder eben einem Forum für Art und Design.
Büroausstatter und Versorger wie Office-Partner oder Lyreco Deutschland GmbH.
mit im Programm die man auch für Ausdrucke in der Qualität "Druckvorstufe" benutzen kann.
Es gibt auch Geräte die extra für die Zusammenarbeit mit Adobe CS Pro und/oder anderen Programmen
empfohlen und angepriesen werden, nur dazu muss man dann auch die Monitore in regelmäßigen Abständen
kalibrieren und die sollten dann auch schon von den Herstellern sein die sich auf den Medien und
Grafikbereich spezialisiert haben, so wie zum Beispiel Eizo.
Gruß
Dobby
zu den Epson Workforce kann ich nichts sagen, da ich diese nicht kenne.
Na dann lass es doch auch.Allerdings kenne ich mich mit den HP Officejet Pro X (Enterprise) ein wenig aus.
Die gibt es aktuell nur für A4, von daher sollten Sie für den TO nicht in Frage kommen.
Na dann ist ja alles geklärt dazu.Die gibt es aktuell nur für A4, von daher sollten Sie für den TO nicht in Frage kommen.
worauf beziehen sich solche Aussagen:
Seit 1995 habe ich immer nur einen HP Drucker gehabt und der letzte davon einHP Photosmart 3310 All-in-One hat richtig lange gehalten! Und der hat auch alles
mit Bravur erledigt, ob im Druck im Scann oder im Dia-Scann Bereich da gab es
nichts zu bemängeln. Auch die Scanneigenschaften waren mehr als gut.
Aber oftmals werden die Karten auch neu gemischt und da kommt man
dann auch mit dem "ich bin zufrieden mit HP" nicht mehr weiter.
Ich lese auch die c´t alle zwei Wochen und dort werden dann auch immer einmal Drucker ausgetestet
und bei den letzten beiden Ausgaben wo man solche Drucker getestet hat und sie auch näher beschrieben
worden sind habe ich mich dann eben für einen Epson WorksForce Drucker entschieden.
Kennst du dich mit den Geräten aus oder meinst du Tinten-Mit freundlichen Grüßen im Allgemeinen?
Ich habe einen EPSON WORKFORCE PRO WF-5620DWF und sicherlich nicht die selben Druckkostenwie der TO und auch nicht die Ansprüche von einer Firma oder muss naturgetreue Farben für die
Druckvorstufe abliefern.
Das ist absoluter Unsinn!
Weil Du es sagst?Der von mir erwähnte HP Officejet druckt 70 Seiten pro Minute - egal ob schwarz oder bunt.
Mag ja sein nur der Kyocera Drucker im betrieb ist ein Farblaserdrucker und der ist eben schnellerals mein Drucker zu Hause! Ich stehe da jetzt auch nicht neben und stoppe die zeit ab, es ist eben
wie es ist.
Kennst du die Pagewide-Technik von HP überhaupt?
Von dem Kyocera im Betrieb oder dem Epson zu Hause her bestimmt nicht, nur wenn es in der c´tzwei mal heißt das der eine das Eine besser beherrscht und der andere Hersteller eben das Andere
ist das eine so genannte "Momentaufnahme", dass dann später wieder ganz andere Sachen "Trumpf"
sind sollte Dir aber auch klar sein, oder meinst Du ich laufe jetzt los und kaufe zwei Drucker um dem
OT zu erzählen was der eine kann und was der andere?
Auch die meisten Laserdrucker drucken sw und color gleichschnell, nur im Duplexdruck sind die
Geräte (nachvollziehbarerweise) langsamer.
Unser Laserdrucker von Kyocera druckt eben schneller als mein Epson WorkForce zu Hause und dasGeräte (nachvollziehbarerweise) langsamer.
erzähle, schreibe und maile ich wem ich möchte ob es dir passt oder nicht.
Vergiss die meisten Ausführungen von dobby und wende dich an (d)ein spezialisiertes Systemhaus.
