Lancom 1781EF+ als nur Fax Gateway betreiben
Hallo,
Ichweissnichtweiter
Ich Lese schon fast 10 Jahre hier mit und habe auch oftmals Lösungen von hier erfolgreich anwenden können. Aber jetzt: Ich weissnichtweiter
Eine hochkarätige EDV Firma aus Bochum hat hier geholfen eine vorhandene SBS 2003 Umgebung auf Hyper-V 2012R2 und 7 VMs umzustellen. 1 * DC Server 2016, 1 * Exchange 2013 auf Server 2012R2, 1 * SQL Express (Installiert SQL 2012, 2014, 2016 und Teile von 2017) auf Server 2016, 1 * APP Server und LANCom LANCapi auf Server 2016, 1 VM Win 8.1 als Management PC, 1 * DPD DeliSprint auf Win 8.1. Das ganze auf einen Hyper-V Blech mit SAS RAID 10 und RAID 1, 128 GB RAM und Xeon CPU (2*). Das ganze läuft wie es soll. Datensicherung ist VEEAM 9.5 direkt auf den Hyper-V Blech um den Hyper-V und die VMs wegzusichern. Dazu ein QNAP TS 451+ als Bakup Ziel (Freigabe) und noch ein Copyjob vom QNAP auf per USB 3 angebundene Festplatten (jeweils im wechsel).
Probleme macht jetzt das Faxempfangen. Der Lancom soll nur per ISDN (angebunden an einer Auerswald 6000 mit internen ISDN) dort die Fax annehmen. Dazu wurde das Optionale Modul LANCOM Fax Gateway ebenfalls engeschafft und irgendwie eingerichtet. Das Einrichten geschah ohne meine Anwesenheit und auch schon im Vorfeld. Laut aussage der Fremdfirma ist alles nach Standard genacht worden. Keine weitere Erklärung oder was wie warum wieso. Antwort ist "Das werden Sie schon rausbekommen" - anscheinend habe ich denen zu viele Fragen mit W gestellt.
Nach dem Neu starten des Hyper-Vs und allen VMs, kommen kein Faxe mehr per E-Mail in der Gruppe an. Dort sollen 2 AD Benutzer drin sein welche auch im Exchange 2013 Postfächer inne haben. Jetzt wird versucht mir klar zu machen das die Telefonanlage defekt sei da auch ein Neustarten der NTBAs keine besserung bringt. Vodafone liefert immer noch ISDN auf einen Anlagenanschluss mit 2 NTBA. ISDN seitens Vodafone läuft nach wie vor ohne murren.
Was wurde gemacht bevor es nicht mehr ging:
Ein LAN Kabel am LANCOM 1782EF+ (Port unbekannt) wurde gezogen, das LAN kabel anders um den Serverschrank herum verlegt und weider in den LANCOM gesteckt. Port 2 am LANCOM - LED leuchtet danach wie erwartet. Ca. 1 Stunde später (irgendwo 22 - 23 Uhr) wurde der Hyper-V Rechner neu gestartet. Dazu wurden vorher alle 7 VMs heruntergefahren um auch zu sehen ob die alle in der gewünschten Reihenfolge und Zeitlich versetzt wieder ordnungsgemäß hochkommen. Dies ist auch geschehen so dass ich sicher sein konnte das wenn die USV den Hyper-V sagt "Kein Strom" das nach dem evtl neustarten des Hyper-V alles wieder tut was die tun sollen. Da mir von der Fremdfirma ausdrücklich hingewiesen und gesagt wurde das am Server APP (VM) der Domänen Admin sich zwingend anmelden muss, wurde auch dies getan. Dadurch soll es erst möglich sein das das Faxen überhaupt erst Funktioniert. Angemeldet und geschaut das der gesagt LANCOM LANCAPI Staus zwingend laufen muss (mit Admin Rechten).

Trotzdem kommen keine FAXe an. Der anrufende Teilnehmer erhält immer ein Besetztzeichen nachdem die Auerswald die Öffentliche FAX Nummer durchgestellt hat. Im WebGUI des LANCOM 1781EF+ ist auch die anrufende Tel. Nummer zu sehen. Liegt jetzt hier eine Fehlkonfiguration vor oder ist der LANCOM 1782EF+ am ISDN Port defekt?
