Ken!4 Mailabfrage mit Outlook 2010 auf Win7 64 Bit
Hallo,
wir sind am Umstieg auf Win7 64-bit, auf unserem Internetserver (Win-XP) läuft Ken!4 um die Mail vom Mailserver zu holen und zu verteilen. Ken-Clients haben wir nicht installiert.
Nun habe ich folgendes Problem:
auf dem Win7 64-Bit Rechner habe ich Outlock2010 installiert. Danach habe ich ein neues Konto mit einer neuen Outlook.pst (unicode) angelegt. Als Emailadresse habe ich unsere Hauptadresse angegeben, die anderen Angaben für POP3, SMTP etc. habe ich wie bei den bisherigen PC's angegeben.
"Teste" ich in der Einrichtungsumgebung die Verbindung wird ein Testmail versandt. Mail kommt am am anderen PC, der die Hauptadresse abfragt an.
Am Win7 Rechner kommt aber nicht an, und das versenden einer eigenen Mail geht auch nicht.
Nur dieses Testmail versenden geht.
Ken!4 ist auf dem letzten Updatestand. Ich weis das es keinen Support für Ken!4 mehr gibt, da wir aber "nur" Mails abfragen möchten müsste die Verbindung doch herzustellen sein. oder?
Hat einer eine Idee was ich noch Einstellen muss, oder müssen wir, was eigentlich erst für später geplant ist, unseren Emailserver und -Software erneuern?
Gruß aus dem Schwarzwald und Danke für eure Hilfe
mw
wir sind am Umstieg auf Win7 64-bit, auf unserem Internetserver (Win-XP) läuft Ken!4 um die Mail vom Mailserver zu holen und zu verteilen. Ken-Clients haben wir nicht installiert.
Nun habe ich folgendes Problem:
auf dem Win7 64-Bit Rechner habe ich Outlock2010 installiert. Danach habe ich ein neues Konto mit einer neuen Outlook.pst (unicode) angelegt. Als Emailadresse habe ich unsere Hauptadresse angegeben, die anderen Angaben für POP3, SMTP etc. habe ich wie bei den bisherigen PC's angegeben.
"Teste" ich in der Einrichtungsumgebung die Verbindung wird ein Testmail versandt. Mail kommt am am anderen PC, der die Hauptadresse abfragt an.
Am Win7 Rechner kommt aber nicht an, und das versenden einer eigenen Mail geht auch nicht.
Nur dieses Testmail versenden geht.
Ken!4 ist auf dem letzten Updatestand. Ich weis das es keinen Support für Ken!4 mehr gibt, da wir aber "nur" Mails abfragen möchten müsste die Verbindung doch herzustellen sein. oder?
Hat einer eine Idee was ich noch Einstellen muss, oder müssen wir, was eigentlich erst für später geplant ist, unseren Emailserver und -Software erneuern?
Gruß aus dem Schwarzwald und Danke für eure Hilfe
mw
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156735
Url: https://administrator.de/forum/ken4-mailabfrage-mit-outlook-2010-auf-win7-64-bit-156735.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo WackerM,
prinzipiell sollte es kein Problem sein, ein Outlook 2010 mit einem KEN-Mailserver zu verbinden.
Du kannst halt den KEN-Organizer nicht nutzen und hast sinnvollerweise den KEN-Clienten nicht installiert.
Wenn du mit Hauptadresse eine gemeinsame Mailadresse meinst, so musst du das Postfach per IMAP anbinden.
Wenn es eine eigene Adresse ist (user@firma.tld) kann es natürlich auch per POP3 angebunden werden.
Zum Versenden sollten die richtigen Einstellungen (erweiterte Einstellungen in Outlook) angepasst werden.
prinzipiell sollte es kein Problem sein, ein Outlook 2010 mit einem KEN-Mailserver zu verbinden.
Du kannst halt den KEN-Organizer nicht nutzen und hast sinnvollerweise den KEN-Clienten nicht installiert.
Wenn du mit Hauptadresse eine gemeinsame Mailadresse meinst, so musst du das Postfach per IMAP anbinden.
Wenn es eine eigene Adresse ist (user@firma.tld) kann es natürlich auch per POP3 angebunden werden.
Zum Versenden sollten die richtigen Einstellungen (erweiterte Einstellungen in Outlook) angepasst werden.
Hallo mw,
schön, dass du den Fehler gefunden hast.
PST-Dateien gehören nicht auf Netzwerkfreigaben, das ist korrekt.
Wenn du die Kommunikation zwischen Mailserver und Client auf IMAP umstellst, hast du alle Mails auf dem KEN-Server. Dieser wird ja direkt gesichert.
Ich habe solche Konfigurationen mit KEN bei diversen Kunden im Einsatz.
Ansonsten gibt es Sicherungsszenarien, die die Sicherung von Daten auf Clients einschließt.
Wer bspw. mit Symantec BE sichert, könnte sich mit der DLO-Option beschäftigen.
Andere erstellen regelmäßig Sicherung (Images) der wichtigen Clients.
schön, dass du den Fehler gefunden hast.
PST-Dateien gehören nicht auf Netzwerkfreigaben, das ist korrekt.
Wenn du die Kommunikation zwischen Mailserver und Client auf IMAP umstellst, hast du alle Mails auf dem KEN-Server. Dieser wird ja direkt gesichert.
Ich habe solche Konfigurationen mit KEN bei diversen Kunden im Einsatz.
Ansonsten gibt es Sicherungsszenarien, die die Sicherung von Daten auf Clients einschließt.
Wer bspw. mit Symantec BE sichert, könnte sich mit der DLO-Option beschäftigen.
Andere erstellen regelmäßig Sicherung (Images) der wichtigen Clients.