Langlebiger USB-Stick gesucht
Moin,
ich suche nach zwei USB-Sticks (mind. 512 GB) für den Dauerbetrieb an einem TV sowie als Backup für ein Notebook, also quasi dual use. Leider werden die Dinger auch immer recht warm wenn sie am TV stecken, auch wenn sie gar nicht genutzt werden. Ich habe da schon mit schaltbaren USB-Hubs probiert, hatte dann aber Probleme mit der Datenrate.
Ich habe in letzter Zeit viel negatives zu SanDisk SD-Karten gelesen. Ich weiß nicht, ob das auch für USB-Sticks gilt. Bisher habe ich des Öfteren welche genutzt, habe aber nur einen mit 512 GB wo wirklich viele Daten drüber laufen. Ich erwarte nicht, das das Ding nicht sterben kann aber ich möchte auch nicht nach 6 Monaten eine 100% Ausfallquote haben...
Habt ihr Empfehlungen für mich?
ich suche nach zwei USB-Sticks (mind. 512 GB) für den Dauerbetrieb an einem TV sowie als Backup für ein Notebook, also quasi dual use. Leider werden die Dinger auch immer recht warm wenn sie am TV stecken, auch wenn sie gar nicht genutzt werden. Ich habe da schon mit schaltbaren USB-Hubs probiert, hatte dann aber Probleme mit der Datenrate.
Ich habe in letzter Zeit viel negatives zu SanDisk SD-Karten gelesen. Ich weiß nicht, ob das auch für USB-Sticks gilt. Bisher habe ich des Öfteren welche genutzt, habe aber nur einen mit 512 GB wo wirklich viele Daten drüber laufen. Ich erwarte nicht, das das Ding nicht sterben kann aber ich möchte auch nicht nach 6 Monaten eine 100% Ausfallquote haben...
Habt ihr Empfehlungen für mich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671513
Url: https://administrator.de/forum/langlebiger-usb-stick-gesucht-671513.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 14:02 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Wurde auch zu vernünftigem SSDs mit USB-Adapter statt Sticks raten. Bei der Stickware weißt du nie was du unter dem Deckmantel bekommst. Beim selbst zusammenstellen hast du die Kontrolle darüber. Bei der Nutzung von schnellen NVMe aber bitte nur mit vernünftigem Kühlkörper wenn man vorhat damit auch mal länger Daten schnell drauf zu schreiben.
Gruß m.
Gruß m.
Dual use könnte problematisch werden.
Kenne es von meiner Glotze, dass diese den Wechselspeicher direkt formatieren und für sich beanspruchen will. Habe da ne SSD(auf USB) dran.
Ein Kollege hatte seine externe HDD mit 3TB voll mit Urlaubsfotos/videos an sein SmartTV gehängt um sich die Videos im Großformat anzusehen. Die hat damit was gemacht, dass er mit einem Windowsrechner nicht mehr an die Daten kam. Wurde nicht mehr als Laufwerk angezeigt. Letzte 10 Jahre waren drauf. Der war am verzweifeln.
Hab die Platte dann an nen Laptop mit UBUNTU gehängt. Da konnte man alles sehen und öffnen. Haben sofort die ganzen Daten auf ne andere Platte kopiert.
Kollege wieder glücklich und für mich sprang ne Pulle Soplica dabei raus (wollte ich garnicht). :D
Kenne es von meiner Glotze, dass diese den Wechselspeicher direkt formatieren und für sich beanspruchen will. Habe da ne SSD(auf USB) dran.
Ein Kollege hatte seine externe HDD mit 3TB voll mit Urlaubsfotos/videos an sein SmartTV gehängt um sich die Videos im Großformat anzusehen. Die hat damit was gemacht, dass er mit einem Windowsrechner nicht mehr an die Daten kam. Wurde nicht mehr als Laufwerk angezeigt. Letzte 10 Jahre waren drauf. Der war am verzweifeln.
Hab die Platte dann an nen Laptop mit UBUNTU gehängt. Da konnte man alles sehen und öffnen. Haben sofort die ganzen Daten auf ne andere Platte kopiert.