Nein, höre bitte nicht auf @goscho sondern kaufe den Drucker von Epson und zwar wo Du möchtestund das kann auch ein Büroausstatter wie www.office-partner.de sein, dort bekommt man dann auch
über das Internet alles an Zubehör was man benötigt, ein Systemhaus würde ich dafür nur benutzen
wenn es direkt in meiner unmittelbaren Nähe ist bzw. sich befindet. Denn mit den hier gemachten
Angaben würde ich mich mehr oder weniger auch erst einmal an Epson selber wenden und dann
hinsichtlich spezieller Anforderungen an Leute die sich damit auskennen wie Mediengestalter,
Drucker Forum, oder eben einem Forum für Art und Design.
Ob und wie das bei Onlinebestellungen geht, weiß ich nicht.
Nur Amazon oder Alternate sind dann eben nicht die richtigen Ansprechpartner, dann sind es wohl eherBüroausstatter und Versorger wie Office-Partner oder Lyreco Deutschland GmbH.
Druck ist u.U nicht lichtecht, bleicht also aus.
- Druck ist nicht wischfest.
Ich weiß nciht was Ihr arbeitet und was Ihr braucht aber die 6000er Serie von Epson hat extra Geräte- Druck ist nicht wischfest.
mit im Programm die man auch für Ausdrucke in der Qualität "Druckvorstufe" benutzen kann.
Es gibt auch Geräte die extra für die Zusammenarbeit mit Adobe CS Pro und/oder anderen Programmen
empfohlen und angepriesen werden, nur dazu muss man dann auch die Monitore in regelmäßigen Abständen
kalibrieren und die sollten dann auch schon von den Herstellern sein die sich auf den Medien und
Grafikbereich spezialisiert haben, so wie zum Beispiel Eizo.
Gruß
Dobby

Ich bekomme einen WorkFroce Pro WF-R8590DTWF als Teststellung zum Ausprobieren.
Das ist doch schon mal klasse.
Das ist gut, denn der hat auch schon einige Druckserien hinter sich und man sieht dann auchDas ist doch schon mal klasse.
gleich was einen später erwartet wie etwa schmiert der Drucker oder die Tinte später etwa.
Die Modell mit dem R sind "Refill" Produkte und der WorkFroce Pro WF-R8590DTWF
kann auch üppig ausgebaut werden! Denn wenn man zwei Papiersorten für A4 und zwei
weitere Sorten für A3 benötigt dann ist man schon bei 4 Papierfächern angekommen!
Die "Tintenpatronen" sind hier aber Tintenbeutel! Einmal für $99 halbvoll und einmal für $179
komplett gefüllt und das reicht dann für bis zu 75.000 Seiten Papier aus oder eben für zwei Jahre
ohne die Tintenbeutel zu wechseln. Schau Dir mal die Produktseite von Epson dazu an. (3D Ansicht)
Wir erstellen hautptsächlich nur Briefe und andere Textdokumente, brauchen also nicht die ganz
große Druckqualität. Mit der Druckgeschwindigkeit kommen wir wohl auch locker hin, selbst wenn
die Tintenfraktion etwas langsamer als die großen Laser sind.
Dann sollte das schon der Hauptgewinn sein, denn damit lassen sich auch Briefumschläge undgroße Druckqualität. Mit der Druckgeschwindigkeit kommen wir wohl auch locker hin, selbst wenn
die Tintenfraktion etwas langsamer als die großen Laser sind.
was weiß ich noch schnell bedrucken (Seriendruck).
Wäre nett wenn Du mal etwas dazu schreibst und Dich wieder meldest denn so etwas ist immer
Gold wert. Denn die richtig großen Drucker von Epson wie der Pro WF-R8590DTWF sind noch
relativ neu und von daher findet man keine richtigen preise dazu!
Mein Wartungs (Maintenance Kit ) kostet um die 25 € Deines für den großen
WORKFORCE PRO WF-R8590D3TWFC kostet 45 € und die Gummirollen mit denen die Papiere
bewegt werden kosten auch nur um die ~46 €. Und die tunte ist auch in drei verschiedenen
Beutelgrößen zu bekommen mit ~200 ml, ~400 ml und ~750 ml und für Schwarz bis zu 1,5 Liter.
Das ist hundert mal billiger als einzelne Patronen und für "Vieldrucker" genau das richtige.
Es gibt den Drucker auch noch eine Nummer kleiner von Epson.
Gruß
Dobby