Kopplung von 2 Routern (FritzBox 7270) am DSL Port - Ein Router im Modem Modus
Ich beabsichtige einen Router mit Firewall mit OpenSource zu bauen. Der Router soll die Internetverbindung selbst aufbauen. Wahrscheinlich nehme ich das Modem Vigor 130. Bevor ich die neuen Teile kaufe, wollte ich mit den vorhandenen Hausmitteln einen Testaufbau machen. Ich habe mich nach der Anleitung Kopplung von 2 Routern am DSL Port orientiert:
1) Eine FritzBox 7270 v2 mit Firmware 54.04.88 (die letzte Version, die es erlaubt, die FritzBox als reines DSL-Modem mit PPPoE Passthrough zu betreiben) in den "nur DSL-Modem-Modus" geschaltet.
Die FritzBox hat die DSL-Version 1.52.50.35, hängt an einem Annex J und die Gegenstelle ist ein Broadcom, synchronisiert mit DSL und solange sie selbst als Router fungiert, baut sie eine Internetverbindung auf.
2) Nach Schaltung in den reinen Modembetrieb synchronisiert sie mit DSL. Mit einem Windows 7-Rechner versuchte ich den Internetzugang mit PPPoE mit den Telekom-Zugangsdaten im Format "AnschlusskennungT-Online-NummerMitbenutzernummer@t-online.de" und Kennwort aufzubauen, was mit dem Fehler 651 mißlang. Auch die Zugangsdaten mit einer Raute "Anschlusskennung#T-Online-Nummer#Mitbenutzernummer@t-online.de" gehen nicht.
3) Auch meine zweite FritzBox 7270 v3 mit OS 6.05 und eine FritzBox 7530 können keine Verbindung über PPPoE aufbauen.
Was mache ich falsch?
1) Eine FritzBox 7270 v2 mit Firmware 54.04.88 (die letzte Version, die es erlaubt, die FritzBox als reines DSL-Modem mit PPPoE Passthrough zu betreiben) in den "nur DSL-Modem-Modus" geschaltet.
Die FritzBox hat die DSL-Version 1.52.50.35, hängt an einem Annex J und die Gegenstelle ist ein Broadcom, synchronisiert mit DSL und solange sie selbst als Router fungiert, baut sie eine Internetverbindung auf.
2) Nach Schaltung in den reinen Modembetrieb synchronisiert sie mit DSL. Mit einem Windows 7-Rechner versuchte ich den Internetzugang mit PPPoE mit den Telekom-Zugangsdaten im Format "AnschlusskennungT-Online-NummerMitbenutzernummer@t-online.de" und Kennwort aufzubauen, was mit dem Fehler 651 mißlang. Auch die Zugangsdaten mit einer Raute "Anschlusskennung#T-Online-Nummer#Mitbenutzernummer@t-online.de" gehen nicht.
3) Auch meine zweite FritzBox 7270 v3 mit OS 6.05 und eine FritzBox 7530 können keine Verbindung über PPPoE aufbauen.
Was mache ich falsch?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 389784
Url: https://administrator.de/forum/kopplung-von-2-routern-fritzbox-7270-am-dsl-port-ein-router-im-modem-modus-389784.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @vafk18:
Ich beabsichtige einen Router mit Firewall mit OpenSource zu bauen. Der Router soll die Internetverbindung selbst aufbauen. Wahrscheinlich nehme ich das Modem Vigor 130. Bevor ich die neuen Teile kaufe, wollte ich mit den vorhandenen Hausmitteln einen Testaufbau machen. Ich habe mich nach der Anleitung Kopplung von 2 Routern am DSL Port orientiert:
1) Eine FritzBox 7270 v2 mit Firmware 54.04.88 (die letzte Version, die es erlaubt, die FritzBox als reines DSL-Modem mit PPPoE Passthrough zu betreiben) in den "nur DSL-Modem-Modus" geschaltet.
Die FritzBox hat die DSL-Version 1.52.50.35, hängt an einem Annex J und die Gegenstelle ist ein Broadcom, synchronisiert mit DSL und solange sie selbst als Router fungiert, baut sie eine Internetverbindung auf.
