thor2605
Goto Top

Kubernetes mit Rook-Ceph

Hallo,

Aktuell habe ich einen Docker auf einem N100 am Laufen der langsam aber sicher an seine Grenzen kommt und auch von der Funktionalität her High Available werden sollte.
Mein Plan wäre jetzt auf ein Kubernetes mit Rook-Ceph zu wechseln um langsam aber sicher die Redundanz zu bekommen.

Mein Start hätte ich mir mit folgender Hardware vorgestellt:

- Ryzen 7 5825U mit 32 GB RAM, 1x 512 GByte SSD und 2x2.5 GBit LAN
- N100 mit 16 GB RAM, 1x512 GByte SSD und 2x2.5 GBit LAN.
- 8 Port 2.5 GBit Managed Switch

Nach erfolgtem Umzug würde ich meinen vorhandenen N100 mit 16 GB RAM, 1x512 GByte SSD und 1x1 GBit LAN ebenfalls in den Cluster integrieren wollen.

Als Betriebssystem hatte ich mir Talos vorgestellt.

Dazu hätte ich jetzt aber noch folgende Fragen:
1. Kann ich überhaupt mit den beiden Rechnern mit Ceph starten?
2. Geht das überhaupt mit nur einer SSD pro PC?
3. LACP bei den beiden Rechnern mit zwei LAN Ports oder doch lieber 2 VLANS für Kubernetes und Ceph getrennt?
4. Wie verteile ich die Aufgaben am besten an die Rechner? Den Ryzen hätte ich als Manager und Master Node vorgesehen mit OSD, den N100 mit 2x LAN dann als Woker und OSD und den N100 mit 1x LAN dann nur als Worker vorgesehen.

Übergangsweise hätte ich auch noch einen RPi 4 damit ich auf die 3 Manager für Ceph komme bis der N100 auf dem aktuell Docker läuft integriert werden kann.

Wäre über jeden Tipp dankbar!

Content-ID: 671410

Url: https://administrator.de/forum/kubernetes-mit-rook-ceph-671410.html

Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr

Thor2605
Thor2605 17.02.2025 um 14:23:10 Uhr
Goto Top
Danke aqui!

Ich denke ich werde mich mal vorest für Piraeus entscheiden und mich mit dem Thema Ceph beschäftigen wenn mein Cluster je eine entsprechende Größe überschritten hat...