LAN mit 2 APs, Smartphone an AP1 erreicht WLAN Geräte an AP2 nicht
Sehr geehrte Administartor.de Community,
ich habe ein Routing Problem in meinem Netzwerk
Daraus besteht das Netzwerk:
AP1 = DSL Modem & Router, verbindet per LAN alle Geräte und stellt ein WLAN bereit.
Es läuft kein DHCP Server in diesem Netz, alle Clients und Geräte sind mit statischen IP Adressen programmiert.
DNS und Gateway ist immer der AP1.
AP1 ist der Telekom Speedport 724V.
Wie viele Gbit Switche gibt es in diesem Netz? 3 Stück, hängen verkettet (Kaskade) hinter AP1.
AP2 = TP-Link WR710N im AP Modus, per LAN Kabel an Gbit Switch und dieser Switch wiederum per LAN Kabel (Cat 5e) mit AP1 verbunden.
AP2 Wlan Konfiguration: selbe Subnetzmaske wie AP1, eine statische Adresse aus Adressbereich von AP1,
Gateway ist AP1 Adresse, DNS ist AP1 Adresse, Wifi Security & SSID gleich wie AP1, Kanal ist aber ein anderer.
Problem Beschreibung:
Ist ein mobiles Gerät mit AP1 per WLAN verbunden, so kann dieses AP2 pingen und erreichen, jedoch alle Geräte die mit AP2 verbunden sind erreicht dieses mobile Gerät nicht.
Andersherum gibt es aber keine Probleme: Ist das mobile Gerät mit AP2 verbunden erreicht es alle Geräte im kompletten LAN.
Zusatzinfo: Die Gbit Switche unterstützen unter Anderem IGMP Snooping, VLAN und Qos, ich bin was das angeht allerdings nicht sehr fitt.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und würde mich freuen wenn man mir helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
ich habe ein Routing Problem in meinem Netzwerk
Daraus besteht das Netzwerk:
AP1 = DSL Modem & Router, verbindet per LAN alle Geräte und stellt ein WLAN bereit.
Es läuft kein DHCP Server in diesem Netz, alle Clients und Geräte sind mit statischen IP Adressen programmiert.
DNS und Gateway ist immer der AP1.
AP1 ist der Telekom Speedport 724V.
Wie viele Gbit Switche gibt es in diesem Netz? 3 Stück, hängen verkettet (Kaskade) hinter AP1.
AP2 = TP-Link WR710N im AP Modus, per LAN Kabel an Gbit Switch und dieser Switch wiederum per LAN Kabel (Cat 5e) mit AP1 verbunden.
AP2 Wlan Konfiguration: selbe Subnetzmaske wie AP1, eine statische Adresse aus Adressbereich von AP1,
Gateway ist AP1 Adresse, DNS ist AP1 Adresse, Wifi Security & SSID gleich wie AP1, Kanal ist aber ein anderer.
Problem Beschreibung:
Ist ein mobiles Gerät mit AP1 per WLAN verbunden, so kann dieses AP2 pingen und erreichen, jedoch alle Geräte die mit AP2 verbunden sind erreicht dieses mobile Gerät nicht.
Andersherum gibt es aber keine Probleme: Ist das mobile Gerät mit AP2 verbunden erreicht es alle Geräte im kompletten LAN.
Zusatzinfo: Die Gbit Switche unterstützen unter Anderem IGMP Snooping, VLAN und Qos, ich bin was das angeht allerdings nicht sehr fitt.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und würde mich freuen wenn man mir helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 317947
Url: https://administrator.de/forum/lan-mit-2-aps-smartphone-an-ap1-erreicht-wlan-geraete-an-ap2-nicht-317947.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 00:05 Uhr
39 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
viele WLAN APs haben etwas was die WLAN Clients untereinander und/oder gegenüber dem LAN isoliert.
Das heist bei jedem Gerät anders.
zur Sicherheit.
(Zahlen sind Beispiele).
Router/Gateway IP: 192.168.0.1
Gerät im LAN: 192.168.0.50
Geräte im WLAN1: 192.168.0.51
Gerät im WLAN2: 192.168.0.52
Es gibt keine anderen IP-Ranges, NAT oder Dir bekannte Filter?