2) Nach Schaltung in den reinen Modembetrieb synchronisiert sie mit DSL. Mit einem Windows 7-Rechner versuchte ich den Internetzugang mit PPPoE mit den Telekom-Zugangsdaten im Format "AnschlusskennungT-Online-NummerMitbenutzernummer@t-online.de" und Kennwort aufzubauen, was mit dem Fehler 651 mißlang. Auch die Zugangsdaten mit einer Raute "Anschlusskennung#T-Online-Nummer#Mitbenutzernummer@t-online.de" gehen nicht.
3) Auch meine zweite FritzBox 7270 v3 mit OS 6.05 und eine FritzBox 7530 können keine Verbindung über PPPoE aufbauen.
Was mache ich falsch?
Ich beabsichtige einen Router mit Firewall mit OpenSource zu bauen. Der Router soll die Internetverbindung selbst aufbauen. Wahrscheinlich nehme ich das Modem Vigor 130. Bevor ich die neuen Teile kaufe, wollte ich mit den vorhandenen Hausmitteln einen Testaufbau machen. Ich habe mich nach der Anleitung Kopplung von 2 Routern am DSL Port orientiert:
1) Eine FritzBox 7270 v2 mit Firmware 54.04.88 (die letzte Version, die es erlaubt, die FritzBox als reines DSL-Modem mit PPPoE Passthrough zu betreiben) in den "nur DSL-Modem-Modus" geschaltet.
Die FritzBox hat die DSL-Version 1.52.50.35, hängt an einem Annex J und die Gegenstelle ist ein Broadcom, synchronisiert mit DSL und solange sie selbst als Router fungiert, baut sie eine Internetverbindung auf.
2) Nach Schaltung in den reinen Modembetrieb synchronisiert sie mit DSL. Mit einem Windows 7-Rechner versuchte ich den Internetzugang mit PPPoE mit den Telekom-Zugangsdaten im Format "AnschlusskennungT-Online-NummerMitbenutzernummer@t-online.de" und Kennwort aufzubauen, was mit dem Fehler 651 mißlang. Auch die Zugangsdaten mit einer Raute "Anschlusskennung#T-Online-Nummer#Mitbenutzernummer@t-online.de" gehen nicht.
3) Auch meine zweite FritzBox 7270 v3 mit OS 6.05 und eine FritzBox 7530 können keine Verbindung über PPPoE aufbauen.
Was mache ich falsch?
Falche Zugangsdaten oder falsche Einstellungen in Windows oder die Fritzbox ust nicht im Modembetrieb oder die Telekom denkt Du bist noch angemeldet und verhindert Mehrfacheinwahl oder der Schornsteinfeger steht auf der Leitung oder der Kanal ist voll oder ... oder ... oder ... etc.
Such Dir es aus.
lks
PS:
Auch wenn man such sicher ist: Es sind meistens die Einwahldaten, die verkehrt sind und die Telekom sperrt nach mehreren Fehlversuchen die Einwahl für 24 Stunden!
Moin,
vielleicht das VLAN 7 in den Zugangsdaten vergessen? Ist bei BNG immer notwendig:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/octopus-f50-bng-adsl.pdf
Gruß
Kümmel
vielleicht das VLAN 7 in den Zugangsdaten vergessen? Ist bei BNG immer notwendig:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/octopus-f50-bng-adsl.pdf
Gruß
Kümmel
Zitat von @Kuemmel:
vielleicht das VLAN 7 in den Zugangsdaten vergessen? Ist bei BNG immer notwendig:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/octopus-f50-bng-adsl.pdf
vielleicht das VLAN 7 in den Zugangsdaten vergessen? Ist bei BNG immer notwendig:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/octopus-f50-bng-adsl.pdf
Zumindest die kaskadierte Fritzbox als Zugangsrouter müßte das aber automatisch machen.
lks
Zumindest die kaskadierte Fritzbox als Zugangsrouter müßte das aber automatisch machen.
