Linux ((K)Ubuntu) deinstallieren, Partitionen behalten
hallo,
ich habe Windows und Kubuntu installiert und möchte (K)Ubuntu löschen. Falls möglich, würde ich gern die Partitionen nicht löschen, sondern nur formatieren, also die Daten löschen.
Da mir die Partitionen nicht alle im einzelnen klar sind, weiß ich nicht, was ich alles formatieren kann:
1 EFI system Partition, 100 MiB
2 Windows, 16 MiB
3 basic data partition (ntfs, 180 GB), gehört ziemlich sicher zu windows
4 unbenannt, ntfs, 0,9 GB
5 root, 50 GB, 47 GB
6 home: 160 GB
7 swap (linux-swap)
9 boot ubuntu (fat 32, /boot/efi
vorzugsweise würde ich gerne die LinuX-Partitionen von Windows aus formatieren, ansonsten von einem USB-Stick (GParted)
ich habe Windows und Kubuntu installiert und möchte (K)Ubuntu löschen. Falls möglich, würde ich gern die Partitionen nicht löschen, sondern nur formatieren, also die Daten löschen.
Da mir die Partitionen nicht alle im einzelnen klar sind, weiß ich nicht, was ich alles formatieren kann:
1 EFI system Partition, 100 MiB
2 Windows, 16 MiB
3 basic data partition (ntfs, 180 GB), gehört ziemlich sicher zu windows
4 unbenannt, ntfs, 0,9 GB
5 root, 50 GB, 47 GB
6 home: 160 GB
7 swap (linux-swap)
9 boot ubuntu (fat 32, /boot/efi
vorzugsweise würde ich gerne die LinuX-Partitionen von Windows aus formatieren, ansonsten von einem USB-Stick (GParted)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672662
Url: https://administrator.de/forum/linux-kubuntu-deinstallieren-partitionen-behalten-672662.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Linux-Partitionen umformatieren geht von Windows aus ansonsten nur entweder per Kommandozeile mit diskpart, oder über 3rd-Partytools.
Beispiel für diskpart (Festplattennummer und Paritionsnummer muss natürlich angepasst werden)
Gruß Thomas
Zitat von @recon2021:
ich habe Windows und Kubuntu installiert und möchte (K)Ubuntu löschen. Falls möglich, würde ich gern die Partitionen nicht löschen, sondern nur formatieren, also die Daten löschen.
Ernsthaft? Du hast dann aber mit der Swap-Partition und der 2. ESP (welche ohnehin seit jeher überflüssig war) zwei Partitionen, die sehr wenig ohne im Falle letzterer quasi keinen Speicherplatz haben. Ich an deiner Stelle würde die Partitionen 5-9 löschen und den freigewordnenen Speicherplatz neu partitionieren. Das geht dann auch über die Windows-Datenträgerverwaltung.ich habe Windows und Kubuntu installiert und möchte (K)Ubuntu löschen. Falls möglich, würde ich gern die Partitionen nicht löschen, sondern nur formatieren, also die Daten löschen.
Linux-Partitionen umformatieren geht von Windows aus ansonsten nur entweder per Kommandozeile mit diskpart, oder über 3rd-Partytools.
Beispiel für diskpart (Festplattennummer und Paritionsnummer muss natürlich angepasst werden)
list disk
select disk 0
list partition
select partition 5
format quick fs=ntfs label="<neue Bezeichnung>" override
set id=ebd0a0a2-b9e5-4433-87c0-68b6b72699c7
Zitat von @recon2021:
Da mir die Partitionen nicht alle im einzelnen klar sind, weiß ich nicht, was ich alles formatieren kann:
5-9 ist alles samt Linux (5=Kubuntu, 6=Homepartition von Kubuntu, 7=Auslagerungsspeicher von Kubuntu & 9 ist halt eine 2. ESP).Da mir die Partitionen nicht alle im einzelnen klar sind, weiß ich nicht, was ich alles formatieren kann:
Gruß Thomas
Zitat von @recon2021:
die Partitionsnummern wurden mir von GParted so angegeben. Kann ich diese Nummern nicht so übernehmen für Diskpart?
sollte i.d.R. so sein.die Partitionsnummern wurden mir von GParted so angegeben. Kann ich diese Nummern nicht so übernehmen für Diskpart?
oder kann ich die Partitionsnummern unter Windows gegenprüfen, damit nicht am Ende noch die falschen Partitionen formatiert oder gelöscht werden?
natürlich, die Befehle habe ich ja oben geschrieben, "list partition" zeigt dir dann ja die Liste an. In der Spalte Typ sollte jeweils Unbekannt stehen, außer bei Partition 9. Alternativ gibt natürlich auch die Größe Aufschluss. p.s.:
ich möchte Linux vorerst löschen, die Partitionen aber gerne beibehalten, falls ich doch mal Linux brauche bzw. schnell installieren will, ohne aufwändig das Partitions-Prozedere nochmal durchgehen zu müssen.
Mach es wie du willst. Allerdings würde der *buntu-installer die Partitionen bei der Installation auch problemlos wieder anlegen.ich möchte Linux vorerst löschen, die Partitionen aber gerne beibehalten, falls ich doch mal Linux brauche bzw. schnell installieren will, ohne aufwändig das Partitions-Prozedere nochmal durchgehen zu müssen.
Partition 9 kannst du aber in jedem Fall löschen. Wenn du es irgendwann neu installierst, sollte der ESP-Loader richtigerweise mit auf Partition 1.
Bei der Swap-Partition steht hier keine Größe angegeben. Sofern diese sinnig angelegt wurde, dürfte die aber <=8GiB sein - lohnt sich vermutlich dann gar nicht, die umzuformatieren.
An der Stelle vielleicht ein Tipp: Benutze für Linux genau eine Partition und richte LVM darauf ein. Das ist wesentlich flexibler und erlaubt nachträgliche Änderungen deutlich besser als starre Partitionen.
Anstatt eine Partition für /, eine für /home u.s.w. anzulegen, hast du dann nur eine Bootpartition, eine normale Partition und darin legst du dann Logische Volumes für / und /home und swap an. Das fühlt sich zwar letztlich an wie eine Partition, hat aber den Vorteil, dass sie sehr einfach sogar im laufenden System vergrößert oder verkleinert werden können.
Anstatt eine Partition für /, eine für /home u.s.w. anzulegen, hast du dann nur eine Bootpartition, eine normale Partition und darin legst du dann Logische Volumes für / und /home und swap an. Das fühlt sich zwar letztlich an wie eine Partition, hat aber den Vorteil, dass sie sehr einfach sogar im laufenden System vergrößert oder verkleinert werden können.