
86643
11.09.2012
Kein Remotezugriff auf Windows 7 PC in Netzwerk
Hallo
Es soll per VPN auf eine Windows7 Pro 64bit per Remotedesktop zugegriffen werden.
Leider habe ich das Problem, dass ich schon von intern nicht auf den PC drauf komme, obwohl ich den PC im System unter Remote die Remoteunterstützung zugelassen habe und auch den betreffenden Benutzer ausgewählt habe.
Da der Standard-Port 3389 schon vergeben ist, habe ich der Registry den Port auf 3395 abgeändert. Firewall hatte ich schon deaktiviert und den Port in einer eingehenden Regel eingetragen.
Wo könnte es noch klemmen?
Gruß
FF
Es soll per VPN auf eine Windows7 Pro 64bit per Remotedesktop zugegriffen werden.
Leider habe ich das Problem, dass ich schon von intern nicht auf den PC drauf komme, obwohl ich den PC im System unter Remote die Remoteunterstützung zugelassen habe und auch den betreffenden Benutzer ausgewählt habe.
Da der Standard-Port 3389 schon vergeben ist, habe ich der Registry den Port auf 3395 abgeändert. Firewall hatte ich schon deaktiviert und den Port in einer eingehenden Regel eingetragen.
Wo könnte es noch klemmen?
Gruß
FF
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190981
Url: https://administrator.de/forum/kein-remotezugriff-auf-windows-7-pc-in-netzwerk-190981.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 06:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @86643:
Hallo
Hi dicker FroschHallo
Es soll per VPN auf eine Windows7 Pro 64bit per Remotedesktop zugegriffen werden.
Leider habe ich das Problem, dass ich schon von intern nicht auf den PC drauf komme, obwohl ich den PC im System unter Remote die
Remoteunterstützung zugelassen habe und auch den betreffenden Benutzer ausgewählt habe.
Du musst unter Remote in den Systemeigenschaften Remotedesktop erlauben und nicht Remoteunterstützung.Leider habe ich das Problem, dass ich schon von intern nicht auf den PC drauf komme, obwohl ich den PC im System unter Remote die
Remoteunterstützung zugelassen habe und auch den betreffenden Benutzer ausgewählt habe.
Hier kannst du festlegen, wer per RDP auf diesen PC darf.
Wo könnte es noch klemmen?
Was kommt denn für eine Meldung?Wie (mit welchen Anmeldedaten) wurde denn versucht sich per RDP anzumelden?
Hallo,
Und was hat dein VPN damit zu tun?
Welches VPN (Server) soll dein Win7 Rechner den machen? Dann wird auch keine Portweiterleitung im Router für RDP benötigt, somit auch keine RDP Portverbiegung am Client nötig usw. usw.
Gruß,
Peter
Zitat von @86643:
Es soll per VPN auf eine Windows7 Pro 64bit per Remotedesktop zugegriffen werden.
Da der Standard-Port 3389 schon vergeben ist, habe ich der Registry den Port auf 3395 abgeändert.
Du kannst keine RDP-Verbindung zu diesem Client machen und behauptest der dort verwendete RDP Port sei schon belegt? Womit? RDP? Warum Port Änderung für RDP? das ist wirklich keine gute Idee. Oder ist in euerer Internet Firewall / Router der Port für RDP (3389) schon woanders hin weitergeleitet? Das ist eine noch schlechtere Idee, RDP vom Internet aus erreichbar zu haben.Es soll per VPN auf eine Windows7 Pro 64bit per Remotedesktop zugegriffen werden.
Da der Standard-Port 3389 schon vergeben ist, habe ich der Registry den Port auf 3395 abgeändert.
Und was hat dein VPN damit zu tun?
Welches VPN (Server) soll dein Win7 Rechner den machen? Dann wird auch keine Portweiterleitung im Router für RDP benötigt, somit auch keine RDP Portverbiegung am Client nötig usw. usw.
Gruß,
Peter
Hallo,
Und was ist mit deinen
Mal mit der IP des RDP Zielrechners versucht? Was passiert dann? Was steht im Ereignissprotokoll der beteiligten Rechner? Auch beim RDP Aufruf deine geänderte Porteinstellungen mit gegeben?