Kollege wieder glücklich und für mich sprang ne Pulle Soplica dabei raus (wollte ich garnicht). :D
Da hat er aber ein anderes Problem wenn er Daten von 10 Jahren auf einem Medium hat.
Das TV hat vermutlich kein USB-C, das prüfe ich mal.
Gibt ja nicht nur USB-C Adapter ;)Ich glaube dafür muss durch das TV formatiert werden
Ich weiß nicht, ob das geht, aber ein Gedanke:- Ganze NVMe für den TV formatieren lassen
- Partition schrumpfen (wir sind ja hier unter Profis, daher sollte das kein Thema darstellen, ggf. Linux nötig)
- weitere Partition hinzufügen (NTFS)
- TV Partition "vorne" lassen
Ggf. bekommt man damit deinen "Dualuse"-Wunsch näher. Ist aber ungetestet und nur ein Gedanke.
Gruß
ich hab einfach ne überflüssige 500er SSD SATA in ein fancy Gehäuse gepackt, läuft 1a seit 3 Jahren und ist jeden Tag am Schreiben und Lesen (Pausetaste am Samsung).
Moin.
Auch für mich sind USB-Sticks eher Transportmittel als Speicher.
Wenn du noch eine NVME über hast, schaue dir das Gehäuse https://icybox.de/product/externe_speicherloesungen/IB-1817Ma-C31 an, es wird auch nach Überspielen von 15 GB nur handwarm.
Der Hersteller bietet noch andere Varianten an, bitte darauf achten, dass ein Wärmeleitpad dabei ist.
Gruß
JoeToe
Auch für mich sind USB-Sticks eher Transportmittel als Speicher.
Wenn du noch eine NVME über hast, schaue dir das Gehäuse https://icybox.de/product/externe_speicherloesungen/IB-1817Ma-C31 an, es wird auch nach Überspielen von 15 GB nur handwarm.
Der Hersteller bietet noch andere Varianten an, bitte darauf achten, dass ein Wärmeleitpad dabei ist.
Gruß
JoeToe
ich hab seit 15 Jahren immer noch den gleichen 64GB USB-Stick am Fernseher dran und nehm viel mit dem PVR auf. Der TV stammt auch noch aus einer Zeit wo man den Stick zum PC tragen und die Aufnahmen kopieren und bearbeiten kann (und ich hoffe der hält noch ewig). Dass der Stick warm wird is bei mir nicht der Fall, aber mein TV läuft auch nicht im Dauerbetrieb.
Mein Vater hingegen hat ein Sony Bravia, und mittlerweile den dritten Stick dran, der ist auch nur an diesem Gerät lesbar. Die anderen beiden Sticks sind über den Jordan.
Vielleicht auch daher mal schauen was der Hersteller empfiehlt.
Mein Vater hingegen hat ein Sony Bravia, und mittlerweile den dritten Stick dran, der ist auch nur an diesem Gerät lesbar. Die anderen beiden Sticks sind über den Jordan.
Vielleicht auch daher mal schauen was der Hersteller empfiehlt.
Lesenswert dazu:
https://www.heise.de/tests/Massenspeicher-fuer-den-Raspberry-Pi-im-Vergl ...
Als Quintessenz kann man von einem reinen USB Stick nur abraten wenn Langlebigkeit das primäre Ziel ist.
Ein m.2 SATA oder NVME USB Adapter mit einer entsprechenden Karte wäre die deutlich bessere Wahl.
Zur Not ein USB Adapter SD-Kartenleser und SD Karte.
https://www.heise.de/tests/Massenspeicher-fuer-den-Raspberry-Pi-im-Vergl ...
Als Quintessenz kann man von einem reinen USB Stick nur abraten wenn Langlebigkeit das primäre Ziel ist.
Ein m.2 SATA oder NVME USB Adapter mit einer entsprechenden Karte wäre die deutlich bessere Wahl.
Zur Not ein USB Adapter SD-Kartenleser und SD Karte.
