Logfiles von W2k und W2k3
Hallo liebe Mitstreiter,
ich bin seit 1 Jahr als Quereinsteiger in der IT unterwegs. Ganz unbedarft bin ich nicht, da ich mich schon länger mit Netzwerken beschäftige (auch unter Linux). Eine Schulung zum MCSA für Windows 2003 ist auch vorhanden (Trichter auf und rein mit dem Stoff). Das hat alles natürlich nicht viel zu sagen.
Bis Dato ist es mir gelungen jedes Problem zu beheben. Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich immer noch nicht in der Lage bin Logfiles von Windows auszulesen, weil ich einfach nicht weiß WO die sind (zumindest die meisten).
Ist jemand von euch in der Lage mir eine (vielleicht) genauere Aufstellung zu geben, wo ich was finde?
Denn ich bin überzeugt, das ich mir durch die Logfiles eine Menge Arbeit erspare.
Bis jetzt wurde mir hier immer gut geholfen, so das Administrator.de auch meine erste Anlaufstelle bei Problemen ist.
Für jede Hilfe bedanke ich mich schon im vorraus.
Gruss
Christian
ich bin seit 1 Jahr als Quereinsteiger in der IT unterwegs. Ganz unbedarft bin ich nicht, da ich mich schon länger mit Netzwerken beschäftige (auch unter Linux). Eine Schulung zum MCSA für Windows 2003 ist auch vorhanden (Trichter auf und rein mit dem Stoff). Das hat alles natürlich nicht viel zu sagen.
Bis Dato ist es mir gelungen jedes Problem zu beheben. Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich immer noch nicht in der Lage bin Logfiles von Windows auszulesen, weil ich einfach nicht weiß WO die sind (zumindest die meisten).
Ist jemand von euch in der Lage mir eine (vielleicht) genauere Aufstellung zu geben, wo ich was finde?
Denn ich bin überzeugt, das ich mir durch die Logfiles eine Menge Arbeit erspare.
Bis jetzt wurde mir hier immer gut geholfen, so das Administrator.de auch meine erste Anlaufstelle bei Problemen ist.
Für jede Hilfe bedanke ich mich schon im vorraus.
Gruss
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53364
Url: https://administrator.de/forum/logfiles-von-w2k-und-w2k3-53364.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

AFAIK besitzt Windows nicht vergleichbares zu den logmöglichkeiten von bspw. *nix-Systemen.
Wenn jedoch Einträge mal erzeugt werden, dann im Event-Log (Computerverwaltung).
Darüberhinaus können die W-Systeme in einen sog Debug-Modus geschaltet werden (per Reg-Eintrag, wenn ich mich korrekt erinnere).
Da ich die Unterlagen z.Zt. jedoch nicht zur Hand habe, müsstest du selber bei MS mal suchen.
mfg, TZ
Wenn jedoch Einträge mal erzeugt werden, dann im Event-Log (Computerverwaltung).
Darüberhinaus können die W-Systeme in einen sog Debug-Modus geschaltet werden (per Reg-Eintrag, wenn ich mich korrekt erinnere).
Da ich die Unterlagen z.Zt. jedoch nicht zur Hand habe, müsstest du selber bei MS mal suchen.
mfg, TZ

Das "Ereignislog (Eventlog)" von WIN 2000/XP findest Du unter "Systemsteuerung - Verwaltung - Ereignisanzeige".
Schau, ob Dir das weiterhilft: http://www.aspheute.com/artikel/20000811.htm
PsTools: http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/Networking/PsTools.mspx
onegasee59
Schau, ob Dir das weiterhilft: http://www.aspheute.com/artikel/20000811.htm
PsTools: http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/Networking/PsTools.mspx
onegasee59

Ja, das ist in der Tat so. Falls allerdings
Interesse besteht würde ich mich bereit
erklären ein kleines Programm zu
schreiben das den Inhalt des Event-Logs in
ein Textfile dumpen kann.
Interesse besteht würde ich mich bereit
erklären ein kleines Programm zu
schreiben das den Inhalt des Event-Logs in
ein Textfile dumpen kann.
Ist bereits Bestandteil des W-Ressource-Kits: Dumpel.exe

Ich dachte halt, das es noch andere Files gibt, welche mehr Aufschluß über
die Fehler bringen, ohne dabei jedesmal www.eventid.net zu Rate zu ziehen.
die Fehler bringen, ohne dabei jedesmal www.eventid.net zu Rate zu ziehen.
Ach sooo - Du meintest also die quasi Übersetzung der Fehlercodes aus dem Event-Logfile.
Da ist mir kein Tool bekannt. Lediglich einen Fehlercodeauflistung, aber sicher nicht vollständig.
http://www.wintotal.de/Tipps/tipp765.html
ansonsten eben (wie schon genannt) Debugmodus z. Bsp.: http://support.microsoft.com/kb/236033/de
und
http://www.microsoft.com/whdc/devtools/debugging/default.mspx
onegasee59