Login Script um eine Datei zu löschen auf Terminal-Server 2003
Hallo,
ich hab leider noch keine Erfahrung mit dem schreiben von login scripten.
Wir haben das Problem das die normal.dot der User durch öffnen vieler vieler Word Dokumente immer größer wird.
Also Google ergab das viele das selbe Problem haben und die normal.dot anwächst, keiner weiss aber richtig warum.
Also löschen scheint die beste Lösung zu sein und bewirkt auch hier eine deutlichen Geschwindigkeitszuwachs.
Ich benötige also ein Script was beim login am besten die normal.dot löscht.
c:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen\normal.dot
Vielleicht könnte mir jemand dort helfen, besonders was das automatische einsetzen des User Namens angeht.
Vielen Dank.
ich hab leider noch keine Erfahrung mit dem schreiben von login scripten.
Wir haben das Problem das die normal.dot der User durch öffnen vieler vieler Word Dokumente immer größer wird.
Also Google ergab das viele das selbe Problem haben und die normal.dot anwächst, keiner weiss aber richtig warum.
Also löschen scheint die beste Lösung zu sein und bewirkt auch hier eine deutlichen Geschwindigkeitszuwachs.
Ich benötige also ein Script was beim login am besten die normal.dot löscht.
c:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen\normal.dot
Vielleicht könnte mir jemand dort helfen, besonders was das automatische einsetzen des User Namens angeht.
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 134254
Url: https://administrator.de/forum/login-script-um-eine-datei-zu-loeschen-auf-terminal-server-2003-134254.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 03:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin lendrod,
der erste Teil des angesprochenen Pfads, nämlich "c:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Anwendungsdaten" ist über die Umgebungsvariable %APPDATA% ansprechbar.
Bitte vor der weiteren Umsetzung an deinem System verifizieren am CMD-Prompt (Bei Eingabe von "Set Appdata" (ohne Anführungszeichen sollte dieser Pfad angezeigt werden.
Wenn sich das bestätigt, dann würde im Batch ausreichen:
Aber da bei Auftreten einer dieser beiden Fehlermeldungen eh kein Endbenutzer sinnvoll einschreiten bzw. nervös gemacht werden sollte..
Im "Normalfall" sollte natürlich kein Fehler auftreten... tritt einer der beschriebenen mal auf... so what?... dann halt morgen....
Grüße
Biber
der erste Teil des angesprochenen Pfads, nämlich "c:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Anwendungsdaten" ist über die Umgebungsvariable %APPDATA% ansprechbar.
Bitte vor der weiteren Umsetzung an deinem System verifizieren am CMD-Prompt (Bei Eingabe von "Set Appdata" (ohne Anführungszeichen sollte dieser Pfad angezeigt werden.
Wenn sich das bestätigt, dann würde im Batch ausreichen:
del "%APPDATA%\Microsoft\Vorlagen\normal.dot" 2>nul
In Anführungszeichen ist der Name wegen enthaltener Leerzeichen; das "2>nul" unterdrückt (ggf.) eine Fehlermeldung wie "Datei nicht da" oder "Datei in Benutzung".Aber da bei Auftreten einer dieser beiden Fehlermeldungen eh kein Endbenutzer sinnvoll einschreiten bzw. nervös gemacht werden sollte..
Im "Normalfall" sollte natürlich kein Fehler auftreten... tritt einer der beschriebenen mal auf... so what?... dann halt morgen....
Grüße
Biber
Moin lendrod,
...oder lieber: "Nee nee.... das darfst du erst ab Zeile 23, sonst Billy G. böse..."
Du kannst die benutzerabhängigen Umgebungsvariablen %USERNAME% oder %APPDATA% oder %USERPROFILE% etc) erst verwenden, wenn sich ein Benutzer angemeldet hat.
Anmelden heißt: er muss über die Username/passwort-Abfrage-hürde gekommen sein.
Was dann passiert.....
...beim Thema Hochfahren/Starten/Login gibt es halt 17 hoch 4 minus 1 Varianten, wie das bei euch zurechtgeschangelt sein könnte über GPOs, maschinenabhängige Skripts und verteilte Skript-Schnipsel im Autostartordner des einzelnen Users...
Kann ich von hier nicht sehen.
Aber wenn du da ein logon-Script in der Hand hast und es sieht benutzerspezifisch aus:
Ja, dann sollte diese Zeile da mal testweise rein. OHNE "2>nul" (Fehlermeldung unterdrücken). Und einem "Pause " dahinter.
Grüße
Biber
Zitat von @lendrod:
Also ich habe eine Datei die logon.bat heißt, dort wird eine Datei zur Auth an der Firewall gestartet.
Kann ich das dort einfach in die nächste Zeile schreiben?
"Schneller als ich von hier aus!".... oder was soll ich jetzt antworten??Also ich habe eine Datei die logon.bat heißt, dort wird eine Datei zur Auth an der Firewall gestartet.
Kann ich das dort einfach in die nächste Zeile schreiben?
...oder lieber: "Nee nee.... das darfst du erst ab Zeile 23, sonst Billy G. böse..."
Du kannst die benutzerabhängigen Umgebungsvariablen %USERNAME% oder %APPDATA% oder %USERPROFILE% etc) erst verwenden, wenn sich ein Benutzer angemeldet hat.
Anmelden heißt: er muss über die Username/passwort-Abfrage-hürde gekommen sein.
Was dann passiert.....
...beim Thema Hochfahren/Starten/Login gibt es halt 17 hoch 4 minus 1 Varianten, wie das bei euch zurechtgeschangelt sein könnte über GPOs, maschinenabhängige Skripts und verteilte Skript-Schnipsel im Autostartordner des einzelnen Users...
Kann ich von hier nicht sehen.
Aber wenn du da ein logon-Script in der Hand hast und es sieht benutzerspezifisch aus:
Ja, dann sollte diese Zeile da mal testweise rein. OHNE "2>nul" (Fehlermeldung unterdrücken). Und einem "Pause " dahinter.
Grüße
Biber