Lokale Benutzer-Profile auf Terminalserver nach Domainmigration
Terminalserver in Domain A, Benutzer vorher in Domain B und jetzt in Domain C, Trust nur einseitig von A nach B/C, Logon nicht mehr möglich
Hallo zusammen,
wir haben hier folgendes Problem:
Unsere "Hauptdomain" wird abgeschaltet und alle User werden (inkl. SID-History) in eine neue Domain verschoben, wobei der Username erhalten bleibt. Es gibt aber noch ein dritte Domain, in welcher diverse Terminalserver laufen. Diese bleibt bestehen. Also bildlich gesprochen:
Domain des TS: A
Anmeldedomain (alt): B
Anmeldedomain (neu): C
Trust einseitig von A nach B/C (d.h. Domain A vertraut B und C, aber B/C nicht A)
Die Benutzerprofile sind lokal auf dem TS gespeichert, es werden nicht die Roaming-Profile verwendet. Wenn nun ein User VOR der Migration ein solches Profil auf dem TS hat, kann er sich NACH der Migration nicht mehr einloggen. Die Meldung lautet (sinngemäss): "Windows cannot logon this user because the profile cannot be accessed"
Ich habe schon versucht, dem neuen User (d.h. migrierten User) Full Control über den Profilordner zu geben, jedoch ohne Erfolg. Hat jemand eine Ahnung, was man hier machen muss/kann?
Bisher haben wir nur die Möglichkeit, das Profil zu löschen/verschieben, sodass ein neues erstellt wird. Aufgrund der installierten Software auf dem TS müssen jedoch bestimmte Registry-Einträge und Dateien aus dem Profil erhalten bleiben...
PS: Der TS ist Win2003 und die Clients haben XP. Alte SIDs können, wohl aufgrund des Trusts, nicht mehr aufgelöst werden...
Vielen Dank und schöne Grüsse,
Thomander
Hallo zusammen,
wir haben hier folgendes Problem:
Unsere "Hauptdomain" wird abgeschaltet und alle User werden (inkl. SID-History) in eine neue Domain verschoben, wobei der Username erhalten bleibt. Es gibt aber noch ein dritte Domain, in welcher diverse Terminalserver laufen. Diese bleibt bestehen. Also bildlich gesprochen:
Domain des TS: A
Anmeldedomain (alt): B
Anmeldedomain (neu): C
Trust einseitig von A nach B/C (d.h. Domain A vertraut B und C, aber B/C nicht A)
Die Benutzerprofile sind lokal auf dem TS gespeichert, es werden nicht die Roaming-Profile verwendet. Wenn nun ein User VOR der Migration ein solches Profil auf dem TS hat, kann er sich NACH der Migration nicht mehr einloggen. Die Meldung lautet (sinngemäss): "Windows cannot logon this user because the profile cannot be accessed"
Ich habe schon versucht, dem neuen User (d.h. migrierten User) Full Control über den Profilordner zu geben, jedoch ohne Erfolg. Hat jemand eine Ahnung, was man hier machen muss/kann?
Bisher haben wir nur die Möglichkeit, das Profil zu löschen/verschieben, sodass ein neues erstellt wird. Aufgrund der installierten Software auf dem TS müssen jedoch bestimmte Registry-Einträge und Dateien aus dem Profil erhalten bleiben...
PS: Der TS ist Win2003 und die Clients haben XP. Alte SIDs können, wohl aufgrund des Trusts, nicht mehr aufgelöst werden...
Vielen Dank und schöne Grüsse,
Thomander
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173103
Url: https://administrator.de/forum/lokale-benutzer-profile-auf-terminalserver-nach-domainmigration-173103.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 11:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
Das hört sich aber hier
und wenn der beidseitige trust funktioniert - siehst du da auch die neue Domain - im Fenster drunter - dort gibts du der Kopie des Profils dem "neuen" User die Rechte auf eben jenes gerade kopierte Profil. - Irgendwann löscht du dann das "original"
Wenn das durch ist, kannst du den geänderten Dualtrust wieder entfernen - oder auch drinlassen.