Die Geräte haben keine eigene Firewall so dass der Zugriff deswegen scheitert?
Theoretisch kann ein Client erkennen, dass er per WLAN und das Gegenüber per LAN anschlossen ist und mit der eigenen Firewall dichtmachen.
Stefan
viele WLAN APs haben etwas was die WLAN Clients untereinander und/oder gegenüber dem LAN isoliert.
Das heist bei jedem Gerät anders.
zur Sicherheit.
(Zahlen sind Beispiele).
Router/Gateway IP: 192.168.0.1
Gerät im LAN: 192.168.0.50
Geräte im WLAN1: 192.168.0.51
Gerät im WLAN2: 192.168.0.52
Es gibt keine anderen IP-Ranges, NAT oder Dir bekannte Filter?
Die Geräte haben keine eigene Firewall so dass der Zugriff deswegen scheitert?
Theoretisch kann ein Client erkennen, dass er per WLAN und das Gegenüber per LAN anschlossen ist und mit der eigenen Firewall dichtmachen.
Stefan
Hallo,
mein TP-Link WLAN AP hat unter WLAN Erweitert eine Einstellung "Enable AP Isolation".
Schau mal bei Dir.
Wenn die IP-Ranges gleich ist und Du die Geräte-Firewalls ausschliessen kannst, muss es ja was vom WLAN AP sein was dies filtert.
Bevor Du fragt, die IP des WLAN APs ist unwichtig hierfür.
Die ist nur für die Konfiguration.
Sonst neue Firmware oder anderen AP.
Stefan
mein TP-Link WLAN AP hat unter WLAN Erweitert eine Einstellung "Enable AP Isolation".
Schau mal bei Dir.
Wenn die IP-Ranges gleich ist und Du die Geräte-Firewalls ausschliessen kannst, muss es ja was vom WLAN AP sein was dies filtert.
Bevor Du fragt, die IP des WLAN APs ist unwichtig hierfür.
Die ist nur für die Konfiguration.
Sonst neue Firmware oder anderen AP.
Stefan
Hast du den AP2 wirklich im reinen AP Modus laufen wie es hier beschrieben ist ??:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn dem so ist kannst du unmöglich ein "Routing" Problem haben, denn dann gibt es gar kein Routing !!
Kein Wunder, denn beide APs arbeiten im Bridge Mode aufs LAN Segment.
Vermutlich hast du den AP2 aber falsch angeschlossen über den WAN Port.
Die dortige NAT Firewall blockiert dann den Zugriff.
Fazit: Vermutlich falsche Konfig !
Ob VLAN, IGMP oder QoS ist vollkommen unerheblich für das Setup und spielt keine Rolle.
Du hast ja ein simples, flaches Popelszenario mit einem dummen, flachen IP netzwerk ohne jegliche Segmentierung.
Wenn du keine Ahnung von solchen Dingen in den Switches hast muss man sich aber ernsthaft fragen warum du dann überhaupt solche Switches kaufst ?
Das ist ja rausgeschmissenens Geld wenn du das gar nicht nutzt ! Hättest du dann besser in anständige APs investiert oder sonstwas.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn dem so ist kannst du unmöglich ein "Routing" Problem haben, denn dann gibt es gar kein Routing !!
Kein Wunder, denn beide APs arbeiten im Bridge Mode aufs LAN Segment.
Vermutlich hast du den AP2 aber falsch angeschlossen über den WAN Port.
Die dortige NAT Firewall blockiert dann den Zugriff.
Fazit: Vermutlich falsche Konfig !
Ob VLAN, IGMP oder QoS ist vollkommen unerheblich für das Setup und spielt keine Rolle.
Du hast ja ein simples, flaches Popelszenario mit einem dummen, flachen IP netzwerk ohne jegliche Segmentierung.
Wenn du keine Ahnung von solchen Dingen in den Switches hast muss man sich aber ernsthaft fragen warum du dann überhaupt solche Switches kaufst ?
Das ist ja rausgeschmissenens Geld wenn du das gar nicht nutzt ! Hättest du dann besser in anständige APs investiert oder sonstwas.
egal an welchem ich das LAN Kabel anschließe es bringt leider keine Verbesserung.