Gruß,
Peter
Zitat von @86643:
(Lancom-Router und VPN-Client) erreichbar und funktioniert auch. Die Gründe warum das so eingerichtet wurde dürften aber
Aber was hat VPN mit RDP und was hat RDP mit VPN zu tun? Ich kann über VPN mein RDP nutzen, sonst nichts. Aber auch dazu ist keine Portänderung für den RDP Server nötig. Selbst bei 1000e von Rechner in einem Netz.(Lancom-Router und VPN-Client) erreichbar und funktioniert auch. Die Gründe warum das so eingerichtet wurde dürften aber
Und die geht eben intern schon nicht. (Da ist kein VPN im Spiel)
Aber dazu ist auch kein RDP Port verbiegerei mit Folgen nötig. Teste doch erstmal den Normalfall. An der Registrierung kannst du immer noch rumspielen. Und da auch dieser PC per VPN erreichbar sein wird (so deine Einleitung), ist auch eine Nutzung des normalen RDP Port ohne irgendwelche Änderungen möglich.Und was ist mit deinen
1) der Remotezugriff auf den Server ist nicht aktiviert
2) Der Remotecomputer ist ausgeschaltet
3) der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar
2) Der Remotecomputer ist ausgeschaltet
3) der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar
Gruß,
Peter
Hallo FF,
RDP Ports verbiegen wird gemacht wenn man sich kein VPN leisten kann oder will und trotzdem per Portweiterleitung auf mehrere RDP Server zugreifen will. Damit konnte ich dann z.B. per mstsc /v:PC1:3389 auf einen Rechner, per mstsc /v:88.88.88.88:3399 auf einen anderen und per mstsc /v:mein.rechner.dyndns.com:4567 auf noch einen anderen aus einem anderen Netz (meistens Internet) hinter einem NAT Router/Firewall gerät gelangen. Und das natürlich mit 3 entsprechenden Portweiterleitungen am NAT Router (3 Löcher geöffnet). RDP Portweiterleitung ist eine extreme Sicherheitslücke. VPN ist heute überall und vor allem Preiswert zu haben. In deinem LAN kann ruhig jeder Rechner/Gerät sein RDP Port auf 3389 behalten. Er dient ja hier als RDP Server und somit hat jeder Server(Rechner/Gerät) ja nur einmal den Port 3389 wo er mit seinen TS Dienst lauscht, gell
Ports werden immer pro Server/Rechner/Gerät betrachtet. Dort kann immer nur ein Prozess/Dienst/Programm erfolgreich drauf lauschen und anfragen von aussen annehmen
Bitte mach noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran. Danke
Gruß,
Peter
Zitat von @86643:
Meine Info das man bei mehreren RDP im selben Netzwerk den ändern muss habe ich schon länger
Was aber absoluter nonsens ist. Wer immer dir diesen quatsch erzählt hat, sollte mal versuchen dir zu erklären warum das nötig ist.Meine Info das man bei mehreren RDP im selben Netzwerk den ändern muss habe ich schon länger
RDP Ports verbiegen wird gemacht wenn man sich kein VPN leisten kann oder will und trotzdem per Portweiterleitung auf mehrere RDP Server zugreifen will. Damit konnte ich dann z.B. per mstsc /v:PC1:3389 auf einen Rechner, per mstsc /v:88.88.88.88:3399 auf einen anderen und per mstsc /v:mein.rechner.dyndns.com:4567 auf noch einen anderen aus einem anderen Netz (meistens Internet) hinter einem NAT Router/Firewall gerät gelangen. Und das natürlich mit 3 entsprechenden Portweiterleitungen am NAT Router (3 Löcher geöffnet). RDP Portweiterleitung ist eine extreme Sicherheitslücke. VPN ist heute überall und vor allem Preiswert zu haben. In deinem LAN kann ruhig jeder Rechner/Gerät sein RDP Port auf 3389 behalten. Er dient ja hier als RDP Server und somit hat jeder Server(Rechner/Gerät) ja nur einmal den Port 3389 wo er mit seinen TS Dienst lauscht, gell
Bitte mach noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran. Danke
Gruß,
Peter