Es ist ja keine Routerkaskade sondern die FB arbeitet ja dann als reines Modem wie der TO es beschreibt.Das ist die Frage ob die FB im NUR Modem Modus das BNG Tagging macht. Ist vermutlich eher zu bezweifeln.
Wenn der TO also einen aktuellen BNG Anschluss hat dann fehlt vermutlich das VLAN 7 Tagging.
Das kann man ja im Netzwerkkarten Setup des PCs aber entsprechend einstellen und es dann nochmal versuchen.
Siehe auch hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Zitat von @Kuemmel:
Wenn ich es richtig verstehe, steht die Verbindung ja auch solange die Fritzbox als Router fungiert.
Wenn ich es richtig verstehe, steht die Verbindung ja auch solange die Fritzbox als Router fungiert.
Wenn er die erste fritzbox 7270 benutzt. Wenn er eine andere Fritzbox als Router hinter das "Modem 7270" hängt, funktioniert es ja nicht.
Erst wenn er Sie im Modemonly-Mode betreibt, ensteht keine Verbindung. Daher denke ich hier an das VLAN-Problem.
Auch die kaskadierten Fritzboxen (zweite 7270 oder 7530) gehen ja nicht. Üblicherweise stellen diese Fritzboxen das VLAN-Tagging korrekt ein, wenn er in den Einstellugen angibt, daß es ein Telekom-Anschluß ist, selbst wenn sie über LAN1 PPPoE machen.
Es könnte natürlich sein, daß der TO den "Internetanbieter" manuell konfiguriert hat und daher einige Einstellungen daher nicht an den Telekom-Anschluß angepaßt hat, so u.a. das VLAN-Tagging.
Aber meine Erfahrung mit "Fritzbox"-Kunden sagt, daß es meistens die Zugangsdaten sind, die falsch eingegeben werden, wenn das Format "Anschlusskennung (12-stellig)"+"Zugangsnummer (vormals T-Online Nummer)"+"#0001@t-online.de" benutzt wird. Und die telekom wirft einen ganz schnell mit einer Zugangssperre raus, wenn da etwas falsch ist, weil der Router oft mehrmals probiert und so die maximale Anzahl Fehlversuche sehr schnell überschreitet. Da hilft dann nur ein Anruf in der Hotline.
lks
Zitat von @aqui:
Das ist die Frage ob die FB im NUR Modem Modus das BNG Tagging macht. Ist vermutlich eher zu bezweifeln.
Zumindest die kaskadierte Fritzbox als Zugangsrouter müßte das aber automatisch machen.
Es ist ja keine Routerkaskade sondern die FB arbeitet ja dann als reines Modem wie der TO es beschreibt.Das ist die Frage ob die FB im NUR Modem Modus das BNG Tagging macht. Ist vermutlich eher zu bezweifeln.
Aber die "kaskadierte" Fritzbox, die per LAN1 an der "Modem-Fritzbox" hängt, müßte das Tagging machen, wenn sie korrekt konfiguriert wurde.
lks
Dann den Wireshark nehmen und genau nachsehen was da schief läuft. Irgendwo hast du ja ganz sicher einen Fehler gemacht.
Du solltest zuallererst überhaupt mal klären ob du einen BNG Anschluss hast. Wenn nicht, dann drafst du NICHT Taggen und wenn die FBs das dann machen ist das auch wieder falsch.
Also mal strategisch rangehen !
Du solltest zuallererst überhaupt mal klären ob du einen BNG Anschluss hast. Wenn nicht, dann drafst du NICHT Taggen und wenn die FBs das dann machen ist das auch wieder falsch.
Also mal strategisch rangehen !
Jetzt wiedersprichst du dir aber. Im ersten Posting schreibst du noch, dass mit der 7530 keine Verbindung zustande kommt, jetzt redest du davon, dass du damit "weitersurfen" kannst. Was stimmt denn nun wirklich?
BTW, kann mich aber auch irren, glaube ich nicht das die Fritte im Modem-only-Mode ein VLAN weiterreichen kann.