Technisch ist das natürlich nicht egal !!Das einen ist ein NAT Port mit Firewall und das andere nicht. Ein gravierender Unterschied !
Siehe Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Ich kann mir gerne immer noch einen besseren AP kaufen,
Nein, das wäre Unsinn, das geht auch mit den billigsten vom Blödmarkt Grabbeltisch.Leider waren alle meine Versuche ohne Erfolg.
Das kann eigentlich nicht sein.Gehe doch mal strategisch vor:
- 1.) Alle 3 Gig Switches hängen zusammen folglich solltest du einen transparente Layer 2 Kopllung haben und an allen Switchports sollte dein Netz erreichbar sein so das jeder jeden pingen kann, ist dem So ?
- 2.) AP1 der ja auch DSL Router ist sollte allso von ALLEN Endgeräten im WLAN und auch im LAN pingbar sein, ist dem so ?
- 3.) Dann sollten sich auch alle Geräte im WLAN über AP 1 und im LAN problemlos pingen können, auch richtig ?
- 4.) Alle diese Geräte haben eine gleich IP Netzadressierung wie hier im Beispiel:
Router: 192.168.0.1
Clients: 192.168.0.x, Gateway und DNS auf den Clients: 192.168.0.1
- Ist das auch richtig ?
- So nun kommt AP2 ins Spiel wenn alle Punkte 1-4 oben so abgehakt sind und ja ein klassisches IP Netz darstellen.
- Den WR702N solltest du erstmal per Reset auf die Factory Defaults setzen
- Ist das geschehen setzt du einen Rechner statisch auf die IP 192.168.0.10, Maske 255.255.255.0 (Gateway und DNS kannst du leer lassen). Vermutlich eh schon geschehen denn das ist ja auch dein IP Netzwerk ?!
- Diesen Rechner verbindest du jetzt mit einem Patch Kabel direkt mit dem resetteten 702N der jetzt eine Default IP Adresse von 192.168.0.254 hat (Siehe Handbuch_Seite_10
- Ist das geschehen pingst du den Router testweise mal an um zu verifizieren das die IP Connectivity da ist:
- Jetzt machst du den Browser auf mit http/:192.168.0.254 und gehst auf die Konfig Oberfläche des 702N
- Zuerst klickst du laut Chapter 4.5.1, Seite 31 (Manual oben) auf Static IP dort am LAN Port und setzt IP Adresse und Maske auf eine unbenutzte und freie IP Adresse in deinem Netzwerk !! Da du ja auch das 192.168.0.0 /24 Netz global in deinem Netz benutzt kannst du den AP sogar auf der Default 192.168.0.254 /24 belassen. Wichtig ist nur das du hier Static IP auswählst !
- ACHTUNG: Ganz wichtig ! Den DHCP Server auf dem 702N unbedingt abschalten !! Das geht im Menü DHCP siehe Chapter 4.7.1, Seite 41. Hier den DHCP Server auf Disable klicken !
- Diese Konfig sicherst du jetzt erstmal mit "Save" auf dem 702N
- Dann steckst du den WR702N und den Rechner wieder zurück auf dein Switches ins Netzwerk. Wenn du jetzt die Ping Schritte wiederholst solltest du den AP1 mit der .1 als auch den AP2 mit der .254 im Netzwerk anpingen können !
- Ist das der Fall sind 80% schon geschafft. Jetzt wieder Browser auf machen und gem. Chapter 3.2.1, Seite 13 den AP Mode auswählen !
- Im folgenden Menü stellst du alles dann so ein wie auf AP1:
SSID (WLAN Name): Identisch zu AP1 (Achtung: Hier immer einen dedizierten, eindeutigen Namen nehemn und NICHT den der Herstellers ! Umlaute vermeiden und sowas wie Wurstsemmel oder Bitschleuder nehmen.
Tips zur WLAN Einrichtung findest du wie immer HIER.
Region: Germany
Channel: Hier nicht Auto nehmen sondern feste einen Kanal der mindestens 4 Kanäle von AP1 entfernt ist (Siehe Setup Tips oben !)
Mode: Keinen mixed Mode mit b nehmen ! Entweder n only oder g und n only. Kein b mehr verwenden !
Channel With: Fest auf 20 Mhz setzen (Auf keinen Fall Auto !)