Hallo,
ich habe für solche Einsatzzwecke dieses Gehäse, da kriegste USB A und USB C mitgeliefert, da kann ein Kabel am Fernseher hängen bleiben.
https://www.amazon.de/dp/B09T97Z7DM?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin ...
grüße
ich habe für solche Einsatzzwecke dieses Gehäse, da kriegste USB A und USB C mitgeliefert, da kann ein Kabel am Fernseher hängen bleiben.
https://www.amazon.de/dp/B09T97Z7DM?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin ...
grüße
Zitat von @ukulele-7:
Leider keine SATA SSD über, alle in Verwendung oder zu klein. Ich habe eine SATA HDD in einem Leergehäuse aber die wird am TV auch immer Warm und scheint mir nicht gut geeignet(auch wenn sie entbehrlich ist).
Leider keine SATA SSD über, alle in Verwendung oder zu klein. Ich habe eine SATA HDD in einem Leergehäuse aber die wird am TV auch immer Warm und scheint mir nicht gut geeignet(auch wenn sie entbehrlich ist).
weiß ja nicht was dein Budget ist, aber ne schlichte SSD für den Zwecke kostet was bei unter 30 Takken und dazu ein Gehäuse für unter 10 Takken.
Da biste recht schnell und einfach am Ziel, mMn.
VG
CSE
Ich stimme aqui zu: Traditionelle USB-Sticks sind ziemlich kurzlebig. Man liest immer wieder von Unraid-Usern, deren Sticks abgeraucht sind. Flash-Speicher wurde ja ursprünglich für ein paar Firmware-Updates genutzt, länger hatte das nicht zu halten. Außerdem haben USB-Sticks eine niedrige Schreibrate, was längere Backup-Zeiten bedeutet. USB-Adapter mit NVMe ist besser. NVMe's sind für mehr Schreibzyklen ausgelegt und halten deshalb länger.
An meiner 10 Jahre alten SONY Glotze hängt ne 2,5"HDD am Record-USB. SSD hab ich an einer anderen Glotze.
Wenn ich nun an der erwähnten Glotze noch nen USB-Stick dran lasse (lese den nicht mal), passiert paar Mal/Stunde, dass die Glotze plötzlich nen Reset macht. Geht also komplett für 1-2 Sekunden aus und startet dann wieder. Lasse ich den USB-Stick weg, läuft die Glotze problemlos. Neues Netzteil brachte keine Abhilfe.
Wenn ich nun an der erwähnten Glotze noch nen USB-Stick dran lasse (lese den nicht mal), passiert paar Mal/Stunde, dass die Glotze plötzlich nen Reset macht. Geht also komplett für 1-2 Sekunden aus und startet dann wieder. Lasse ich den USB-Stick weg, läuft die Glotze problemlos. Neues Netzteil brachte keine Abhilfe.
SanDisk würde ich auch nicht nehmen. Dann lieber Samsung. Als USB-portable Lösung wäre z.B. die T7 mit 1TB ein gutes Backup-Medium.
https://www.amazon.de/Samsung-Festplatte-Smartphone-Spielkonsole-MU-PC1T ...
Kann man auch mal 1-2 Jahre in den Schrank legen, die Daten waren bei mir noch da.
https://www.amazon.de/Samsung-Festplatte-Smartphone-Spielkonsole-MU-PC1T ...
Kann man auch mal 1-2 Jahre in den Schrank legen, die Daten waren bei mir noch da.
Hi,
ich persönlich fahre mit den SanDisk Extreme Pro USB Sticks ganz gut, z.B. als Systemdatenträger für Truenas.
Aktuell kosten 512GB ca. 80€. Elektrische Leistung soll laut Recherche bei ca. 3 Watt liegen und Temperatur unter Last bei ca. 50°C.
SanDisk USB Extreme Pro 512GB
ich persönlich fahre mit den SanDisk Extreme Pro USB Sticks ganz gut, z.B. als Systemdatenträger für Truenas.
Aktuell kosten 512GB ca. 80€. Elektrische Leistung soll laut Recherche bei ca. 3 Watt liegen und Temperatur unter Last bei ca. 50°C.
SanDisk USB Extreme Pro 512GB