Patchpanel für Geräte im Serverschrank
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen Netzwerkschrank gekauft um dort meinen Mikrotik CRS309 einzubauen und auch meine 3 Mini-PCs, die ein Kubernetes-Cluster bilden.
Diese Mini-PCs haben eine RJ45 Buchse hinten, die ich gerne auf ein Patchpanel verkabeln möchte, so dass ich diese von vorn mit einem Patch-Kabel auf den Mikrotik-Router patchen kann.
Jetzt meine Frage, wie komme ich von einer RJ45 Buchse auf ein Patchpanel?
Sollte ich ein Panel mit LSA-Klemmen kaufen und dann an die andere Seite einen RJ45-Stecker montieren?
Sollte ich nochmal über eine Keystone-Buchse dann per Patch Kabel von hinten an die PCs?
Hat mir da jemand einen Rat bzw. vielleicht schon sowas gemacht und Bilder von seinem Aufbau?
Ich habe mir einen Netzwerkschrank gekauft um dort meinen Mikrotik CRS309 einzubauen und auch meine 3 Mini-PCs, die ein Kubernetes-Cluster bilden.
Diese Mini-PCs haben eine RJ45 Buchse hinten, die ich gerne auf ein Patchpanel verkabeln möchte, so dass ich diese von vorn mit einem Patch-Kabel auf den Mikrotik-Router patchen kann.
Jetzt meine Frage, wie komme ich von einer RJ45 Buchse auf ein Patchpanel?
Sollte ich ein Panel mit LSA-Klemmen kaufen und dann an die andere Seite einen RJ45-Stecker montieren?
Sollte ich nochmal über eine Keystone-Buchse dann per Patch Kabel von hinten an die PCs?
Hat mir da jemand einen Rat bzw. vielleicht schon sowas gemacht und Bilder von seinem Aufbau?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671564
Url: https://administrator.de/forum/patchpanel-fuer-geraete-im-serverschrank-671564.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 00:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Nimm ein Patchpanel für Keystone-Module.
Als Keystones dann RJ45 Kupplungen
Z.B.
https://www.schaefer-shop.de/p/delock-keystone-patch-panel-patch-panel-1 ...
https://www.delock.de/produkt/86408/merkmale.html
Nimm ein Patchpanel für Keystone-Module.
Als Keystones dann RJ45 Kupplungen
Z.B.
https://www.schaefer-shop.de/p/delock-keystone-patch-panel-patch-panel-1 ...
https://www.delock.de/produkt/86408/merkmale.html
Morschen.
Das ist auf jeden Fall die am schnellsten und weniger aufwändige Variante umzusetzen.
Damit ist man auch etwas flexibler, finde ich persönlich.
Gruß
Marc
Zitat von @Thor2605:
Sollte ich nochmal über eine Keystone-Buchse dann per Patch Kabel von hinten an die PCs?
Sollte ich nochmal über eine Keystone-Buchse dann per Patch Kabel von hinten an die PCs?
Das ist auf jeden Fall die am schnellsten und weniger aufwändige Variante umzusetzen.
Damit ist man auch etwas flexibler, finde ich persönlich.
Gruß
Marc
Moin,
Oder einfach die mini-PCs "verkehrt herum" in den Rack schrauben, daß die hinteren Anschlüsse vorne sind. Dann kannst Du direkt patchen.
lks
PS. Ja ich weiß, daß dann eventuell Einschaltstaste, Stromanschluß und Betriebsleuchte auf der falschen Seite sind. Ob die Lösung paßt, hängt als in wesentlichen davon ab, wo Stromanschluß und Bedienelemente sind.
Oder einfach die mini-PCs "verkehrt herum" in den Rack schrauben, daß die hinteren Anschlüsse vorne sind. Dann kannst Du direkt patchen.
lks
PS. Ja ich weiß, daß dann eventuell Einschaltstaste, Stromanschluß und Betriebsleuchte auf der falschen Seite sind. Ob die Lösung paßt, hängt als in wesentlichen davon ab, wo Stromanschluß und Bedienelemente sind.
Und wenn du etwas zu viel Geld haben solltest (
), könnte man für die Mini-PCs auch mal noch passenden Rackmount-Kits Ausschau halten. Für Lenovo z.B.: https://racknex.com/lenovo-tiny-thinkcentre-thinkstation-um-len-001/
Zitat von @Thor2605:
Ne eher weniger. Wenn so ein Rack mehr Geld kostet als der Rechner ist die Relation irgendwie nicht so ganz passend 😅
Ne eher weniger. Wenn so ein Rack mehr Geld kostet als der Rechner ist die Relation irgendwie nicht so ganz passend 😅
Dann mußt Du halt die richtigen MiniPCs dazu kaufen, damit das Verhältnis stimmt.
lks