Komprimierung und ntbackup?
Beim ntbackup gibt es die Option Hardware-Komprimierung aktivieren. Ich sichere auf Platte. Hier ist diese Option ausgegraut. Ist diese Option nur für Bandlaufwerke verfügbar? Wie kann ich die Sicherungsdatei am schnellsten komprimieren? Winrar benötigt bei unserer 20 GB grossen Datei ca. 6 Stunden. Geht das auch irgendwie schneller?
Momentan sind wir leider etwas knapp an Plattenplatz und ich habe zur Zeit kein Bandlaufwerk zur Verfügung. Mich würde auch interessieren, ob ich mit Bandlaufwerk die Option Hardwarekomprimierung aktivieren kann, sonst passt bei uns die ganze Sache gar nicht mehr auf ein Band.
Unter Linux habe ich mit tob und afio gearbeitet. Da war ne Vollsicherung etwas über 10 GB groß....
Wär schön, wenn sich die Dimensionen da annähern lassen würden, ohne dass die Sicherung und anschliessende Komprimierung über sechs Stunden dauert.
7zip an sich ist zwar ganz nett, damit läßt sich eine Archivliste und daraus per Batch eine Archivdatei erstellen. Aber hier geht dann die Information verloren, wo die Daten ursprünglich lagen. Es ist halt ein zip mit relativen Pfaden. Aber ob die dann auf C: D: oder sonstwo lagen, sieht man nicht....
Am liebsten wäre mir eine Lösung wie afio und tob unter Linux. Dort wird ein Archiv aus einer Archivliste erstellt (dort kann ich in einem File angeben, welche Verzeichnisse und Dateien archiviert werden sollen). Außerdem werden die Files einzeln gezippt und dann im Archiv zusammengefasst. Also nicht alles genommen und gezippt sondern zuerst gezippt und dann zusammengefasst.
Gibt's sowas auch für Windows?
Momentan sind wir leider etwas knapp an Plattenplatz und ich habe zur Zeit kein Bandlaufwerk zur Verfügung. Mich würde auch interessieren, ob ich mit Bandlaufwerk die Option Hardwarekomprimierung aktivieren kann, sonst passt bei uns die ganze Sache gar nicht mehr auf ein Band.
Unter Linux habe ich mit tob und afio gearbeitet. Da war ne Vollsicherung etwas über 10 GB groß....
Wär schön, wenn sich die Dimensionen da annähern lassen würden, ohne dass die Sicherung und anschliessende Komprimierung über sechs Stunden dauert.
7zip an sich ist zwar ganz nett, damit läßt sich eine Archivliste und daraus per Batch eine Archivdatei erstellen. Aber hier geht dann die Information verloren, wo die Daten ursprünglich lagen. Es ist halt ein zip mit relativen Pfaden. Aber ob die dann auf C: D: oder sonstwo lagen, sieht man nicht....
Am liebsten wäre mir eine Lösung wie afio und tob unter Linux. Dort wird ein Archiv aus einer Archivliste erstellt (dort kann ich in einem File angeben, welche Verzeichnisse und Dateien archiviert werden sollen). Außerdem werden die Files einzeln gezippt und dann im Archiv zusammengefasst. Also nicht alles genommen und gezippt sondern zuerst gezippt und dann zusammengefasst.
Gibt's sowas auch für Windows?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9592
Url: https://administrator.de/forum/komprimierung-und-ntbackup-9592.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 03:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Komprimierung kann man relativ einfach über das Betriebssystem machen. Hat man seine Festplatte unter NTFS mit einer Clustergröße von 4kB formattiert (Standard), dann lassen sich Dateien über den Explorer komprimieren.
Das geht auch über Ordner. Wenn man eine frische Datei in so einen Ordner schreibt, dann wird sie automatisch auf Betriebssystemseite komprimiert.
Die Kompression auf NTFS Seite und auf NTBackup Seite sollte so ziemlich die gleiche sein.
Gruß
Horst
Das geht auch über Ordner. Wenn man eine frische Datei in so einen Ordner schreibt, dann wird sie automatisch auf Betriebssystemseite komprimiert.
Die Kompression auf NTFS Seite und auf NTBackup Seite sollte so ziemlich die gleiche sein.
Gruß
Horst
Die Komprimierung kann man relativ einfach über das Betriebssystem machen. Hat man seine Festplatte unter NTFS mit einer Clustergröße von 4kB formattiert (Standard), dann lassen sich Dateien über den Explorer komprimieren.
Das geht auch über Ordner. Wenn man eine frische Datei in so einen Ordner schreibt, dann wird sie automatisch auf Betriebssystemseite komprimiert.
Die Kompression auf NTFS Seite und auf NTBackup Seite sollte so ziemlich die gleiche sein.
Gruß
Horst
Das geht auch über Ordner. Wenn man eine frische Datei in so einen Ordner schreibt, dann wird sie automatisch auf Betriebssystemseite komprimiert.
Die Kompression auf NTFS Seite und auf NTBackup Seite sollte so ziemlich die gleiche sein.
Gruß
Horst