Wer kann helfen? Der LANCOM 1781EF+ bekommt den Anruf, legt aber dann auf. Z.B. ein Handyanruf sowie ein Internes Gespräch (Sternchen Sternchen 23 - Intern = Auerswald).
Noch eine Frage zum Abschluss, wie wird das Fax eigentlich an den Exchange übergeben? Baut der dann das TIFF oder macht das der LANCOM mit seinen G3 Fax Gateway? Ich tappe gerade in einen sehr dunklen unüberschaubareb Verliess.
Ich habe bis zu diesem Gerät noch kein LANCOM mit LCOS in den händen gehabt und musste mich wirklich ohne Hinweise da durch fummeln um raus zu bekommen was dort denn nun tatsächlich gemacht werden soll bzw. tut.
Vielen dank und
Best Regards
Peter
PS. Ein ISDN Telefon mit eingerichteter MSN (die welche es sein soll (99)) tut das was man davon erwartet, egal ob die Auerswald dort ein ISDN Telefon, ISDN PC Karte oder ISDN Systemtelefon ist. Die Leitungen (2 Paarig Telefon Installationskabel) ist auch geprüft, ebenso die einzige ISDN Dose am ende sowie deren 2 Abschlußwiderstände @ 100 Ohm. Eine Adern Einzelmessung ergibt das jede Ader OK ist, korrekt an der ISDN Dose und an den Auerswald ISDN Port der 4SO Karte ist. Verdrahtungsfehler können somit ausgeschlossen werden. -------------------- Ab hier kein Text oder Bilder mehr ------------------------------------------ und kann auch im Editor hier das folgende Bild nicht finden. Bug?
Ichweissnichtweiter
Ich Lese schon fast 10 Jahre hier mit und habe auch oftmals Lösungen von hier erfolgreich anwenden können. Aber jetzt: Ich weissnichtweiter
Eine hochkarätige EDV Firma aus Bochum hat hier geholfen eine vorhandene SBS 2003 Umgebung auf Hyper-V 2012R2 und 7 VMs umzustellen. 1 * DC Server 2016, 1 * Exchange 2013 auf Server 2012R2, 1 * SQL Express (Installiert SQL 2012, 2014, 2016 und Teile von 2017) auf Server 2016, 1 * APP Server und LANCom LANCapi auf Server 2016, 1 VM Win 8.1 als Management PC, 1 * DPD DeliSprint auf Win 8.1. Das ganze auf einen Hyper-V Blech mit SAS RAID 10 und RAID 1, 128 GB RAM und Xeon CPU (2*). Das ganze läuft wie es soll. Datensicherung ist VEEAM 9.5 direkt auf den Hyper-V Blech um den Hyper-V und die VMs wegzusichern. Dazu ein QNAP TS 451+ als Bakup Ziel (Freigabe) und noch ein Copyjob vom QNAP auf per USB 3 angebundene Festplatten (jeweils im wechsel).
Probleme macht jetzt das Faxempfangen. Der Lancom soll nur per ISDN (angebunden an einer Auerswald 6000 mit internen ISDN) dort die Fax annehmen. Dazu wurde das Optionale Modul LANCOM Fax Gateway ebenfalls engeschafft und irgendwie eingerichtet. Das Einrichten geschah ohne meine Anwesenheit und auch schon im Vorfeld. Laut aussage der Fremdfirma ist alles nach Standard genacht worden. Keine weitere Erklärung oder was wie warum wieso. Antwort ist "Das werden Sie schon rausbekommen" - anscheinend habe ich denen zu viele Fragen mit W gestellt.
Nach dem Neu starten des Hyper-Vs und allen VMs, kommen kein Faxe mehr per E-Mail in der Gruppe an. Dort sollen 2 AD Benutzer drin sein welche auch im Exchange 2013 Postfächer inne haben. Jetzt wird versucht mir klar zu machen das die Telefonanlage defekt sei da auch ein Neustarten der NTBAs keine besserung bringt. Vodafone liefert immer noch ISDN auf einen Anlagenanschluss mit 2 NTBA. ISDN seitens Vodafone läuft nach wie vor ohne murren.
