Lange Rechnernamen per DNS unbekannt
Hmm...
Hallo,
irgendwie raff ich das gerade nicht.
Etliche PC's eines Kunden im Active Directory (WinXP) habe einen (zugegeben) langen Rechnernamen (18Zeichen bis 24 Zeichen). Ich nenne hier mal einen als Beispiel sympthomatisch für alle anderen:
"PC-01_MeinStandort".
Folgendes:
ein
führt zu timeout.
Ein
löst den Namen richtig auf.
Ein Ping auf den Netbios-Namen geht auch
Irgendwas am DNS tuckert schief; nur was :-S Ich habe mal im DNS einen manuellen ALIAS erstellt und dann geht auch alles Supi.
Danke für eure Hilfe.
Frank
Hallo,
irgendwie raff ich das gerade nicht.
Etliche PC's eines Kunden im Active Directory (WinXP) habe einen (zugegeben) langen Rechnernamen (18Zeichen bis 24 Zeichen). Ich nenne hier mal einen als Beispiel sympthomatisch für alle anderen:
"PC-01_MeinStandort".
Folgendes:
ein
ping PC-01_MeinStandort
Ein
ping -a IP-Adresse
Ein Ping auf den Netbios-Namen geht auch
ping PC-01_MeinStand
Irgendwas am DNS tuckert schief; nur was :-S Ich habe mal im DNS einen manuellen ALIAS erstellt und dann geht auch alles Supi.
Danke für eure Hilfe.
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195546
Url: https://administrator.de/forum/lange-rechnernamen-per-dns-unbekannt-195546.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Ich zitiere RFC 1035:
d.h. damit DNS zuverlässig funktioniert, sollte man in Namen nur A-Z, a-z, 0-9 und "-" verwenden.
lks
Ich zitiere RFC 1035:
<label> ::= <letter> [ [ <ldh-str> ] <let-dig> ]
<ldh-str> ::= <let-dig-hyp> | <let-dig-hyp> <ldh-str>
<let-dig-hyp> ::= <let-dig> | "-"
<let-dig> ::= <letter> | <digit>
d.h. damit DNS zuverlässig funktioniert, sollte man in Namen nur A-Z, a-z, 0-9 und "-" verwenden.
lks

d.h. damit DNS zuverlässig funktioniert, sollte man in Namen nur A-Z, a-z, 0-9 und "-" verwenden.
Dem schließe ich mich an und wenn ich das noch ergänzen darf und kurzer Name (hallo0515) und klein geschrieben ist Gold wert.Nun ja: ich erwähnte ja das es ein Kunde ist. Existierende Struktur also (leider) ;-S
Na dann verdienst Du da wohl richtig, herzlichen Glückwunsch.Gruß
Dobby
Moin,
kurz müssen die Namen nicht sein. Aber jenachdem, welche Nameserver-Implementationen beteiligtg sind, soltle man prüfen welche RFCs diese unertstützen.
Siehe z.B. auch http://networkadminkb.com/KB/a156/windows-2003-dns-and-the-underscore.a ...
Ansonsten:
Hast Du mit host, dig oder nslookup geprüft, was der Nameserver sagt? Ggf liefert der auch nur eine falsche Antwort zurück, weil die RRs kaputt sind und deswegen geht der Ping schief.
lks
kurz müssen die Namen nicht sein. Aber jenachdem, welche Nameserver-Implementationen beteiligtg sind, soltle man prüfen welche RFCs diese unertstützen.
Siehe z.B. auch http://networkadminkb.com/KB/a156/windows-2003-dns-and-the-underscore.a ...
Ansonsten:
Hast Du mit host, dig oder nslookup geprüft, was der Nameserver sagt? Ggf liefert der auch nur eine falsche Antwort zurück, weil die RRs kaputt sind und deswegen geht der Ping schief.
lks