Langsame Netzwerkverbindung zu bestimmtem Server
Hallo Community,
mir ist bekannt, dass es zum Thema "langsames Netzwerk" schon so einige Einträge im www gibt.
Leider konnte mir bisher keiner dieser Einträge weiterhelfen.
Vorab eine kurze Übersicht der Netzwerkstruktur und weiterer relevante Informationen:
Es handelt sich um ein Domänennetzwerk mit ca. 100 Clients.
Insgesamt befinden sich 4 Server im Einsatz, von denen 3 mit Windows 2008 R2 und einer mit Windows 2008 betrieben wird.
Das Netzwerk wird über einen HP 5412zl Core-Switch miteinander verbunden.
Die Clients laufen auf 1GB PoE+ Module des Switches, die Server via SFP+ mit 10GB.
Nun das Problem:
Auf einen unserer Server, nennen wir ihn einfach mal "Problem-Server", können wir seit ca. 3 Wochen nur noch mit Schreib- / Leseraten von ca 7 MB/s zugreiffen (getestet mit NTTtcp).
Innerhalb der letzten 3 Wochen wurden wirklich definitiv keine Änderungen vorgenommen. Interessant ist jedoch, dass es einen einzigen Client im Netzwerk gibt, der mit voller Geschwindigkeit Lesen und Schreiben kann.
Weitere Details zum Problem-Server:
Windows Server 2008 R2, aktuelle Updates installiert
Netzwerkkarte: Broadcom BCM57810 mit der Treiberversion 7.10.6.0
Auf dem Server läuft eine Windows 7 Maschine, welche mit VM-Ware Workstation emuliert wird.
Des weiteren Dient der Server als Host für Servergestützte Applikationen.
Eine der Applikation benötigt einen SQL-Server 2008, welcher ebenfalls auf dem Server installiert ist.
Kaspersky Security (wurde zu Testzwecken schon deaktiviert)
Bisher durchgeführte Schritte und erlangte Erkenntnisse:
Das Problem scheint unabhängig von der Netzwerkkarte zu sein, da das Problem auch auftritt, wenn eine andere Netzwerkkarte in den Server eingebaut wird. Wir haben sowohl einen neue Broadcom 10GB Netzwerkkarte (inkl. neuem SFP+ Kabel und anderem Port auf dem Switch), als auch eine Intel 1GB Server Netzwerkkarte verbaut. Das Ergebnis ist das gleiche.
Die physikalische Verkabelung (CAT.7) wurde erst Anfang des Jahres im kompletten Gebäude erneuert. Messungen mit Messgeräte der Firma Fluke zeigten ordnungsgemäße Kabelwege an.
Netzwerktreiber wurden sowohl auf Server als auch auf den Clients auf den neusten Stand gebracht.
Der Client, welcher mit vollen Geschwindigkeiten auf den Server zugreifen kann hat eine Realtek PCIe GbE mit den aktuellsten Treibern verbaut.
Baut man dem eben genannten Client jedoch eine andere Netzwerkkarte ein, geht auch seine Geschwindigkeit in den Keller.
Es ist jedoch vollkommen egal, an welcher Leitung der funktionierende Client im Netz hängt. Von jedem Port in der Firma aus, kann er mit voller Geschwindigkeit arbeiten.
Ein weiterer Test war folgender:
Wir haben den Problemserver, sowie ein paar Clients vom Core-Switch getrennt, und mit Hilfe eines einfachen GBe Switches die Clients und den Problem-Server zu einem eigenen Netzwerk zusammen geschlossen. In dieser Konstellation können alle Clients mit voller Geschwindigkeit mit dem Problem-Server kommunizieren.
Die Grundfunktionalität des Core-Switches wurde durch einen externen HP-Mitarbeiter geprüft, jedoch konnten keine Unauffäligkeiten festgestellt werden.
Im Moment bin ich gerade dabei den Netzwerkverkehr, welchen ich mit WireShrak aufgezeichnet habe zu analysieren. Die erste Sichtung ergab jedoch keine Auffäligkeiten (wobei das analysieren von TCP/IP Paketen leider nicht zu meinen stärken zählt)
So ich hoffe ich habe nicht wichtiges vergessen und habe niemanden mit dem riesen Text erschlagen.
Liebe Grüße
Chris
mir ist bekannt, dass es zum Thema "langsames Netzwerk" schon so einige Einträge im www gibt.
Leider konnte mir bisher keiner dieser Einträge weiterhelfen.
Vorab eine kurze Übersicht der Netzwerkstruktur und weiterer relevante Informationen:
Es handelt sich um ein Domänennetzwerk mit ca. 100 Clients.
Insgesamt befinden sich 4 Server im Einsatz, von denen 3 mit Windows 2008 R2 und einer mit Windows 2008 betrieben wird.
Das Netzwerk wird über einen HP 5412zl Core-Switch miteinander verbunden.
Die Clients laufen auf 1GB PoE+ Module des Switches, die Server via SFP+ mit 10GB.
Nun das Problem:
Auf einen unserer Server, nennen wir ihn einfach mal "Problem-Server", können wir seit ca. 3 Wochen nur noch mit Schreib- / Leseraten von ca 7 MB/s zugreiffen (getestet mit NTTtcp).
Innerhalb der letzten 3 Wochen wurden wirklich definitiv keine Änderungen vorgenommen. Interessant ist jedoch, dass es einen einzigen Client im Netzwerk gibt, der mit voller Geschwindigkeit Lesen und Schreiben kann.
Weitere Details zum Problem-Server:
Windows Server 2008 R2, aktuelle Updates installiert
Netzwerkkarte: Broadcom BCM57810 mit der Treiberversion 7.10.6.0
Auf dem Server läuft eine Windows 7 Maschine, welche mit VM-Ware Workstation emuliert wird.