So macht man das, wenns nur wenig "verschnitt" und wenig User sind.
Von daher - um wieviel User handelt es sich denn?
Bei vielen rentiert sich ein anderer Weg, der aber "erstmal" aufwendiger ist.
gruß
PS: Der TS ist Win2003 und die Clients haben XP. Alte SIDs können, wohl aufgrund des Trusts, nicht mehr aufgelöst werden...
Das hört sich aber hier
Unsere "Hauptdomain" wird abgeschaltet
anders an - wird ist doch Zukunft...- Richte einen gegenseitigen Trust ein
und wenn der beidseitige trust funktioniert - siehst du da auch die neue Domain - im Fenster drunter - dort gibts du der Kopie des Profils dem "neuen" User die Rechte auf eben jenes gerade kopierte Profil. - Irgendwann löscht du dann das "original"
Wenn das durch ist, kannst du den geänderten Dualtrust wieder entfernen - oder auch drinlassen.
So macht man das, wenns nur wenig "verschnitt" und wenig User sind.
Von daher - um wieviel User handelt es sich denn?
Bei vielen rentiert sich ein anderer Weg, der aber "erstmal" aufwendiger ist.
gruß

Moin,
ADMT wäre dein Stichwort gewesen, aber ehrlich bei ca. 6000 User mußt du das mit deinem Chef besprechen, dass der das bei den Verantwortlichen der Domain x durchboxt. Notfalls durch verlinkung deiner Frage in einer Mail.
Also "wenn wir - die komplett nix mit deiner Organsation zu tun haben - helfen, müssen die mit dir im gleichen Boot rudern mitmachen, sonst ist das garnix.
gruß
Wir bekommen keinen gegenseitigen Trust
- Dann bekommen wir auch keine saubere Lösung...
ADMT wäre dein Stichwort gewesen, aber ehrlich bei ca. 6000 User mußt du das mit deinem Chef besprechen, dass der das bei den Verantwortlichen der Domain x durchboxt. Notfalls durch verlinkung deiner Frage in einer Mail.
Also "wenn wir - die komplett nix mit deiner Organsation zu tun haben - helfen, müssen die mit dir im gleichen Boot rudern mitmachen, sonst ist das garnix.
gruß

puh...
was bin ich froh dass .....
Nungut, dann vielleicht kommen wir dann mit der Zeile weiter - obwohl das strengenommen strange wird...
Nur bitte ich dich diese Zeile nicht hier aufzudröseln, sondern in einem neuen Beitrag - gerne in Batches for Hell, denn ich hab da eine andere Idee, die aber nix mit der Überschrift "Lokale Benutzer-Profile auf Terminalserver nach Domainmigration" zu tun hat, sondern eher
exportieren von bestimmten Regkeys und Dateien aus einer Struktur, die in einer anderen Struktur genutzt / importiert werden kann.
Aber wie geschrieben - nicht hier, sonder im Bätsch Bereich.
Du kannst dann gerne einen Link zur neuen frage hier hinterlassen - aber an der Stelle passt nicht.
Gruß
was bin ich froh dass .....
Nungut, dann vielleicht kommen wir dann mit der Zeile weiter - obwohl das strengenommen strange wird...
Aufgrund der installierten Software auf dem TS müssen jedoch bestimmte Registry-Einträge und Dateien aus dem Profil erhalten bleiben...
Nur bitte ich dich diese Zeile nicht hier aufzudröseln, sondern in einem neuen Beitrag - gerne in Batches for Hell, denn ich hab da eine andere Idee, die aber nix mit der Überschrift "Lokale Benutzer-Profile auf Terminalserver nach Domainmigration" zu tun hat, sondern eher
exportieren von bestimmten Regkeys und Dateien aus einer Struktur, die in einer anderen Struktur genutzt / importiert werden kann.
Aber wie geschrieben - nicht hier, sonder im Bätsch Bereich.
Du kannst dann gerne einen Link zur neuen frage hier hinterlassen - aber an der Stelle passt nicht.
Gruß