WPA2 PSK Passwort: Genau wie das von AP1
- Finish klicken und saven
- Fertisch !
Das sind doch alles allersimpelste Schritte die jeder Grundschüler so macht um so eine Kiste einzurichten.
Außerdem stehen sie HIER genau so und mehr als deutlich im Tutorial ! Wenn man denn sich mal die Mühe macht sie zu lesen...
Mit dem 710er machst du das übrigens genau so !!
Wichtig ist immer die richtige IP Adresse und DHCP Server aus.
Ping zum Überprüfen der Erreichbarkeit ist immer dein Freund !
Solltest du es wider Erwarten und trotz dieser Anleitung für Totallaien nicht hinbekommen, dann frage jemanden der sich mit Netzen auskennt. Der macht dir das in 3 Minuten !
den Eindruck erweckt haben sollte, dass ich mich überhaupt nicht mit Netzwerken auskenne so muss ich mich entschuldigen.
Es sieht ein bischen danach aus, denn die Umsetzung so eines Banalszenarios ist eigentlich ein Kinderspiel was der Azubi im ersten Lehrjahr macht Ich richte Netzwerke beruflich seit Jahren mit großem Erfolg ein
Mmmhhhh...die obige Historie zeugt eigentlich vom genauen Gegenteil...aber der Teufel liegt ja bekanntlich manchmal im Detail....oder ist ein Eichhörnchen.Ich habe es eben mal mit einem TP-Link_MR3020 nachgestellt und damit rennt es vollkommen einwandfrei zusammen mit einem Airport Express und Mikrotik WLAN Router. Die Kiste ist (fast) baugleich zum 702N. An dem liegts also auch nicht...
im WWW wird das sicher der ein oder andere nochmal brauchen können.
Dich eingeschlossen... ?! Melde mich auf jeden Fall noch mal.
Wir sind sehr gespannt auf dein Feedback !
Prüfe wenn du im Keller bist mal deine IP Adresse mit ipconfig !!
- Ist die noch passend zur IP Adressierung im Netzwerk ?
- Kannst du im Keller die Speedport IP pingen oder eine LAN IP die garantiert keine Firewall hat und ICMP (Ping) blockt ?
- Kannst du die LAN IP von AP1 pingen ?
- Es läuft irgendwo noch ein DHCP Server der IP Adresschaos verursacht
- Du bist nicht wirklich mit dem WLAN verbunden an AP 1 bzw. AP1 ist noch falsch konfiguriert
Ich schalte mich nochmal dazu...
Mach doch bitte nochmal einen letzten Test (ich habe eine Vermutung).
Aktiviere am Speedport DHCP. Du weißt ja welche IP Adressen du vergeben hast. Richte die Range also so ein, dass sie außerhalb des Bereiches liegt von deinen statisch vergebenen IPs.
Falls das noch immer nicht klappt, lass alle Clients mal per DHCP eine IP beziehen und nagel sie zumindest anhand der MAC fest, damit du sie wieder findest.
Mach doch bitte nochmal einen letzten Test (ich habe eine Vermutung).
Aktiviere am Speedport DHCP. Du weißt ja welche IP Adressen du vergeben hast. Richte die Range also so ein, dass sie außerhalb des Bereiches liegt von deinen statisch vergebenen IPs.
Falls das noch immer nicht klappt, lass alle Clients mal per DHCP eine IP beziehen und nagel sie zumindest anhand der MAC fest, damit du sie wieder findest.
DU kannst den "Verklicker" ja auch wieder selber rückgängig machen als Threadowner !
Hab das übrigens eben mit einem ollen Speedport und 2 TP-Link APs mal ausgetestet und funktioniert wie zu erwarten fehlerlos !
Da steckt irgendwo noch der Wurm in deiner Konfig ?
Arbeitest du mit der gleichen SSID und den gleichen WPA Einstellungen auf den 3 APs ?
Wenn die SSID gleich ist kann es auch möglich sein das dein Client Roaming nicht sauber rennt und der AP auf dem der Client "festklebt" ihn nicht mehr richtig hört.
Du könntest testweise die SSIDs mal unterschiedlich machen und nochmal testen.
Das die SSIDs keine Umlaute und Sonderzeichen haben sollten, sollte klar sein.