Was wurde gemacht bevor es nicht mehr ging:
Ein LAN Kabel am LANCOM 1782EF+ (Port unbekannt) wurde gezogen, das LAN kabel anders um den Serverschrank herum verlegt und weider in den LANCOM gesteckt. Port 2 am LANCOM - LED leuchtet danach wie erwartet. Ca. 1 Stunde später (irgendwo 22 - 23 Uhr) wurde der Hyper-V Rechner neu gestartet. Dazu wurden vorher alle 7 VMs heruntergefahren um auch zu sehen ob die alle in der gewünschten Reihenfolge und Zeitlich versetzt wieder ordnungsgemäß hochkommen. Dies ist auch geschehen so dass ich sicher sein konnte das wenn die USV den Hyper-V sagt "Kein Strom" das nach dem evtl neustarten des Hyper-V alles wieder tut was die tun sollen. Da mir von der Fremdfirma ausdrücklich hingewiesen und gesagt wurde das am Server APP (VM) der Domänen Admin sich zwingend anmelden muss, wurde auch dies getan. Dadurch soll es erst möglich sein das das Faxen überhaupt erst Funktioniert. Angemeldet und geschaut das der gesagt LANCOM LANCAPI Staus zwingend laufen muss (mit Admin Rechten).

Trotzdem kommen keine FAXe an. Der anrufende Teilnehmer erhält immer ein Besetztzeichen nachdem die Auerswald die Öffentliche FAX Nummer durchgestellt hat. Im WebGUI des LANCOM 1781EF+ ist auch die anrufende Tel. Nummer zu sehen. Liegt jetzt hier eine Fehlkonfiguration vor oder ist der LANCOM 1782EF+ am ISDN Port defekt?
Wer kann helfen? Der LANCOM 1781EF+ bekommt den Anruf, legt aber dann auf. Z.B. ein Handyanruf sowie ein Internes Gespräch (Sternchen Sternchen 23 - Intern = Auerswald).
Noch eine Frage zum Abschluss, wie wird das Fax eigentlich an den Exchange übergeben? Baut der dann das TIFF oder macht das der LANCOM mit seinen G3 Fax Gateway? Ich tappe gerade in einen sehr dunklen unüberschaubareb Verliess.
Ich habe bis zu diesem Gerät noch kein LANCOM mit LCOS in den händen gehabt und musste mich wirklich ohne Hinweise da durch fummeln um raus zu bekommen was dort denn nun tatsächlich gemacht werden soll bzw. tut.
Vielen dank und
Best Regards
Peter
PS. Ein ISDN Telefon mit eingerichteter MSN (die welche es sein soll (99)) tut das was man davon erwartet, egal ob die Auerswald dort ein ISDN Telefon, ISDN PC Karte oder ISDN Systemtelefon ist. Die Leitungen (2 Paarig Telefon Installationskabel) ist auch geprüft, ebenso die einzige ISDN Dose am ende sowie deren 2 Abschlußwiderstände @ 100 Ohm. Eine Adern Einzelmessung ergibt das jede Ader OK ist, korrekt an der ISDN Dose und an den Auerswald ISDN Port der 4SO Karte ist. Verdrahtungsfehler können somit ausgeschlossen werden. -------------------- Ab hier kein Text oder Bilder mehr ------------------------------------------ und kann auch im Editor hier das folgende Bild nicht finden. Bug?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 346860
Url: https://administrator.de/forum/lancom-1781ef-als-nur-fax-gateway-betreiben-346860.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @GesternGingsNoch:
Hallo,
Was wurde gemacht bevor es nicht mehr ging:
Ein LAN Kabel am LANCOM 1782EF+ (Port unbekannt) wurde gezogen, das LAN kabel anders um den Serverschrank herum verlegt und weider in den LANCOM gesteckt. Port 2 am LANCOM - LED leuchtet danach wie erwartet
Hallo,
Was wurde gemacht bevor es nicht mehr ging:
Ein LAN Kabel am LANCOM 1782EF+ (Port unbekannt) wurde gezogen, das LAN kabel anders um den Serverschrank herum verlegt und weider in den LANCOM gesteckt. Port 2 am LANCOM - LED leuchtet danach wie erwartet
Nabend,
ins Blaue hineingeraten, das müsste auch dir komisch vorkommen, oder? Ich gehe davon aus, du hast schon alle vier ETH-Ports durchgeprüft/durchgesteckt, um auszuschließen, dass einer der Ports mit einem speziellen Routing ausgestattet ist.
Mir ist auf die Infrastruktur nicht klar, hast du den LANCOM-Router hinter der Auerswald kaskadiert, oder läuft die Auerswald auf dem ersten und der LANCOM auf dem zweiten ISDN-Anschluss?
