Kleines Netzwerkproblem - DHCP - WLanController
Hallo zusammen,
entweder bin ich gerade etwas unfähig oder ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr
Ich bräuchte mal bitte Eur Schwarm-, Fach und sonstiges Wissen.
Ich betreibe ein kleines überschaubares Netzwerk mit folgenden Komponenten:
- DSL-Router auf IP 192.168.178.1, der auch DHCP für das Netz macht
- WLAn Controller TPLink AC500 auf IP 192.168.178.250 mit 2 APs (Der Controller macht DHCP nur für die APs)
- ESX-Server mit einem WindowsServer auf IP 192.168.178.2 und einem WindowsRechner auf IP 192.168.178.20
Alle Komonenten laufen auf einem Switch auf.
Soweit sogut.
Bisher hatte auch alles ohne Probleme funktioniert, bis der Switch den Geist aufgegeben hat.
Ich habe also den Switch getauscht und alles nochmal angekabelt.
Doch jetzt funktioniert das WLan nicht mehr
Die beiden Rechner auf dem ESX-Server können den WLanController nicht anpingen und der WLanController sieht weder die Rechner noch den Router.
Ein Notebook im Netzwerk kann aber alle Komponenten sehen, also Router, Controller und alle Rechner auf dem ESX.
Und das Lustigste, die AP's erhalten Ihre IP vom Controller, diese sehe ich aber im Netzwerk
Für alle Ideen bin ich gern zu haben
entweder bin ich gerade etwas unfähig oder ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr
Ich bräuchte mal bitte Eur Schwarm-, Fach und sonstiges Wissen.
Ich betreibe ein kleines überschaubares Netzwerk mit folgenden Komponenten:
- DSL-Router auf IP 192.168.178.1, der auch DHCP für das Netz macht
- WLAn Controller TPLink AC500 auf IP 192.168.178.250 mit 2 APs (Der Controller macht DHCP nur für die APs)
- ESX-Server mit einem WindowsServer auf IP 192.168.178.2 und einem WindowsRechner auf IP 192.168.178.20
Alle Komonenten laufen auf einem Switch auf.
Soweit sogut.
Bisher hatte auch alles ohne Probleme funktioniert, bis der Switch den Geist aufgegeben hat.
Ich habe also den Switch getauscht und alles nochmal angekabelt.
Doch jetzt funktioniert das WLan nicht mehr
Die beiden Rechner auf dem ESX-Server können den WLanController nicht anpingen und der WLanController sieht weder die Rechner noch den Router.
Ein Notebook im Netzwerk kann aber alle Komponenten sehen, also Router, Controller und alle Rechner auf dem ESX.
Und das Lustigste, die AP's erhalten Ihre IP vom Controller, diese sehe ich aber im Netzwerk
Für alle Ideen bin ich gern zu haben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4213144271
Url: https://administrator.de/forum/kleines-netzwerkproblem-dhcp-wlancontroller-4213144271.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
grundsätzlich ist erstmal anzumerken, dass man vermeiden sollte, 2 DHCP-Server in einem Netz zu betreiben.
Außerdem wäre es hilfreich, wenn Du Hersteller und Modell der Komponenten (Router, Switch usw.) im Netz dazuschreiben würdest.
Ich vermute, dass es sich beim Austauschswitch um ein (web-/smart-) managed Switch handelt, das mehr oder weniger unkonfiguriert ins Netz gehangen wurde. Das hat sich eine IP per DHCP "geschnappt", die bereits belegt ist, somit hast Du einen Adrfesskonflikt.
Dem Switch solltest Du eine statische IP außerhalb des DHCP-Bereichs geben und die beiden DHCP-Server vermeiden.
Gruß
cykes
grundsätzlich ist erstmal anzumerken, dass man vermeiden sollte, 2 DHCP-Server in einem Netz zu betreiben.
Außerdem wäre es hilfreich, wenn Du Hersteller und Modell der Komponenten (Router, Switch usw.) im Netz dazuschreiben würdest.
Ich vermute, dass es sich beim Austauschswitch um ein (web-/smart-) managed Switch handelt, das mehr oder weniger unkonfiguriert ins Netz gehangen wurde. Das hat sich eine IP per DHCP "geschnappt", die bereits belegt ist, somit hast Du einen Adrfesskonflikt.
Dem Switch solltest Du eine statische IP außerhalb des DHCP-Bereichs geben und die beiden DHCP-Server vermeiden.
Gruß
cykes

Kann das Switch etwas wie: show mac address table?
Moin,
Du hast trotzdem einen Konflikt weil du zwei DHCP-Server in einem flachen Netz betreibst, also hast du eine Art Race Condition.
Besorg dir einen VLAN-fähigen Switch, konfigurier das richtig und gut ist.
VG
Zitat von @KessiJones:
Einen IP-Konflikt zwischen den DHCP's kann ich ausschließen, da die BEreiche voneinander abgegrenzt sind.
Nein, du hast keine Abgrenzung.Einen IP-Konflikt zwischen den DHCP's kann ich ausschließen, da die BEreiche voneinander abgegrenzt sind.
DHCP eins vergibt Adresen von 192.168.178.100-240 (für alle Notebooks und Co
DHCP zwei vergibt Adressen von 192.168.178.241-249 (für die internen APs des WLanControllers)
DHCP zwei vergibt Adressen von 192.168.178.241-249 (für die internen APs des WLanControllers)
Du hast trotzdem einen Konflikt weil du zwei DHCP-Server in einem flachen Netz betreibst, also hast du eine Art Race Condition.
Besorg dir einen VLAN-fähigen Switch, konfigurier das richtig und gut ist.
VG
kann ich ausschließen, da die BEreiche voneinander abgegrenzt sind.
Dir ist aber schon klar das DHCP mit Broadcasts funktioniert, oder ?2 DHCP Server in einer Layer 2 Broadcast Domain kann man so nicht trennen. Es "gewinnt" immer der der am schnellsten ist. (sog. Race Condition)
Beide antworten innerhalb einer Layer 2 Broadcast Domain auf einen Client Broadcast und der dessen Antwort am schnellst ist bestimmt die IP des Clients. Du kannst also niemals kontrollieren das DHCP 2 auch IP Adressen an die Notebooks vergibt und andersrum, das ist technisch unmöglich bei DHCP.
Dein Netzwerk Design ist also, wie die Kollegen @cykes und @chgorges schon richtig sagen, in Bezug auf DHCP grundsätzlich fehlerhaft. Vermutlich aus Unkenntniss der Materie DHCP?!
Entweder betreibst du einen zentralen DHCP Server der alle Komponenten versorgt oder du trennst die Netze. Es ist so oder so völlig unverständlich warum du überflüssigerweise 2 DHCP Server betreibst?!
Normal betreibt man den Controller und Infrastruktur IP Adressen (Switch, Router Firewall, ILO, etc.) immer in einem separaten Management VLAN und niemals zusammen in einem Produktivnetz. Wenn du also einen VLAN Switch hast mach es richtig und trenne das dann gibt es diese Probleme auch nicht mehr.
Wenns das denn nun war bitte dann auch nicht vergessen deinen Thread hier als erledigt zu schliessen!