Ebenso die WPA2 Passwörter und TKIP sollte deaktiviert sein. 4 kanaliger Funkabstand der APs sollte ja auch klar sein.
Alle WLAN ToDos sonst nochmal hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Hab das übrigens eben mit einem ollen Speedport und 2 TP-Link APs mal ausgetestet und funktioniert wie zu erwarten fehlerlos !
Da steckt irgendwo noch der Wurm in deiner Konfig ?
Arbeitest du mit der gleichen SSID und den gleichen WPA Einstellungen auf den 3 APs ?
Wenn die SSID gleich ist kann es auch möglich sein das dein Client Roaming nicht sauber rennt und der AP auf dem der Client "festklebt" ihn nicht mehr richtig hört.
Du könntest testweise die SSIDs mal unterschiedlich machen und nochmal testen.
Das die SSIDs keine Umlaute und Sonderzeichen haben sollten, sollte klar sein.
Ebenso die WPA2 Passwörter und TKIP sollte deaktiviert sein. 4 kanaliger Funkabstand der APs sollte ja auch klar sein.
Alle WLAN ToDos sonst nochmal hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Ggf. solltest du den AP der die Probleme macht erstmal ganz allein wasserdicht testen und dann alle APs Schritt für Schritt allein hinterher.
Eigentlich ist dein verhalten ungewöhnlich, denn auch mit den einfachsten Systemen sollte das fehlerlos klapopen aber der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen
Das kann bei dur dann wirklich nur noch ein Firmware Bug sein.
Na mal sehen was die neue HW so macht... Wir sind gespannt !
Und nochwas WICHTIGES was du unbedingt noch prüfen solltest:
Vieler der billigen WLAN Router supporten keinMDI-X, also die automatische Polungserkennung an den Switchports.
Damit kommt dann am Patchkabel kein Link zustande. Du kannst dich dann zwar mit dem AP verbinden bist aber vom LAN vollkommen isoliert.
Hier musst du dann zwingend ein Crossover Kabel (sog. gedrehtes Patchkabel) verwenden für den Anschluss !!
https://www.reichelt.de/Patchkabel-Netzwerkkabel-cross-over/2/index.html ...
Eigentlich ist dein verhalten ungewöhnlich, denn auch mit den einfachsten Systemen sollte das fehlerlos klapopen aber der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen
Das kann bei dur dann wirklich nur noch ein Firmware Bug sein.
Na mal sehen was die neue HW so macht... Wir sind gespannt !
Und nochwas WICHTIGES was du unbedingt noch prüfen solltest:
Vieler der billigen WLAN Router supporten keinMDI-X, also die automatische Polungserkennung an den Switchports.
Damit kommt dann am Patchkabel kein Link zustande. Du kannst dich dann zwar mit dem AP verbinden bist aber vom LAN vollkommen isoliert.
Hier musst du dann zwingend ein Crossover Kabel (sog. gedrehtes Patchkabel) verwenden für den Anschluss !!
https://www.reichelt.de/Patchkabel-Netzwerkkabel-cross-over/2/index.html ...
Die Timeouts zeigen ja auf der einen Seite das es technisch geht, auf der anderen Seite zeigen sie aber das du gravierende HF Störungen im 2,4 Ghz Spektrum hast.
Denn eins ist ja klar das die Störungen direkt auf der Funkstrecke sind.
Hast du dir dann mal angesehen wie überhaupt deine Kanalbelegung mit anderen (Nachbar) WLANs bei dir im Umfeld aussieht.
Dazu nimmst du am besten einen kostenfreien WLAN Scanner wie z.B. den inSSIDer:
InSSIDer nicht mehr kostenlos
ider Wireless netView:
http://www.nirsoft.net/utils/wireless_network_view.html
Messen tust du da wo du dich mit den Clients aufhälst.
Du musst sicherstellen das du mit deiner AP Kanalwahl IMMER minimal 4 Funkkanäle von anderen WLANs auch deinen eigenen entfernt bist damit die WLAN Funkzelle ungestört arbeiten kann.