BTW, kann mich aber auch irren, glaube ich nicht das die Fritte im Modem-only-Mode ein VLAN weiterreichen kann.
Kollege @Kuemmel hat recht. BNG erzwingt das Taggen ! Aber in der tat hast du auch recht das du als Access Daten dort quasi Phantasiedaten eintragen kannst, weil der Authentisierung über den Leitungsindex selber geht.
Trotzdem macht er aber PPPoE und irgendwas muss da schon drinstehen. Leer darf es nicht bleiben.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/PPPoE-login/ ...
Trotzdem macht er aber PPPoE und irgendwas muss da schon drinstehen. Leer darf es nicht bleiben.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/PPPoE-login/ ...
Zitat von @vafk18:
Schade, ich wollte die FritzBox retten aber wie es aussieht, wird es wohl nichts. Falls jemand doch eine Idee hat, was ich im Setup der Fritzbox oder in dem mittels FBEditor konfigurierbaren File auisprobieren könnte, wäre ich dankbar.
Schade, ich wollte die FritzBox retten aber wie es aussieht, wird es wohl nichts. Falls jemand doch eine Idee hat, was ich im Setup der Fritzbox oder in dem mittels FBEditor konfigurierbaren File auisprobieren könnte, wäre ich dankbar.
Eine FB 7590 kostet nur 250€. Andere gibt es sogar billiger. Vertrödel Dei e Zeit nicht und degradiere die 7270 entweder zum AP ider vertick sie auf ebay.
Ist viel besser als unnltig Tage zu vertrödeln, weil man meint, die 7270 könnte wiedererwevkt werden.
Oder spiel gleich freetz drauf. Dann hast Du mehr möglichkeiten.
lks
Ich glaube du verstehst da immer noch etwas nicht richtig:
Das macht ja auch überhaupt keinen Sinn! Ein Modem, bzw. ein Router im Modem-only-mode, ist nur ein reiner Medienwandler.
Hier mal ein Beispiel zur Erklärung:
Du hast einen PC mit DVI-Anschluss (TAE/DSL), dein Monitor hat aber nur VGA (RJ45 Port des Routers). Also verwendest du ja logischerweise einen DVI zu VGA-Adapterstück, was in deinem Fall jetzt das Modem ist. Der DVI-VGA Adapter kann also genau so wenig VLAN-Tagging, wie dein Modem, weil er nur aus dem einen das andere macht.
capito?
Warum das mit der Fritte jetzt nicht lüppt, kann ich dir aber nicht sagen. Das wird wohl irgendwas mit der Firmware zu tun haben, ansonsten scheinst du ja für die Vervindung alles richtig zu machen!
Gruß
Kümmel
Zitat von @vafk18:
Eigentlich dachte ich, daß dies sofort klappen wird, aber Fehlanzeige. Kurzer Chat mit dem D-Link-Support klärte, daß das DSL-321B kein VLAN-Tagging macht.
Eigentlich dachte ich, daß dies sofort klappen wird, aber Fehlanzeige. Kurzer Chat mit dem D-Link-Support klärte, daß das DSL-321B kein VLAN-Tagging macht.
Das macht ja auch überhaupt keinen Sinn! Ein Modem, bzw. ein Router im Modem-only-mode, ist nur ein reiner Medienwandler.
Hier mal ein Beispiel zur Erklärung:
Du hast einen PC mit DVI-Anschluss (TAE/DSL), dein Monitor hat aber nur VGA (RJ45 Port des Routers). Also verwendest du ja logischerweise einen DVI zu VGA-Adapterstück, was in deinem Fall jetzt das Modem ist. Der DVI-VGA Adapter kann also genau so wenig VLAN-Tagging, wie dein Modem, weil er nur aus dem einen das andere macht.
capito?
Warum das mit der Fritte jetzt nicht lüppt, kann ich dir aber nicht sagen. Das wird wohl irgendwas mit der Firmware zu tun haben, ansonsten scheinst du ja für die Vervindung alles richtig zu machen!
Gruß
Kümmel