Des weiteren Dient der Server als Host für Servergestützte Applikationen.
Eine der Applikation benötigt einen SQL-Server 2008, welcher ebenfalls auf dem Server installiert ist.
Kaspersky Security (wurde zu Testzwecken schon deaktiviert)
Bisher durchgeführte Schritte und erlangte Erkenntnisse:
Das Problem scheint unabhängig von der Netzwerkkarte zu sein, da das Problem auch auftritt, wenn eine andere Netzwerkkarte in den Server eingebaut wird. Wir haben sowohl einen neue Broadcom 10GB Netzwerkkarte (inkl. neuem SFP+ Kabel und anderem Port auf dem Switch), als auch eine Intel 1GB Server Netzwerkkarte verbaut. Das Ergebnis ist das gleiche.
Die physikalische Verkabelung (CAT.7) wurde erst Anfang des Jahres im kompletten Gebäude erneuert. Messungen mit Messgeräte der Firma Fluke zeigten ordnungsgemäße Kabelwege an.
Netzwerktreiber wurden sowohl auf Server als auch auf den Clients auf den neusten Stand gebracht.
Der Client, welcher mit vollen Geschwindigkeiten auf den Server zugreifen kann hat eine Realtek PCIe GbE mit den aktuellsten Treibern verbaut.
Baut man dem eben genannten Client jedoch eine andere Netzwerkkarte ein, geht auch seine Geschwindigkeit in den Keller.
Es ist jedoch vollkommen egal, an welcher Leitung der funktionierende Client im Netz hängt. Von jedem Port in der Firma aus, kann er mit voller Geschwindigkeit arbeiten.
Ein weiterer Test war folgender:
Wir haben den Problemserver, sowie ein paar Clients vom Core-Switch getrennt, und mit Hilfe eines einfachen GBe Switches die Clients und den Problem-Server zu einem eigenen Netzwerk zusammen geschlossen. In dieser Konstellation können alle Clients mit voller Geschwindigkeit mit dem Problem-Server kommunizieren.
Die Grundfunktionalität des Core-Switches wurde durch einen externen HP-Mitarbeiter geprüft, jedoch konnten keine Unauffäligkeiten festgestellt werden.
Im Moment bin ich gerade dabei den Netzwerkverkehr, welchen ich mit WireShrak aufgezeichnet habe zu analysieren. Die erste Sichtung ergab jedoch keine Auffäligkeiten (wobei das analysieren von TCP/IP Paketen leider nicht zu meinen stärken zählt)
So ich hoffe ich habe nicht wichtiges vergessen und habe niemanden mit dem riesen Text erschlagen.
Liebe Grüße
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251295
Url: https://administrator.de/forum/langsame-netzwerkverbindung-zu-bestimmtem-server-251295.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 17:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Chris,
Na dann läuft er also gar nicht
kleiner Spaß am Rande 
Ich würde zunächst versuchen ein Softwareproblem auszuschließen, Boote den Server mal mit einem Live Linux und schau dir dann die erreichbarkeit erneut an.
Danach kannst du sicher sagen ob es ein Hard- oder Software Problem ist.
Gruß
PJM
jedoch konnten keine Unauffäligkeiten festgestellt werden.
Na dann läuft er also gar nicht
Ich würde zunächst versuchen ein Softwareproblem auszuschließen, Boote den Server mal mit einem Live Linux und schau dir dann die erreichbarkeit erneut an.
Danach kannst du sicher sagen ob es ein Hard- oder Software Problem ist.
Gruß
PJM
Hallo,
Und auf einen anderen Port deines Core Switches?
deutet wiederum auf eine Einstellung hin
Gruß,
Peter
Und auf einen anderen Port deines Core Switches?
Die Grundfunktionalität des Core-Switches
Und die Konfiguration? Weil deinBaut man dem eben genannten Client jedoch eine andere Netzwerkkarte ein, geht auch seine Geschwindigkeit in den Keller. Es ist jedoch vollkommen egal, an welcher Leitung der funktionierende Client im Netz hängt. wurde durch einen externen HP-Mitarbeiter geprüft, jedoch konnten keine Unauffäligkeiten festgestellt werden.
Gruß,
Peter
Lasst auch den Kommentar von Pjordorf nicht unbeachtet, dass das Gerät Hardwareseitig in Ordnung ist muss nicht heißen das die Config keinen Knacks hat. Vielleicht, den Switch mal auf Factory Defaults setzen!
ftp://ftp.hp.com/pub/networking/software/5400zl-InstallGuide-June2006-59914713.pdf
Hier auf Seite 5-12 zu finden.
Aber vergesst nicht eure Config vorher zu sichern
Gruß
PJM
ftp://ftp.hp.com/pub/networking/software/5400zl-InstallGuide-June2006-59914713.pdf
Hier auf Seite 5-12 zu finden.
Aber vergesst nicht eure Config vorher zu sichern
Gruß
PJM
Hallo,
http://technet.microsoft.com/de-de/library/gg162682(v=ws.10).aspx
Gruß,
Peter
Zitat von @UNIPRO:
Somit sollte es doch nun nahe liegen, dass sich das Problem im Betriebssystem versteckt.
Si. Also neues OS dort auf einer neuen Platte und messen was das Zeug hält, denn die Hardware ist ja wohl OK. Mir fallen spontan so Sachen wie TCP Chimney und co. ein..Somit sollte es doch nun nahe liegen, dass sich das Problem im Betriebssystem versteckt.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/gg162682(v=ws.10).aspx
Gruß,
Peter