Die wichtigsten ToDos zur Kanalplanung erklärt dir dieser Forenthread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Man kann nur vermuten das deine Funkzelle hier massiv gestört wird. Bedenke auch das außer WLAN noch sehr viele andere Dinge das 2,4 Ghz Band benutzen, das können Babyphones, Mikrowellenherde, und drahtlose Ü Kameras, Audio Stecken, Bluetooth usw. sein.
Diese Störungen würdest du mit einem WLAN Scanner noch nicht einmal sehen.
Hier kannst du dann nur auf andere Funkanäle auswandern indem du mal aktiv die Funkfrequenz änderst.
Ggf. auch mal die Grenzen mit Kanal 1 oder 13 checken.
Im schlimmsten Fall hast du nur ein Chance das du in den relativ ungestörten 5Ghz WLAN Bereich ausweichen musst.
Sicher scheint aber zu sein das dein wahres Problem die Funkstrecke ist und nicht das Kabel oder die APs.
Denn eins ist ja klar das die Störungen direkt auf der Funkstrecke sind.
Hast du dir dann mal angesehen wie überhaupt deine Kanalbelegung mit anderen (Nachbar) WLANs bei dir im Umfeld aussieht.
Dazu nimmst du am besten einen kostenfreien WLAN Scanner wie z.B. den inSSIDer:
InSSIDer nicht mehr kostenlos
ider Wireless netView:
http://www.nirsoft.net/utils/wireless_network_view.html
Messen tust du da wo du dich mit den Clients aufhälst.
Du musst sicherstellen das du mit deiner AP Kanalwahl IMMER minimal 4 Funkkanäle von anderen WLANs auch deinen eigenen entfernt bist damit die WLAN Funkzelle ungestört arbeiten kann.
Die wichtigsten ToDos zur Kanalplanung erklärt dir dieser Forenthread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Man kann nur vermuten das deine Funkzelle hier massiv gestört wird. Bedenke auch das außer WLAN noch sehr viele andere Dinge das 2,4 Ghz Band benutzen, das können Babyphones, Mikrowellenherde, und drahtlose Ü Kameras, Audio Stecken, Bluetooth usw. sein.
Diese Störungen würdest du mit einem WLAN Scanner noch nicht einmal sehen.
Hier kannst du dann nur auf andere Funkanäle auswandern indem du mal aktiv die Funkfrequenz änderst.
Ggf. auch mal die Grenzen mit Kanal 1 oder 13 checken.
Im schlimmsten Fall hast du nur ein Chance das du in den relativ ungestörten 5Ghz WLAN Bereich ausweichen musst.
Sicher scheint aber zu sein das dein wahres Problem die Funkstrecke ist und nicht das Kabel oder die APs.
Da liegt der Verdacht nahe das du den TP-Link nicht Im Accesspoint Mode betreibst sondern als WLAN Client.
Mit anderen Worten du hast den falsch konfiguriert wie schon lange vermutet.
Was dann passiert ist das im Client Mode das erste verbundenen Geräte ein Mac Adress Blocking für alle anderen bewirkt und diese dann nicht mehr im WLAN Device gebridged werden.
Das könntest du einmal verifizieren wenn du das iPhone 5 ganz ausschaltest oder in den Flugmodus bringst und dich mit einem anderen WLAN Gerät mit diesem AP verbindest.
Ist es wieder so das dann nix geht verifiziert das den verdacht.
Der mobile TP-Link muss in den AP Mode oder Infrastructure Mode versetzt werden im Setup.
Vermutlich hast du das nicht gemacht oder den Mode nicht gesichert in der Konfig das nach einem Reboot der AP wieder im Client oder Bridge Mode hochkommt.
Mit anderen Worten du hast den falsch konfiguriert wie schon lange vermutet.
Was dann passiert ist das im Client Mode das erste verbundenen Geräte ein Mac Adress Blocking für alle anderen bewirkt und diese dann nicht mehr im WLAN Device gebridged werden.
Das könntest du einmal verifizieren wenn du das iPhone 5 ganz ausschaltest oder in den Flugmodus bringst und dich mit einem anderen WLAN Gerät mit diesem AP verbindest.
Ist es wieder so das dann nix geht verifiziert das den verdacht.
Der mobile TP-Link muss in den AP Mode oder Infrastructure Mode versetzt werden im Setup.
Vermutlich hast du das nicht gemacht oder den Mode nicht gesichert in der Konfig das nach einem Reboot der AP wieder im Client oder Bridge Mode hochkommt.