Firmware auf der Auerswald und auf dem LANCOM ist jeweils aktuell?
Datensicherung ist VEEAM 9.5 direkt auf den Hyper-V Blech um den Hyper-V und die VMs wegzusichern
Ich weiß, hat mit dem Thema nichts zu tun, aber a) kann Veeam B&R keine Blechinstallationen wegsichern und b) ist die Konstellation Dimensionen von Microsoft- und Veeam-Best-Practise entfernt.
- Ein Host ist ein Host und da hat kein anderer Dienst etwas zu suchen. Nicht nur performance-, sondern auch sicherheitstechnisch
- Backup-Server immer dediziert
Moin,
Du schreibst ziemlich viel ... und dann auch noch viel wirres Zeug.
. Und die kann das ganz prima und sogar als PDF.
LG, Thomas
Du schreibst ziemlich viel ... und dann auch noch viel wirres Zeug.
SO Port können max 8 Geräte (ohne Fremdspeisung) im ISDN Bus....
Deswegen hast Du trotzdem nur zwei B-Kanäle pro Bus ...der LANCOM soll nur Faxe annehmen und als EMail an den internen Exchange 2013 schicken.
Schmeiss den Lancom aus dem setup und lass das die Auerswald machen, da sparst Du eine Menge Zeit für die Fehlersuche ein LG, Thomas
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @GesternGingsNoch:
Ich werde das mal morgen beim Gerät austesten, betrifft ja nur den LAN Port
Und? Was hat der Test ergeben?Ich werde das mal morgen beim Gerät austesten, betrifft ja nur den LAN Port
Vodafone als Telefonie (und aDSL 6 MBit/s (Backup)) Anbieter. Vodafone macht noch bis 2022 reines ISDN für
Bitte nochmal (aber in Kurzfassung)Nur prüfen konnte ich es nocht nicht.
Schau in der GUI nach oder nutze telnet oder .....Ich habe allerdings auch bis jetzt meine Finger aus "in laufenden Produktionen" stehende LANCOMs die Finger gelassen.
Ja, die sind aufwendiger als eine fritte oder dergleichen. Gruß,
Peter
Moin nochmal,
Sendeseitig sieht das etwas anders aus, geht mit der Auerswald aber auch ... ich fand nur den Treiber grottig, da der zu den Zeiten, als ich mich damit beschäftigt habe, keine Faxnummern aus dem Exchange gefressen hat, die musste man mit der Hand einklöppeln
. Ist aber Jahre her, ich habe mir das Teil dann nicht mehr angesehen ...
Persönlich habe ich den Ferrari Officemaster für das Senden am Laufen, da der in meine CTI integrierbar ist. Trotzdem fange ich eingehende Faxe aus historischen Gründen schon in der Auerswald-TK ab und schick die so an den MX. Klingt zwar wirr, ich habe aber keinen Bock mehr, dass für die drei, vier Jahre, in denen Telefax noch Thema ist, umzuwurschteln.
Und zusätzlich Geld für ich für Faxdienste jetzt auch nicht mehr ausgeben, obwohl wir noch relativ viel Faxverkehr haben ...
LG, Thomas
Gibt es neben GFI Faxmaker eine akzeptable Lösung für ca. 200 - 250 Eingehende Faxe im Monat und übergabe an Exchange 2013 (alles inhouse, nix Wolke)?
für den Faxeingang hast Du mit der Auerswald die optimale Lösung. Muss halt nur konfiguriert werden und schwupps liegen Deine Faxe im MX.Sendeseitig sieht das etwas anders aus, geht mit der Auerswald aber auch ... ich fand nur den Treiber grottig, da der zu den Zeiten, als ich mich damit beschäftigt habe, keine Faxnummern aus dem Exchange gefressen hat, die musste man mit der Hand einklöppeln
Persönlich habe ich den Ferrari Officemaster für das Senden am Laufen, da der in meine CTI integrierbar ist. Trotzdem fange ich eingehende Faxe aus historischen Gründen schon in der Auerswald-TK ab und schick die so an den MX. Klingt zwar wirr, ich habe aber keinen Bock mehr, dass für die drei, vier Jahre, in denen Telefax noch Thema ist, umzuwurschteln.
Und zusätzlich Geld für ich für Faxdienste jetzt auch nicht mehr ausgeben, obwohl wir noch relativ viel Faxverkehr haben ...
LG, Thomas