Keine zuweisung einer IP-Adresse über DHCP in verbundung mit WLAN
Hallo zusammen!
Ich habe hier ein seltsames Phänomen.
Wir haben einen Windows 2008R2 Server im einsatz. Dieser spielt wunderbar DHCP solange man Geräte über LAN verbindet.
Sobald wir aber versuchen Clients (Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 / MacBook Pro) anzumelden, bekommen diese geräte keine IP-Adresse vom DHCP zugewiesen.
Hängen wir die Notebooks (verschiedene Hersteller) per Lan ans Netz - bekommen auch diese anstandslos eine IP-Adresse.
Spannenderweise bekommen angemeldete MobileDevices (Sowohl Apple iOS als auch Android) eine IP-Adresse über WLAN.
Wir haben aus der Not heraus auch schon die AccessPoints getauscht. Ohne erfolg. Vergeben wir den Notebooks feste IP-Adressen - funktioniert der Netzwerkbetrieb einwandfrei.
Da wir aus organisatorischen Gründen ein Class-B Netz haben - wäre mein nächster Versuch einmal einen AccessPoint in einer getrennten Netzrange DHCP spielen zu lassen. Vielleicht löst das unser Problem. Hat jemand einen Tip woran es eventuell liegen kann?
Grüße
Markus
Ich habe hier ein seltsames Phänomen.
Wir haben einen Windows 2008R2 Server im einsatz. Dieser spielt wunderbar DHCP solange man Geräte über LAN verbindet.
Sobald wir aber versuchen Clients (Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 / MacBook Pro) anzumelden, bekommen diese geräte keine IP-Adresse vom DHCP zugewiesen.
Hängen wir die Notebooks (verschiedene Hersteller) per Lan ans Netz - bekommen auch diese anstandslos eine IP-Adresse.
Spannenderweise bekommen angemeldete MobileDevices (Sowohl Apple iOS als auch Android) eine IP-Adresse über WLAN.
Wir haben aus der Not heraus auch schon die AccessPoints getauscht. Ohne erfolg. Vergeben wir den Notebooks feste IP-Adressen - funktioniert der Netzwerkbetrieb einwandfrei.
Da wir aus organisatorischen Gründen ein Class-B Netz haben - wäre mein nächster Versuch einmal einen AccessPoint in einer getrennten Netzrange DHCP spielen zu lassen. Vielleicht löst das unser Problem. Hat jemand einen Tip woran es eventuell liegen kann?
Grüße
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331329
Url: https://administrator.de/forum/keine-zuweisung-einer-ip-adresse-ueber-dhcp-in-verbundung-mit-wlan-331329.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 11:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich schieße mal ins blaue:
Ihr verwendet VLANs. Die APs hängen in einem andere VLAN und DHCP-Relay ist nur für IPv6 eingerichtet.
Die MobileDevices können IPv6, die Clientes aber nicht, weil dort IPv6 deaktiviert wurde. Respektive hört der DHCP-Server nur auf ein festes Interface (NIC am Server), die Anfragen kommen aber über ein anderes Interface...
Wenn es das nicht ist, wäre vermutlich ein (kurzer) Umriss eurers Netzwerkaufbaus relevant:
Sind verschiedene Subnetze/ VLANs im Einsatz?
Wenn ja ,wer routet die Pakete?
Hängen die APs im gleichen Segment wie der DHCP-Server (Win2008)?
Was für APs kommen zum Einsatz?
Habt ihr alternativ mal versucht, den Port, an dem der AP hängt am Switch zu Spiegeln (Mirror) und an dem gespiegelten Port mal einen Client nebst WireShark laufen zu lassen?
Und wenn ihr den WLAN-Clients eine feste IP gegeben habt, könnt ihr den DHCP-Server dann anpingen/ via RDP ansteuern?
Du siehst, es könnte vieles sein....
Wie michi bereits sagte, Log-Files mal nachschauen ggf. mal die WireShark-Variante versuchen um zu sehen, wie weit die DHCP-Requests/ ACKs kommen...
Gruß
em-pie
ich schieße mal ins blaue:
Ihr verwendet VLANs. Die APs hängen in einem andere VLAN und DHCP-Relay ist nur für IPv6 eingerichtet.
Die MobileDevices können IPv6, die Clientes aber nicht, weil dort IPv6 deaktiviert wurde. Respektive hört der DHCP-Server nur auf ein festes Interface (NIC am Server), die Anfragen kommen aber über ein anderes Interface...
Wenn es das nicht ist, wäre vermutlich ein (kurzer) Umriss eurers Netzwerkaufbaus relevant:
Sind verschiedene Subnetze/ VLANs im Einsatz?
Wenn ja ,wer routet die Pakete?
Hängen die APs im gleichen Segment wie der DHCP-Server (Win2008)?
Was für APs kommen zum Einsatz?
Habt ihr alternativ mal versucht, den Port, an dem der AP hängt am Switch zu Spiegeln (Mirror) und an dem gespiegelten Port mal einen Client nebst WireShark laufen zu lassen?
Und wenn ihr den WLAN-Clients eine feste IP gegeben habt, könnt ihr den DHCP-Server dann anpingen/ via RDP ansteuern?
Du siehst, es könnte vieles sein....
Wie michi bereits sagte, Log-Files mal nachschauen ggf. mal die WireShark-Variante versuchen um zu sehen, wie weit die DHCP-Requests/ ACKs kommen...
Gruß
em-pie