Die APs verstehen nicht das das Smartphone schon längst nicht mehr mit ihm verbunden ist und so entstehen die Erreichbarkeitsprobleme.
Ja, das ist auch völlig klar und war so zu erwarten.Du hast ein Controller loses WLAN und dort kann das Roaming einzig und allein nur Client basiert passieren.
Dadurch ist das dann aber vollständig von einer sauberen Treiberkonfig beim Client abhängig wie das passiert.
Leider sind die Treiber bei Billigchipsätzen (Realtek, Ralink etc.) mehr als mies programmiert und das dann auch noch meist ausschliesslich für den US Markt.
Das bedeutet das dann beim Scanning divers EU Kanäle nicht abgefragt werden usw.
Beim Roaming resultiert das meist darin das Clients auf Gedeih und Verderb immer an iherer BSSID (Mac Adresse des AP) kleben bleiben bis die Funkverbindung vollends abreisst bevor sie dann eu Broadcasten und einen neue BSSID suchen.
Das offenbart sich dann in solchen üblen Roaming Verhalten. Der AP selber kann dann nichts dafür denn der ist ja aktiv gar nicht involviert.
Um das zufriedenstellend zu lösen benötigst du ein Controller basierendes WLAN oder mindestens eins wo ein AP einen Controller Funktion übernhemen kann in einem AP Verbund.
Dort gibt es dann ein Controller basiertes Roaming was proaktiv vom Controller gemacht wird wenn die HF Feldstärke sinkt.
Manchmal hilft es den APs unterschiedliche SSIDs zu geben. Also Bitschleuder1 und Bitschleuder2 z.B.
Der Effekt wird aber nur sehr gering sein, denn das problem bleibt ja bestehen nur das der Client jetzt auch noch nach der neuen SSID suchen muss.
In jedem Falle wird es aber immer zu einem vollständigen Abruch der WLAN Verbindung kommen, denn beim Wechsel der BSSID ohne Controller und WPA Preauthentication muss der Client einen neuen vollständigen WPA2 Schlüsselaustausch machen, was logischerweise immer mit einem vollständigen Abbruch einhergeht.
Man kann eben leider nicht alles haben bei den billigsten China Böllern vom Blödmarkt Grabbeltisch...
Also ich habe hier jetzt mal einen TP-Link 841N, einen TP-Link MR3020, einen Apple Airport Express, einen Cisco Aironet, einen Ruckus 310er, einen Mikrotik hAP und einen Ubiquity alle als APs testweise in ein gemeinsames IP Netz genommen. Mehr geht nun nicht mehr.
OK ein bischen rumpelig da auch Client basiertes Roamig aber alles funktioniert fehlerlos.
Speziell mit den beiden TP-Link gibt es keinerlei Probleme, die habe ich natürlich sehr genau angesehen.
Auf einem Client lief im Kabelnetz ein NetIO im Server Mode und auf dem WLAN Client der NetIO im Client Mode.
Auf allen war WLAN Durchsatz und Performance den Erwartungen entsprechend.
Keine Ahnung was bei dir da los ist aber langsam muss man glauben das du Erdstrahlen oder ne Wasserader unterm Haus hast....
Viel was anderes bleibt ja nicht mehr.
Irgendwas läuft da noch grundsätzlich falsch bei dir....
- Gleiche SSID
- Gleiche Verschlüsselung und Schlüssel
- TKIP aus
- Bandbreite 20 Mhz
- .11n only
OK ein bischen rumpelig da auch Client basiertes Roamig aber alles funktioniert fehlerlos.
Speziell mit den beiden TP-Link gibt es keinerlei Probleme, die habe ich natürlich sehr genau angesehen.
Auf einem Client lief im Kabelnetz ein NetIO im Server Mode und auf dem WLAN Client der NetIO im Client Mode.
Auf allen war WLAN Durchsatz und Performance den Erwartungen entsprechend.
Keine Ahnung was bei dir da los ist aber langsam muss man glauben das du Erdstrahlen oder ne Wasserader unterm Haus hast....
Viel was anderes bleibt ja nicht mehr.
Irgendwas läuft da noch grundsätzlich falsch bei dir....